GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BIOACID; Biological Impacts of Ocean Acidification  (2)
  • Meeresökologie  (2)
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Schlagwort(e): Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Themenvielfalt reicht von Flora und Fauna des arktischen Meereises über Mikroplastikmüll im Meer bis hin zur Überfischung und die nachhaltige Nutzung des Meeres. Wichtige Werkzeuge der Mikrobiologen wie Forschungsschiffe, Unterwasserroboter, Gensonden und Datenbanken werden in verständlichen Artikeln beschrieben, Exkurse über die Geschichte und Struktur der meeresbiologischen Forschung in Deutschland runden den Titel ab. (2)
    Materialart: Buch
    Seiten: XXII, 573 Seiten , Illustrationen (überwiegend farbig) , 23.5 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 3662497131 , 9783662497135
    DDC: 577.7
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 55 Beiträge
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Schlagwort(e): Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Life Sciences ; Oceanography. ; Ecology . ; Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Prolog -- 1 Die physikalische Umwelt „Meer“ -- 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf -- 3 Das Pelagial -- 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik – Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade -- 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises -- 6. Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer -- 7 Auftriebsgebiete und El Niño -- 8 Das Bakterioplankton – Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz -- 9 Das Phytoplankton im Überblick -- 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons -- 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem -- 12 Mikroplastikmüll im Meer -- 13 Tintenfische – die Spitzenathleten der Weltmeere,- 14 Meeresschildkröten haben es schwer -- 15 Fischbrut im Nahrungsnetz -- 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer -- 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt -- 18. Schweinswale in der Ostsee – Forschung für den Artenschutz -- 19 Leben am Meeresboden -- 20 Mikroorganismen des Tiefseebodens: Vielfalt, Verteilung, Funktion -- 21 Stabilität, Störungen oder Zufall: Was steuert marine Biodiversität? -- 22 Dunkle Energie: Symbiosen zwischen Tieren und chemosynthetischen Bakterien -- 23 Meeresküsten – ein Überblick -- 24 Leben auf festem Grund – Hartbodengemeinschaften -- 25 Muschelbänke, Seegraswiesen und Watten an Sand- und Schlickküsten -- 26 Mikroalgen in der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser -- 27 Wälder unter Wasser – Großalgengemeinschaften -- 28 Mangroven – Wälder zwischen Land und Meer -- 29 Ökosystem Korallenriff – Schatzkammer der Meere -- 30 Die Ostsee -- 31. Belastungen unserer Meere durch den Menschen -- 32 Wie wirkt der Klimawandel auf das Leben im Meer? -- 33 Ozeanversauerung: Gewinner und Verlierer im Plankton -- 34 CO2-Wirkung auf Meerestiere -- 35 Helgoland, Krill und Klimawandel -- 36 Klimaflüchtlinge, Migranten und Invasoren -- 37 Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr -- 38 Nachhaltiges Fischereimanagement – kann es das geben? -- 39 Zum Beispiel Kabeljau und Hering: Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik -- 40 Der tote Leviathan – ein Streifzug durch die Geschichte des antarktischen Walfangs -- 41 Sushi und die Algenfarmen -- 42 Kultur von Meerestieren– mehr Eiweißnahrung aus dem Meer -- 43 Über Forschungsschiffe -- 44 Der Hausgarten in der Framstraße: Von der Momentaufnahme zur Langzeituntersuchung -- 45 Neue Methoden der Artbestimmung -- 46 Zeitmaschine DNA – die verschlüsselte Evolutionsgeschichte im Erbgut -- 47 Computermodelle als Werkzeuge der Meeresökologen -- 48 Meeresbiologische Forschungsinstitute in Deutschland -- Epilog.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Serie: SpringerLink
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Yildiz, Gamse; Hofmann, Laurie C; Bischof, Kai; Dere, Sükran (2013): Ultraviolet radiation modulates the physiological responses of the calcified rhodophyte Corallina officinalis to elevated CO2. Botanica Marina, 56(2), 161-168, https://doi.org/10.1515/bot-2012-0216
    Publikationsdatum: 2023-02-24
    Beschreibung: Ocean acidification reduces the concentration of carbonate ions and increases those of bicarbonate ions in seawater compared with the present oceanic conditions. This altered composition of inorganic carbon species may, by interacting with ultraviolet radiation (UVR), affect the physiology of macroalgal species. However, very little is known about how calcareous algae respond to UVR and ocean acidification. Therefore, we conducted an experiment to determine the effects of UVR and ocean acidification on the calcified rhodophyte Corallina officinalis using CO2-enriched cultures with and without UVR exposure. Low pH increased the relative electron transport rates (rETR) but decreased the CaCO3 content and had a miniscule effect on growth. However, UVA (4.25 W m-2) and a moderate level of UVB (0.5 W m-2) increased the rETR and growth rates in C. officinalis, and there was a significant interactive effect of pH and UVR on UVR-absorbing compound concentrations. Thus, at low irradiance, pH and UVR interact in a way that affects the multiple physiological responses of C. officinalis differently. In particular, changes in the skeletal content induced by low pH may affect how C. officinalis absorbs and uses light. Therefore, the light quality used in ocean acidification experiments will affect the predictions of how calcified macroalgae will respond to elevated CO2.
    Schlagwort(e): BIOACID; Biological Impacts of Ocean Acidification
    Materialart: Dataset
    Format: application/zip, 3 datasets
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Hassenrück, Christiane; Hofmann, Laurie C; Bischof, Kai; Ramette, Alban (2015): Seagrass biofilm communities at a naturally CO2-rich vent. Environmental Microbiology Reports, https://doi.org/10.1111/1758-2229.12282
    Publikationsdatum: 2023-02-24
    Beschreibung: Seagrass meadows are a crucial component of tropical marine reef ecosystems. The seagrass plants are colonized by a multitude of epiphytic organisms that contribute to determining the ecological role of seagrasses. To better understand how environmental changes like ocean acidification might affect epiphytic assemblages, the microbial community composition of the epiphytic biofilm of Enhalus acroides was investigated at a natural CO2 vent in Papua New Guinea using molecular fingerprinting and next generation sequencing of 16S and 18S rRNA genes. Both bacterial and eukaryotic epiphytes formed distinct communities at the CO2-impacted site compared to the control site. This site-related CO2 effect was also visible in the succession pattern of microbial epiphytes. We further found an increased abundance of bacterial types associated with coral diseases at the CO2-impacted site (Fusobacteria, Thalassomonas) whereas eukaryotes such as certain crustose coralline algae commonly related to healthy reefs were less diverse. These trends in the epiphytic community of E. acroides suggest a potential role of seagrasses as vectors of coral pathogens and may support previous predictions of a decrease in reef health and prevalence of diseases under future ocean acidification scenarios.
    Schlagwort(e): BIOACID; Biological Impacts of Ocean Acidification
    Materialart: Dataset
    Format: application/zip, 3 datasets
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...