GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 34 (1952), S. 26-40 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen über das Sprungvermögen der Feldheuschreckengattung Stenobothrus (277 Individuen) ergaben: 1. Die Sprungbahnen stellen exakte ballistische Kurven dar, Körperbewegungen während des Sprunges haben auf ihre Form keinen wesentlichen Einfluß. Die Verkürzung der Wurfparabel durch den Luftwiderstand beträgt 20%, der mittlere Absprungwinkel 54°. 2. Die Sprungweite eines ♀ vom mittleren Gewicht 0,22 g beträgt bei etwa 20° im Mittel 0,6 m, mit einem Maximum von 1,2 m. Durch einen Absprungwinkel nahe 45° erzielen die Tiere auf ebener Fläche optimale Sprungweite. 3. Einem solchen „Standardsprung“ entspricht ein physikalischer Energieaufwand von rund 104 erg, mit nicht erheblicher empirischer Fehlerbreite. Unter Rücksicht auf den Nutzeffekt dürfte die von einem Tier je Sprung aufgewendete Energie etwas mehr als das 3fache dieses Betrages ausmachen. Als Absprungkraft errechnet sich je Sprung rund 4000 dyn. 4. Im groben verhalten sich große und kleine Vertreter der untersuchten Arten isometrisch (Abb. 2), obgleich die großen ausschließ-lich ♀, die kleinen ausschließlich ♂ sind. 5. Die „maximale Lokomotionsgeschwindigkeit“, gemessen an der ersten „Fünfsprungserie“, ist bei kleinen und großen Tieren innerhalb der Fehlerbreite absolut gleich, ja bei den kleineren Vertretern sogar (mindestens teilweise vermutlich aus sekundären Gründen) etwas größer. Entsprechendes gilt für eine „mittlere Lokomotionsgeschwindigkeit“. Überschlagsmäßig würde dauerndes Springen vom Standpunkt der O2-Bilanz keine außergewöhnliche Belastung bedeuten. Die beobachteten „Ermüdungserscheinungen“ beruhen offenbar auf der zu langsamen Mobilisierung gespeicherter Energien. Diese Versuche werden fortgesetzt. 6. Bei allen guten Springern des Tierreichs (Floh — Känguruh) scheint größenordnungsmäßig die Sprungleistung massenproportional zu sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 36 (1954), S. 261-265 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die mittlere Laufgeschwindigkeit bei Flucht an 275 Käfern und 59 Fliegen (56 bzw. 7 Arten) bestimmt und in Beziehung zur Körpergröße gesetzt. 1. Fliegen, Lamellicornier und Carabiden zeigen je innerhalb dieser Verwandtschaftsgruppen annähernd konstante Relativgeschwindigkeit (die Laufgeschwindigkeit ist relativ zur sehr unterschiedlichen Körperlänge gleich). 2. Die konstante Relativgeschwindigkeit setzt, wenn sie eine Dauerleistung darstellen soll, einen auch bei großen Insekten günstig arbeitenden Bewegungsapparat voraus. 3. Lie untersuchten Insekten weisen je innerhalb ihrersystematischen Gruppe weitgehende Isometrie des Körpergewichts zur 3. Potenz der Körperlänge auf. Ebenso sind Länge und Dicke der Hinterbeine großer und kleiner Carabiden linear proportional der Körperlänge.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 64 (1977), S. 200-206 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Notes: Abstract New political, economical, and technical developments have changed the character of world fisheries. The exploitation of relatively small marine organisms, mainly pelagic fish, as a source of protein and the large distant-water fishing fleets of some countries operating worldwide make it possible to change marine ecosystems and particularly the upper parts of the food chain rapidly and drastically. The paper discusses recent changes in North Sea fish stocks and the ecological effects of antarctic whaling.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 82 (1995), S. 349-359 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 82 (1995), S. 349-359 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 39 (1952), S. 265-266 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 40 (1953), S. 467-468 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 42 (1955), S. 77-78 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Polar biology 6 (1986), S. 121-126 
    ISSN: 1432-2056
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary Marr's (1962) hypothesis on the descent of eggs and ascent of early larvae of Euphausia superba is examined in the light of investigations prior to and including field investigations in January 1985. Two deep stations (4100 m) west of the South Orkney Islands yielded more than 6600 eggs and early larvae per 100 m3 in the 1000 to 2000 m layer; also below 2000 m eggs and naupliar stages occurred. Sinking speed and sinking depth of krill eggs are discussed in the light of laboratory experiments of Marschall (1983), Quetin and Ross (1984), and George and Strömberg (1985). Hatching depths calculated from the experimental data on sinking rate and incubation time tend to be shallower than the deep occurrence of krill eggs at sea. Possibly krill may spawn not only near the surface but also at depths of several hundred meters. The high abundance of naupliar stages in smaples from our deepest layer corrobrate the presumption of Marschall and Hirche (1984) that the nearly immobile nauplii still sink and that the larvae begin to rise only when they have reached the metanaupliar stage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 7 (1960), S. 72-79 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The distribution of the herring larvae in the southern North Sea and the English Channel was investigated in January 1959 during a cruise of RV „Anton Dohrn“. The samples were taken by oblique hauls of a modified Gulf III-Sampler („Hai“). The technique of handling the gear and of calculating the number of larvae per m2 is described in full. Tests by means of a depth recorder showed two results: 1. Up to 20 fathoms at least all strata have been fished equally by a continuous slow shooting and hauling the sampler. 2. The measurements of the wear angle can fairly be used for calculating the depth of fishing. The distribution of herring larvae according to their length and their stage of development is shown in table 1 and in two maps. A discussion will be given later in connection with the results of Dutch and British cruises in November 1958 to February 1959.
    Notes: Zusammenfassung Auf 177 Stationen, die über die Nordsee südlich 55° N und den Englischen Kanal verteilt waren, wurde im Januar 1959 das Vorkommen von Heringslarven untersucht. Die Fänge wurden mit einem als „Hai“ bezeichneten, in einigen Einzelheiten abgewandelten Gulf III-Sampler nachGehringer durchgeführt. Unter langsamen, kontinuierlichen Fieren und Hieven des Gerätes (0,4 bzw. 0,25 m/sec bei 6 kn Fahrt) konnten bei Schräghols alle Wasserschichten hinreichend gleichmäßig durchfischt werden. Bei günstigen Ablesebedingungen liefert die Angabe von Drahtwinkel und Trossenlänge im flachen Wasser der südlichen Nordsee brauchbare Werte für die Schlepptiefe. Die Menge des filtrierten Wassers wurde sowohl aus dem Öffnungsquerschnitt des „Hai“ als auch aus Strommesserangaben berechnet. Im Mittel stimmen beide Werte gut überein. Sie bilden die Grundlage für die Berechnung der Larvenzahl unter 1 m2 Meeresoberfläche Die Verbreitung der Heringslarven Mitte und Ende Januar 1959 ist in den Karten Abb. 5 und 6 wiedergegeben. Das Auftreten von 5 räumlich voneinander getrennten und durch die Größenverteilung unterschiedenen Larvengruppen wird kurz beschrieben. Eine Diskussion der Resultate im Hinblick auf die Herkunft und Volksstärke der einzelnen Larvengruppen, auf ihre Verfrachtung, Ausbreitung und Verlustrate sowie auf das Individualwachstum soll in Verbindung mit der Darstellung der Ergebnisse britischer und holländischer Forschungsfahrten demnächst andernorts gegeben werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...