GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 103 (1970), S. 2802-2806 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Substituted Phosphoryl Halides, III. The Behaviour of Phosphoryl and Thiophosphoryl Halides towards Polydentate PhosphinesPolydentate phosphines, such as ethylene-1,2-bis-diphenylphosphin) (1), react with OPCl3 according to equation (1) to yield a salt-like intermediary product 2, which is converted to the corresponding phosphine oxide 3 in the presence of moisture. Composition and structure of 2 have ben determined by alkaline hydrolysis and by infrared and Raman spectroscopic data. - Reaction of 1 or (C6H5)3P with SPCl3, however, immediately yields the corresponding phosphine sulfides 5, and 7 according to equations (4) and (5).
    Notizen: Durch Einwirkung von mehrzähnigen Phosphinen, wie z. B. äthylen-1.2-bis-diphenylphosphin (1), auf OPCl3 erhält man gemäß Gl.(1) ein salzartiges Zwischenprodukt 2, das bei Anwesenheit von Feuchtigkeit in das Phosphinoxid 3 und PCl3 übergeht. Die Zusammensetzung und Struktur von 2 ergeben sich durch alkalische Hydrolyse sowie durch IR-und Raman-spektroskopische Untersuchungen. - Im Gegensatz dazu erhält man bei der Umsetzung von 1 oder (C6H5)3P mit SPCl3 gemäß Gl. (4) und (5) unmittelbar die entsprechenden Phosphinsulfide 5 und 7.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 544-548 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: SO3-Insertion into Organopentacarbonylrhenium(I) CompoundsThe hitherto unknown sulfonato complexes CH3SO3ReI(CO)5 (4), C6H5SO3ReI(CO)5 (5), and p-CH3—C6H4SO3ReI (CO)5 (6) are obtained according to equation (1) by insertion of SO3 into the metal-carbon bond of CH3Re(CO)5 (1), C6H5Re(CO)5 (2), and p-CH3—C6H4Re(CO)5 (3). The composition and the structure of these compounds result from 1H n. m. r., mass, and i. r. spectroscopic investigations.
    Notizen: Durch Einschiebung von SO3 in die Metall-Kohlenstoff-Bindung von CH3Re(CO)5 (1), C6H5Re(CO)5 (2) und p-CH3—C6H4Re(CO)5 (3) gelingt gemäß Gl. (1) die Darstellung der noch unbekannten Sulfonato-Komplexe CH3SO3ReI(CO)5 (4), C6H5SO3ReI(CO)5 (5) und p-CH3—C6H4SO3ReI(CO)5 (6). Die Zusammensetzung und Struktur dieser Verbindungen wurde mit Hilfe von 1H-NMR-, massen- und IR-spektroskopischen Untersuchungen ermittelt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 1032-1043 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Directed Synthesis of Sulfinato-O and -S Complexes of some Transition Metals, IV Linkage Isomerism in Sulfinato Complexes of Iron(II), Cobalt(II) and Nickel(II)Treatment of the sulfinato-O.O' complexes 1a-c with 2.2′-bipyridyl produces the ionic tris complexes 4a-c according to equation (4). The action of acetone results in the elimination of only 1 mole of 2.2′-bipyridyl from 4a-c to yield the linkage-isomeric sulfinato complexes of iron, cobalt, and nickel (3aO-cO and 3aS-cS) according to equation (5). 3aS can also be prepared in pyridine solution by the reaction of 1a or 2a with 2.2′-bipyridyl according to equations (2) and (3). In pyridine at 115° the O-isomers 3aO and 3cO are converted irreversibly into the S-isomers 3aS and 3cS according to equation (6). 4a is transformed via 3aO to the sulfinato-O.O' complex 2a if it is treated with acetone for a longer time. According to this result equation (1) is reversible from 2a via 3aO to 4a for M = Fe. The linkage isomers 3aO-cO and 3aS-cS are characterized on the basis of their i.r., electronic and Mössbauer spectra as well as by magnetochemical investigations.
    Notizen: Durch Einwirkung von 2.2′-Bipyridyl auf die Sulfinato-O.O'-Komplexe 1a-c erhält man gemäß Gl. (4) die ionogenen Tris-Komplexe 4a-c. Mit Aceton läßt sich daraus gezielt 1 Mol 2.2′-Bipyridyl abspalten, wodurch entsprechend Gl. (5) die bindungsisomeren Sulfinato-Komplexe des Eisens, Kobalts und Nickels 3aO-cO und 3aS-cS zugänglich sind. 3aS bildet sich auch bei der Umsetzung von 1a oder 2a mit 2.2′-Bipyridyl gemäß Gl. (2) und (3) in Pyridin. Die O-Isomeren 3aO und 3cO werden in Pyridin bei 115° entsprechend Gl. (6) irreversibel in die S-Isomeren 3aS und 3cS übergeführt. Speziell 4a geht bei längerer Einwirkung von Aceton über 3aO in den Sulfinato-O.O'-Komplex 2a über. Gl. (1) läßt sich demnach für M = Fe von 2a über 3aO zu 4a reversibel formulieren. Die Bindungsisomeren 3aO-cO und 3aS-cS werden an Hand ihrer IR-, Elektronen- und Mössbauer-Spektren sowie durch magnetochemische Untersuchungen charakterisiert.
