GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
  • GEOMAR CATALOGUE  (4)
  • 190  (2)
  • 192.1092368  (2)
  • 006.3/1
  • 380
  • 660
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
Source
  • GEOMAR CATALOGUE  (4)
Language
Years
DDC
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Philosophy--History ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- ERSTER TEIL: EINGANG -- 0. Am Nullpunkt oder: Kreisendes Beginnen -- 1. An Stelle der Methode: Eine radikale Hermeneutik -- 2. Poetologisches Vorspiel: Die Sprache - ein Teppich -- ZWEITER TEIL: DURCHGÄNGE -- 3. Erster Gang: Der Mensch versteckt sich vor Gott. Der Sündenfall - Aufbrechende Personalität bei Søren Kierkegaard und Joseph B. Soloveitchik -- 3.1 Søren Kierkegaard: Existenzielle Dialektik -- 3.2 Joseph Ber Soloveitchik: Dialektik zwischen Existenz und Halacha
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (309 p)
    ISBN: 9783837636130
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 190
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    Keywords: Testimony (Theory of knowledge) ; Witnesses ; Cognitive science ; Mass media -- Influence ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet d
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002991 , 9783839415528 , 9781322002996
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.1092368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Politik der Zeugenschaft; Inhalt; Einleitung; SEKTION I - WISSEN; Das Zeugnis anderer - Sozialer Akt und Erkenntnisquelle; Wissensquelle oder ethisch-politische Figur? Zur Synthese zweier Forschungsdiskurse über Zeugenschaft; Ex propria industria. Zu einer Archäologie der Zeugenvergessenheit; Der Zeugenfall. Über das ethische Profil notwendiger indirekter Kenntnisnahme am Beispiel Kants; Vertrauenschenken. Über Ambivalenzen der Zeugenschaft; Das Jahrhundert des Zeugen? Fernsehen und Zeugenschaft; SEKTION II - GESCHICHTE , Augenzeugenschaft und Evidenz. Die Bildberichte Franz und Abraham Hogenbergs als visuelle HistoriographieAstronom, Märtyrer und Esel. Zeugen des Unsichtbaren um 1600; Die Aufklärung im Dienst der Wunder; Zeugen der Zeitgeschichte. Revolutionsmemoiren im Frankreich der Restaurationszeit; Bewegte Objekte. Zur Musealisierung des Zeitzeugen; Die Autorität und Authentizität der Zeugnisse von Überlebenden der Shoah; SEKTION III - POLITIK; Der Zeuge wird politisch. Zeugenverhöre in »Bauernprozessen« vor dem Reichskammergericht , »Nothing but the truth«. Bezeugen in der südafrikanischen WahrheitskommissionKronzeuginnen der Anklage? Zur Rolle muslimischer Sprecherinnen in aktuellen Islam-Debatten; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Belief and doubt ; Knowledge, Theory of ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Glauben und Wissen sind in zeitgenössischen Diskursen stark umkämpfte Begriffe, die im Zentrum des Selbstverständnisses der Moderne stehen. Anders als in vielen aktuellen Diskussionen versucht Oliver Flügel-Martinsen nicht, Glauben und Wissen miteinander zu vermitteln, sondern zeigt, dass Leben in der Moderne bedeutet, jenseits von Glauben und Wissen leben zu lernen. Er entfaltet diese These in Auseinandersetzung mit Kant, Hegel, Nietzsche und Derrida und legt dar, dass diese die Grenzen von Glauben und Wissen hin zu einer prinzipiellen Ungewissheit überschreiten. Die Relektüre der Klassiker l
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002916 , 9783839416013 , 9781322002910
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.1092368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , CoverJenseits von Glauben und Wissen; Inhalt; Einleitung; Sich über die Grenzen des Erkennenkönnens orientieren: Immanuel Kant; Das sich entziehende Absolute: Hegels Dekonstruktion; Genealogische Untergrabungen von Glauben und Wissen: Friedrich Nietzsche; Dekonstruierende Lektüren von Glauben und Wissen: Jacques Derrida; Schluss: Befragungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Philosophy, Modern ; Language and languages -- Philosophy ; Political science -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analy
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (203 p)
    ISBN: 9783837628890
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 190
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Sprachgemeinschaft im Streit ; Inhalt; Vorbemerkung; 1. Einleitung; 2. Notiz zum Begriff der Politik; 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe; 3.1 Der Bereich umstrittener Begriffe; 3.2 Die Rolle umstrittener Begriffe; 3.3 Strittige Lebensformen als Grenzen des Begründens; 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition; 4.1 Entgegenhandeln als soziale und symbolische Praxis (Wittgenstein); 4.2 Exkurs: Wittgensteins blinder Fleck; 4.3 Die Verbuchung von Verstößen (Searle und Brandom); 4.4 Exkurs: Brandoms prinzipielle Grenze , 4.5 Exkurs: Searles radikale Simplifizierung5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff; 5.1 Körperliche Konditionierung; 5.2 Abweichende Vorstellungen; 5.3 Heterodoxe Anerkennungsbedürfnisse; 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie; 6.1 Die fehlende Meta-Regel und der mögliche Widerstreit; 6.2 Das Politische als hegemoniale Form der Diskurskollision; 6.3 Der Registerwechsel vom Sozialen zum Politischen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...