GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: - In der vorliegenden Arbeit war es möglich, die Lebensäußerungen benthischer Foraminiferen der Kieler Bucht und der Norwegischen See zu beobachten, unter möglichst natürlichen Bedingungen zu hältern und somit größere Individuenzahlen für die biochemischen Analysen verfügbar zu halten. Es konnten eindeutige Kriterien zur Ansprache lebender Individuen getroffen werden: 1. die durch das Gehäuse durchscheinende Plasmafüllung 2. die Ausbildung von Detrius-/Plasmastopfen im Mündungsbereich des Gehäuses 3. die Pseudopodien-Aktivität. Die Biomasse von Ammotium cassis konnte erstmals in einer allometrischen Wachstumskurve dargestellt werden, der Wachstumsexponent beträgt 2,38. Der ATP-Gehalt der Foraminiferen ist als Maß für die Plasmabiomasse geeignet. Es konnte mit der ATP - Bestimmng an Ammotium cassis und Reophax dentaliniformis regularis eine Ruhephase von einer Aktivphase unterschieden und diese Einteilung durch entsprechende Lebensbeobachtungen unterstützt werden. Das Kphlenstoff: ATP-Verhältnis stellt aktive Foraminiferen (180:1) in den Bereich zwischen Prokaryonten (250:1) und der mehrzelligen Meiofauna (50:1). Hierbei macht Elphidium incertum eine Ausnahme und weist Meiofauna-Werte auf. Die mit zwei Meßmethoden (ETS und Wäremproduktion) ermittelten Respirationsraten zeigen eine gute Übereinstimmung. Die hier untersuchten Foraminiferen sind von der größenspezifischen Stoffwechselrate her aktiver als andere Einzeller und liegen auf dem Niveau der Meiofauna. Die ATP-Umsatzgeschwindigkeiten liegen bei Ammotium cassis (Kieler Bucht) und Rhabdammina abyssorum (Norwegische See) im Größenbereich von Bakterien. Aus der Kombination der Meßwerte von Wärmeproduktion und ETS ergeben sich bei Ammotium cassis Hinweise auf fakultative Anaerobiose. Bei den Lebendbeobachtungen konnten Foraminiferen auch in O2-freien Sedimentschichten gefunden werden. Dieses verhalten erfordert die Fähigkeit, zeitweise Anaerobiose betreiben zu können, was die Laboranalysen bestätigen.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (129 Seiten = 5 MB) , Karten, Illustrationen, Graphen
    Ausgabe: 2020
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Gashydrate
    Materialart: Buch
    Seiten: Getr. Zählung [97] Bl , Ill., graph. Darst
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 03G0565A/F , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Auch als elektronische Ressource vorh , Enth.: P. Linke: Synthesis; Subproject 1: In situ long-term observatories for the study of trigger mechanisms of the formation and destabilisation of near surface marine gas hydrates; Subproject 2: The fate of methane water column; Subproject 3: Chronology and geochemical dynamics of near-surface gas hydrate deposits; Subproject 4: Modelling methane fluxes and biogeochemical processes in hydrate-bearing surface sediments
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (130 Seiten = 5 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2020-02-06
    Beschreibung: Shallow gas migration along hydrocarbon wells constitutes a potential methane emission pathway that currently is not recognized in any regulatory framework or greenhouse gas inventory. Recently, the first methane emission measurements at three abandoned offshore wells in the Central North Sea (CNS) were conducted showing that considerable amounts of biogenic methane originating from shallow gas accumulations in the overburden of deep reservoirs were released by the boreholes. Here, we identify numerous wells poking through shallow gas pockets in 3D seismic data of the CNS indicating that about one third of the wells may leak, potentially releasing a total of 3-17 kt of methane per year into the North Sea. This poses a significant contribution to the North Sea methane budget. A large fraction of this gas (~42 %) may reach the atmosphere via direct bubble transport (0-2 kt yr-1) and via diffusive exchange of methane dissolving in the surface mixed layer (1-5 kt yr-1), as indicated by numerical modeling. In the North Sea and in other hydrocarbon-prolific provinces of the world shallow gas pockets are frequently observed in the sedimentary overburden and aggregate leakages along the numerous wells drilled in those areas may be significant.
    Materialart: Article , PeerReviewed , info:eu-repo/semantics/article
    Format: text
    Format: text
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2022-01-31
    Beschreibung: Carbon dioxide (CO2) capture and storage (CCS) has been discussed as a potentially significant mitigation option for the ongoing climate warming. Natural CO2 release sites serve as natural laboratories to study subsea CO2 leakage in order to identify suitable analytical methods and numerical models to develop best-practice procedures for the monitoring of subseabed storage sites. We present a new model of bubble (plume) dynamics, advection-dispersion of dissolved CO2, and carbonate chemistry. The focus is on a medium-sized CO2 release from 294 identified small point sources around Panarea Island (South-East Tyrrhenian Sea, Aeolian Islands, Italy) in water depths of about 40–50 m. This study evaluates how multiple CO2 seep sites generate a temporally variable plume of dissolved CO2. The model also allows the overall flow rate of CO2 to be estimated based on field measurements of pH. Simulations indicate a release of ∼6900 t y–1 of CO2 for the investigated area and highlight an important role of seeps located at 〉20 m water depth in the carbon budget of the Panarea offshore gas release system. This new transport-reaction model provides a framework for understanding potential future leaks from CO2 storage sites.
    Materialart: Article , PeerReviewed , info:eu-repo/semantics/article
    Format: text
    Format: text
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...