    Zusätzliches Material: 7 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 110 (1977), S. 463-467 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Directed Synthesis of Sulfinato-O and -S Complexes of Some Transition Metals, XIV Sulfinato-O,S Complexes of Palladium(II) and Rhodium(III)The directed preparation of the sulfinato-O,S complexes {R(O)OS}nM (2a, b; 5a, b) was successful for the first time by elimination of coordinated water from the sulfinato-S complexes {RS(O)2}nM(OH2)n [n = 2, M = Pd (1a, b); n = 3, M = Rh (4a, b)] by 2,2-dimethoxypropane. The O,S-linkage is unequivocally shown from their chemical behaviour and the i. r. spectra. The criteria necessary for the formation of sulfinato-O,S complexes are discussed.
    Notizen: Durch Abspaltung von koordiniertem Wasser aus den Sulfinato-S-Komplexen {RS(O)2}nM(OH2)n [n = 2, M = Pd (1a, b); n = 3, M = Rh (4a, b)] mit 2,2-Dimethoxypropan gelang erstmals die gezielte Darstellung der Sulfinato-O,S-Komplexe {R(O)OS}nM (2a, b; 5a, b). Die O,S-Verknüpfung ergibt sich eindeutig aus dem chemischen Verhalten und den IR-Spektren. Die für die Bildung von Sulfinato-O,S-Komplexen notwendigen Kriterien werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Behavior of Mono- and Diorganylphosphine Sulfides towards Metal Carbonyl Systems, XII. The Isomerization of Secondary Phosphine Oxides on Carbonyl(halogeno) Metal Complexes of Manganese and RheniumSecondary phosphine oxides R2HPO (R = C6H5 (2a), CH3 (2b)) can be transformed into the complex-stabilised phosphinic acids R2POH on the pentacarbonyl(halogeno)manganese and -rhenium systems XM(CO)5 (4, 5). In contrast to the extremely labile O-isomers (CO)4XReOPHR2 (3) the P-isomeric manganese and rhenium compounds (CO)4XMPR2OH (6, 7) are very stable. The IR, Raman, 1H, and 31P NMR spectra are discussed.
    Notizen: Die sekundären Phosphinoxide R2HPO (R = C6H5 (2a), CH3 (2b)) lassen sich gemäß Gl. (2) an den Pentacarbonyl(halogeno)mangan- bzw. -rhenium-Systemen XM(CO)5 (4, 5) in die komplexstabilisierten phosphinigen Säuren R2POH überführen. Die P-isomeren Mangan- und Rhenium-Komplexe (CO)4XMPR2OH (6, 7) sind gegenüber den außerordentlich labilen O-Isomeren (CO)4XReOPHR2 (3) sehr beständig. Die IR-, Raman-, 1H- und 31P-NMR-Spektren werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Behavior of Mono- and Diorganylphosphine Sulfides towards Metal Carbonyl Systems, XIII. The Behavior of Secondary Phosphine Sulfides and Selenides towards Carbonyl Systems of Group VII MetalsThe secondary phosphine chalkogenides R2HPEl [El=S: R=CH3 (1a), C2H5 (1b), C6H5 (1c); El=Se: R=C6H5 (4)] react with the pentacarbonyl(halogeno)manganese and -rhenium complexes XM(CO)5 [M=Re: X=Cl (2a), Br (2b), I (2c); X=Br: M=Mn (5a), Re (5b)] at 60-85°C to give the chalkogen-bridged compounds (OC)4XReSPHR2 (3Sa-i) and (OC)4BrMSePHR2 (6a, b), respectively. The P-isomers (OC)4XRePR2SH (3Pa-i) are obtained from 1a-c and 2a-c at 120°C. On warming of 6a, b no transformation into P-isomers with functional SeH groups occurs. By elimination of selenium 6a, b were converted into the diphenylphosphine complexes (OC)4BrMPH(C6H5)2 (7a, b). The behavior of secondary phosphine chalkogenides R2HPEl (El=O,S,Se) towards different metal carbonyl systems is discussed comparatively.
