GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • OceanRep  (3)
  • 2005-2009  (1)
  • 1980-1984  (2)
  • 1
    Publikationsdatum: 2022-05-25
    Beschreibung: Both Podon leuckarti and Evadne nordmanni play a predominant role in the plankton community of Kiel Fjord in summer. Increase and decrease of the populations were recorded through short-term sampling from May to the beginning of July. Abundance in relation to temperature and salinity, body size, number of embryos per female and the occurrence of permanent eggs were investigated. Podon leuckarti reached its peak at the end of May, two weeks earlier than Evadne normanni; the maximum abundance was 6500 individuals · m-3 and 8900 individuals · m-3 respectively. The rapid increase of both populations is characterized by an exponential growth phase. The estimated doubling time ranged from 0.5 to 4.3 days. With increasing temperature, body size and number of embryos per female decreased. An inspection of the stomach content showed that both species apparently had fed mainly on phytoplankton.
    Materialart: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institut für Meereskunde
    Publikationsdatum: 2022-05-24
    Beschreibung: The main studies on phytoplankton ecology carried out in Kiel Bight during the last decades are briefly reviewed. Special emphasis is laid on the hydrographical structure of this transitional area between the Baltic Sea and the North Sea, as it strongly affects the seasonal cycle of phytoplankton standing stock and species succession through vertical stratification and advection processes. Both these hydrographical features prevail during the growth period of phytoplankton and are responsible for large variations in population density and nutrient supply. The seasonal species succession is also influenced by advection. The annual primary production figure of about 150 g C·m-2 approaches the upper limit of values recorded for other parts of the western and southern Baltic. Total irradiation appears to exert the strongest influence on the seasonal cycle of primary production as long as water temperatures are low, giving way in summer to temperature as the determining factor for the production rate.
    Materialart: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bundesanstalt für Gewässerkunde
    In:  Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 52 . pp. 245-257.
    Publikationsdatum: 2018-07-02
    Beschreibung: Die Mündungsgebiete von Elbe und Weser bilden die beiden größten deutschen Ästuare. Sie weisen eine Reihe von hydrologischen, geologischen und klimatischen Gemeinsamkeiten auf. Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob und wieweit diese Gemeinsamkeiten auch in planktologisch/mikrobiologischer Hinsicht gelten. Hierzu wurden bei niedrigem Oberwasserabfluss im Juni 2005 Oberflächenproben in 10 km Abständen in beiden Ästuaren von ihrem limnischen Bereich bis in die Deutsche Bucht genommen. Untersucht wurden die abiotischen Parameter Temperatur, Salzgehalt, Gesamt- und Feintrübung 〈 2 ?m sowie die biologischen Parameter Chlorophyll a und Phäopigmente, Bakterienzahl und bakterielle Biomasseproduktion. Die biologischen Variablen hatten ihr Maximum stets in der limnischen Zone. Hier beliefen sich die Werte in der Elbe auf 10,3 ?g l-1 Chlorophyll a (Chl a), 9,5 x 109 l-1 Bakterien (BZ) und eine bakterielle Biomasseproduktion (BBP) von 4,3 ?g C l-1 h-1. In der Weser lagen sie bei 22,5 ?g l-1 (Chl a), 7,8 x 109 l-1 (BZ) und 4,1 ?g C l-1 h-1 (BBP). Ein Minimum wurde im Bereich der oberen Brackwassergrenze mit 5,2 ?g l-1 (Chl a), 5,4 x 109 l-1 (BZ) und 1,0 ?g C l-1 h-1 (BBP) in der Elbe und mit 3,8 ?g l-1 (Chl a), 7,4 x 109 l-1 (BZ) und 1,4 ?g C l-1 h-1 (BBP) in der Weser gefunden. An der seewärtigen Grenze der Ästuarregionen trat ein erneutes Maximum auf. Damit stimmten beide Ästuare sowohl in der regionalen Verteilung als auch in der Größe der Parameter weitgehend überein.
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...