GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Germany, 86 pp
    Publication Date: 2020-09-28
    Description: In der vorliegenden Arbeit wird die Freßaktivität der Kliesche in der Kieler Bucht druch zwei 24-Std-Fischereien auf der Schleppstrecke Süderfahrt im Juli und November 1985 untersucht. Zur Klärung des Nahrungsangebotes erfolgte im Juli udn Okotber eine benthosprobennahme. Es wurden im Juli 1519 sowie im November 1632 Därme bearbeitet. Die Bestimmungen des Füllungsgrades des Magendarmtraktes sowie die festgestellten Artenhäufigkeiten bzw. - längen im Magen der Kliesche wurden analysiert. - Ein jahreszeitlich abhängiges Freßverhalten der Kliesche ist lediglich bei der Nahrungszusammensetzung und bei der Nahrungsmenge feststellbar. - Die Nahrungsaufnahme der Kliesche findet tagsüber statt. Die größte Freßaktivität ist kuzr vor oder nach Sonnenuntergang anzutreffen. Ein größenabhängiges Freßverhalten ist nicht festzustellen. Im Spätherbst ist, im Gegensatz zum Sommer, eine verminderte Nahrungsaufnahme zu erkennen. - Die Crustaceen gefolgt, von den Polychaeten und den Molluscen, stellen die größten Anteile der Nährtiere für die Kliesche dar. Sonstige Hauptgruppen sind unbedeutend. Die Cumacee D. rathkei ist die häufigste Art im Magen. Im Julie dienten weiterhin die Polychaeten H. sarsi sowie A. maculata, ferner die Siphos der Muschel A. alba der Kliesche als Nahrung. Im November wurden die Mysidacee G. spinifer sowie die Polychaeten P. koreni und H. sarsi bevorzugt aufgenommen. - Mit Ausnahme der Klieschen 〈10cm und 〉30cm liegt bei den verbleibenden Größen ein ähnliches Artenspekturm im Magen vor. - Eine tageszeitlich anhängige Nahrungszusammensetzung ist bei der Kliesche nicht festzustellen. - Die Übereinstimmung der Häufigkeiten der Arten im Benthos und in den Mageninhalten der Kliesche ist gering. Eine Ausnahme bildet hier die Cumacee D. rathkei. - Ein durchgehender Anstieg der Beutelänge mit zunehmender Klieschegröße liegt mit Ausnahme der Probennahme im November (ohne die Berücksichtigung des häufigsten Beutetieres D. rathkei) nicht vor.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-02-07
    Description: Understanding the drivers behind fluctuations in fish populations remains a key objective in fishery science. Our predictive capacity to explain these fluctuations is still relatively low, due to the amalgam of interacting bottom-up and top-down factors, which vary across time and space among and within populations. Gaining a mechanistic understanding of these recruitment drivers requires a holistic approach, combining field, experimental and modelling efforts. Here, we use the Western Baltic Spring-Spawning (WBSS) herring (Clupea harengus) to exemplify the power of this holistic approach and the high complexity of the recruitment drivers (and their interactions). Since the early 2000s, low recruitment levels have promoted intense research on this stock. Our literature synthesis suggests that the major drivers are habitat compression of the spawning beds (due to eutrophication and coastal modification mainly) and warming, which indirectly leads to changes in spawning phenology, prey abundance and predation pressure. Other factors include increased intensity of extreme climate events and new predators in the system. Four main knowledge gaps were identified related to life-cycle migration and habitat use, population structure and demographics, life-stage specific impact of multi-stressors, and predator–prey interactions. Specific research topics within these areas are proposed, as well as the priority to support a sustainable management of the stock. Given that the Baltic Sea is severely impacted by warming, eutrophication and altered precipitation, WBSS herring could be a harbinger of potential effects of changing environmental drivers to the recruitment of small pelagic fishes in other coastal areas in the world.
    Type: Article , PeerReviewed , info:eu-repo/semantics/article
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...