    Notizen: Die sekundären Phosphinchalkogenide R2HPEl [El=S: R=CH3 (1a), C2H5 (1b), C6H5 (1c); El=Se: R=C6H5 (4)] reagieren mit den Pentacarbonyl(halogeno)mangan- und -rhenium-Komplexen XM(CO)5 [M=Re: X=Cl (2a), Br (2b), I (2c); X=Br: M=Mn (5a), Re (5b)] bei 60-85°C zu den chalkogen-verbrückten Verbindungen (OC)4XReSPHR2 (3Sa-i) bzw. (OC)4BrMSePHR2 (6a, b). Die P-Isomeren (OC)4XRePR2SH (3Pa-i) erhält man aus 1a-c und 2a-c bei 120°C. Beim Erwärmen von 6a, b erfolgt keine Umwandlung in P-Isomere mit funktioneller SeH-Gruppe. Unter Abspaltung von Selen gehen 6a, b in die Diphenylphosphin-Komplexe (OC)4BrMPH(C6H5)2 (7a, b) über. Das Verhalten sekundärer Phosphinchalkogenide R2HPEl (El=O, S, Se) gegenüber verschiedenen Metallcarbonylsystemen wird vergleichend diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Behavior of Mono- and Diorganylphosphine Sulfides towards Metal Carbonyl Systems, XIV. Preparation, Structure, and Properties of Inorganic Heterocycles with Metal-Chalcogen-Phosphorus-Metal LinkageElimination of HBr with bases from (OC)4BrMPR2ElH [M=Mn (1), Re (2)] yields the six-membered inorganic heterocycles [—(OC)4MPR2El-]2 (M=Mn (3a-d), Re (4a-d). Properties, structural and bonding conditions of the compounds 3 and 4 are discussed on the basis of IR, 1H and 31P NMR spectra.
    Notizen: Aus (OC)4BrMPR2ElH [M=Mn (1), Re (2)] erhält man durch Abspaltung von HBr mit Basen die sechsgliedrigen, anorganischen Heterocyclen [—(OC)4MPR2El-]2 [M=Mn (3a-d), Re (4a-d)]. Eigenschaften, Struktur- und Bindungsverhältnisse der Verbindungen 3 und 4 werden mit Hilfe von IR-, 1H- und 31P-NMR-Spektren diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2042-2048 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Reaktion von Natriumcarbonylkobaltat mit höheren perfluorierten Carbonsäureanhydriden werden neue, besonders stabile Organometallcarbonyle erhalten. Speziell die Umsetzungen von Pentafluorpropionsäure-, Heptafluorbuttersäure- und Pentadecafluoroctansäure-anhydrid mit Na[Co(CO)4] oder Na[Co(CO3P(C6H5)3] werden untersucht und die Eigenschaften der isolierten Verbindungen miteinander verglichen. Perfluoralkylkobalttetracarbonyle, CnF2n+1Co(CO)4, gehen mit Phosphor-, Arsen-und Antimon-organylen unter Freisetzung von 1 Mol CO/Co leicht Substitutionsreaktionen unter Bildung der entspr. Tricarbonylverbindung, z. B. C2F5Co(CO)3PR3 (R = C6H5), ein Aus letzterem erhält man NO einen Vertreter der sonst kaum bekannten Nitrosylmetallorganyle (3 CO entspr. 2 NO), nämlich C2F5Co(NO)2PR3. Die IR-Spektren der Verbindungen werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3331-3336 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Substituierte Phosphorylhalogenide vom Typ [LP(X2)O]+X- (X = Cl, Br; L = (C6H5)3P) lassen sich durch Umsetzung der betreffenden Phosphorylhalogenide mit Lewis-Basen, speziell Triphenylphosphin, in einem Überschuß des Lösungsmittels (OPX3) darstellen: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \mathop {\rm (C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} {\rm P + OPX}_{\rm 3} \mathop \to \limits^{{\rm OPX}_{\rm 3}} {\rm [(C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} {\rm PP(X}_{\rm 2} {\rm)O]X}\,{\rm (X = Cl,Br)} $$\end{document} Die ionogenen Verbindungen zeigen Leitfähigkeit in Aceton, ihr monomerer Bau kann durch Molekulargewichtsbestimmungen nachgewiesen werden. Die pseudotetraedrische Struktur der Dihalogenphosphoryl-triphenylphosphonium-Salze wird durch hydrolytischen Abbau der Verbindungen sowie insbesondere durch IR-spektroskopische Untersuchungen gestützt.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Während die Umsetzung von cis-Dicarbonyl-bis[bis(diphenylphosphino)-methan]-chrom(0), Cr(CO)2(Ph2P—CH2—PPh2)2, mit Bipyridyl-(2.2′) (bipy) und 1.10-Phenanthrolin (phen) in flüss. NH3 bei 60° zu den bisher noch nicht bekannten Dicarbonylverbindungen Cr(CO)2-(bipy)2 (2a) und Cr(CO)2(phen)2 (2b) führt, erhält man mit Lösungen von KCN Tetracyano-dicarbonylchromat(0), K4[Cr(CO)2(CN)4] (3a). Im Gegensatz hierzu sind die Tetracyano-dicarbonylmetallate(0) des Molybdäns (3b) und Wolframs (3c) gemäß (6) nur über die Bipyridylverbindungen Me(CO)2(bipy)2 zugänglich. Die Strukturen dieser neuen Dicarbonyl-komplexe werden an Hand der IR-Spektren diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...