GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Insel Verlag,
    Keywords: Natural history. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783458762607
    DDC: 508
    Language: German
    Note: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. -- 1 Alexander von Humboldt -- 2 Henriette Kohlrausch -- 3 Editoren und Community -- 4 Ein Autorengeflecht -- Anmerkungen -- Inhalt der Vorlesungen über physikalische Geographie -- 1. und 2. Vortrag, -- 3. Vortrag, -- 4. Vortrag, -- 5. Vortrag, -- 6. Vortrag, -- 7. Vortrag, -- 8. Vortrag, -- 9. Vortrag, -- 10. Vortrag, -- 11. Vortrag, -- 12. Vortrag, -- 13. Vortrag, -- 14. Vortrag, -- 15. Vortrag, -- 16. Vortrag, -- Bibliographie -- Personenregister -- Bildnachweis -- Danksagung.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Particles (Nuclear physics). ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (202 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658096830
    DDC: 539.72
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Gliederung -- 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik -- 2.1 Überblick -- 2.2 Von den Atomen zum Standardmodell -- 2.3 Elementarteilchen -- 2.3.1 Die Rolle der Elementarteilchen in der Kosmologie -- 2.4 Wechselwirkungen und Ladungen -- 2.4.1 Die elektromagnetische Wechselwirkung -- 2.4.2 Die starke Wechselwirkung -- 2.4.3 Die schwache Wechselwirkung -- 2.4.4 Ladungen -- 2.5 Suche nach einem Ordnungssystem -- 2.5.1 Der Isospin -- 2.5.2 Zusammenfassung in Multipletts -- 2.6 Die Beschreibung der Quarks -- 2.6.1 Geschichte des Quarkmodells -- 2.6.2 Ladung der Quarks -- 2.6.3 Bauplan und Dynamik bekannter Hadronen und Mesonen -- 2.6.4 Farbladung -- 2.6.5 Farbkombinationen -- 2.6.6 QCD -- 2.6.7 Confinement und Massenbestimmung -- 2.7 Grenzen des Standardmodells -- 2.7.1 Higgs-Boson -- 2.7.2 Die Konstanten -- 2.7.3 Die Theorien der Supersymmetrie -- 2.8 Die Ergebnisse der modernen Elementarteilchenphysik -- 2.8.1 Überblick -- 2.8.2 Wieviele Arten von Elementarteilchen gibt es? -- 3 Strukturalistische Rekonstruktionen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Vom received view zum semantic view -- 3.2.1 Der received view -- 3.2.2 Der semantic view -- 3.2.3 Zentrale Elemente des non-statement view -- 3.3 Was kennzeichnet eine Theorie? -- 3.3.1 Rationale Rekonstruktion -- 3.4 Kernelemente der Rekonstruktion -- 3.4.1 Theorieelemente -- 3.4.2 Mengentheoretisches Prädikat -- 3.4.3 T-Theoretizität -- 3.4.4 Ramsey-Sätze -- 3.4.5 Modelle -- 3.4.6 Intendierte Anwendungen -- 3.5 Beispiel Stoßmechanik CCM -- 3.6 Theorienetze, Holons -- 3.6.1 Theorienetze -- 3.6.2 Holons -- 3.7 Historisch bedeutsame Rekonstruktionen -- 3.8 Kritik am Strukturalismus -- 4 Das Problem der theoretischen Terme -- 4.1 Überblick -- 4.2 Theoretische Terme in den Naturwissenschaften -- 4.3 Der logische Empirismus. , 4.4 Die Zweistufenkonzeption -- 4.4.1 Die Theoriebeladenheit der Beobachtung -- 4.5 Grundeigenschaften eines Theoretizitätskriteriums -- 4.6 Intuitive Definition (Sneed, Stegmüller, Kamlah) -- 4.6.1 Sneed -- 4.6.2 Formale Präzisierung (Tuomela, Kamlah) -- 4.6.3 Theoriehierarchien -- 4.7 Messmodelle -- 4.7.1 T-Kriterium -- 4.7.2 Beispiel: Massenbestimmung in der klassischen Stoßmechanik (CCM) -- 4.8 Rein formale, innertheoretische Definition (Gähde) -- 4.8.1 T-Kriterium am Beispiel CPM -- 4.8.2 Verallgemeinerung auf beliebige, axiomatisierte Theorien -- 4.9 T-Theoretizität und Holismus -- 5 Rekonstruktion von SMEP -- 5.1 Überblick -- 5.2 Vorbereitende Anmerkungen -- 5.2.1 Äquivalenzrelation -- 5.2.2 EPO -- 5.2.3 Ontologische Priorität -- 5.3 Potenzielle Modelle -- 5.4 Aktuelle Modelle -- 5.5 Rekonstruktion von SMEP bei strenger Interpretation -- 5.5.1 EPO -- 5.5.2 Potenzielle Modelle -- 5.5.3 Aktuelle Modelle -- 5.6 Constraints -- 5.7 Links -- 5.8 T-theoretische Terme von SMEP -- 5.8.1 Theoriehierarchien -- 5.8.2 Analyse der Elemente von Mp[SMEP] -- 5.8.3 Definition von Mpp[SMEP] -- 5.8.4 Ist SMEP eine echte Theorie? -- 5.8.5 SMEP als akkumulative Theorie -- 5.9 Intendierte Anwendungen -- 5.10 Der Theorienkomplex SMEP -- 5.10.1 Theorienetze -- 5.10.2 Holon -- 5.11 Ontologische Priorität -- 6 Ontologie der Elementarteilchen -- 6.1 Überblick -- 6.2 Grundeigenschaften der Elementarteilchen -- 6.2.1 Leptonen -- 6.2.2 Quarks -- 6.2.3 Proton -- 6.3 Zur Stabilität der Materie -- 6.4 Substanzontologie des Aristoteles -- 6.4.1 Begriffsgeschichte Substanz -- 6.4.2 Substanz in verschiedenen Bedeutungen -- 6.5 Tropenontologie -- 6.5.1 Substrattheorie -- 6.5.2 Die Bündeltheorie -- 6.5.3 Nukleustheorie -- 6.5.4 Die Eigenschaften der Elementarteilchen als Tropen -- 7 Zusammenfassung -- 7.1 Strukturalistische Rekonstruktion -- 7.2 Ontologie der Elementarteilchen. , Literaturverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...