GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel : Inst. für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Univ
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Online-Ausgabe 1 Online-Ressource (82 Seiten = 3,8 MB)
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel : Inst. für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Univ
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Illustrationen, Diagramme, Karten
    Ausgabe: Online-Ausgabe 1 Online-Ressource (78 Seiten = 3,5 MB)
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Schlagwort(e): Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Life Sciences ; Oceanography. ; Ecology . ; Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Prolog -- 1 Die physikalische Umwelt „Meer“ -- 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf -- 3 Das Pelagial -- 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik – Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade -- 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises -- 6. Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer -- 7 Auftriebsgebiete und El Niño -- 8 Das Bakterioplankton – Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz -- 9 Das Phytoplankton im Überblick -- 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons -- 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem -- 12 Mikroplastikmüll im Meer -- 13 Tintenfische – die Spitzenathleten der Weltmeere,- 14 Meeresschildkröten haben es schwer -- 15 Fischbrut im Nahrungsnetz -- 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer -- 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt -- 18. Schweinswale in der Ostsee – Forschung für den Artenschutz -- 19 Leben am Meeresboden -- 20 Mikroorganismen des Tiefseebodens: Vielfalt, Verteilung, Funktion -- 21 Stabilität, Störungen oder Zufall: Was steuert marine Biodiversität? -- 22 Dunkle Energie: Symbiosen zwischen Tieren und chemosynthetischen Bakterien -- 23 Meeresküsten – ein Überblick -- 24 Leben auf festem Grund – Hartbodengemeinschaften -- 25 Muschelbänke, Seegraswiesen und Watten an Sand- und Schlickküsten -- 26 Mikroalgen in der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser -- 27 Wälder unter Wasser – Großalgengemeinschaften -- 28 Mangroven – Wälder zwischen Land und Meer -- 29 Ökosystem Korallenriff – Schatzkammer der Meere -- 30 Die Ostsee -- 31. Belastungen unserer Meere durch den Menschen -- 32 Wie wirkt der Klimawandel auf das Leben im Meer? -- 33 Ozeanversauerung: Gewinner und Verlierer im Plankton -- 34 CO2-Wirkung auf Meerestiere -- 35 Helgoland, Krill und Klimawandel -- 36 Klimaflüchtlinge, Migranten und Invasoren -- 37 Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr -- 38 Nachhaltiges Fischereimanagement – kann es das geben? -- 39 Zum Beispiel Kabeljau und Hering: Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik -- 40 Der tote Leviathan – ein Streifzug durch die Geschichte des antarktischen Walfangs -- 41 Sushi und die Algenfarmen -- 42 Kultur von Meerestieren– mehr Eiweißnahrung aus dem Meer -- 43 Über Forschungsschiffe -- 44 Der Hausgarten in der Framstraße: Von der Momentaufnahme zur Langzeituntersuchung -- 45 Neue Methoden der Artbestimmung -- 46 Zeitmaschine DNA – die verschlüsselte Evolutionsgeschichte im Erbgut -- 47 Computermodelle als Werkzeuge der Meeresökologen -- 48 Meeresbiologische Forschungsinstitute in Deutschland -- Epilog.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Serie: SpringerLink
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 11 (1964), S. 161-167 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Der Durchstrom durch den modifizierten Gulf-III-Sampler „Hai” wurde mit 2 Strommessern bei Schleppgeschwindigkeiten von 2,5 bis 8,5 kn auf einer Meßstrecke von 1 sm bestimmt. 2. Der Durchstrom pro Seemeile variiert in aufeinanderfolgenden Fängen bei gleicher Fahrtstufe um maximal 20%. 3. Der Durchstrom pro Seemeile ist bei Schleppgeschwindigkeiten unter 4 kn relativ gering, steigt dann zu einem Optimum bei 6 kn an, das auch bei höheren Geschwindigkeiten annähernd gehalten wird.
    Notizen: Abstract Towing tests performed with a modified Gulf III-sampler (“Hai”) with flowmeters revealed an increase in the amount of water filtered per nautical mile with increasing towing speeds from 2.5 to about 6 knots. At higher speeds (6–9 knots) the filtration capacity remains almost constant. The variation between the readings of successive hauls at equal speeds does not exceed 20% and is smallest at 4 to 7 knots.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 82 (1995), S. 349-359 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 82 (1995), S. 349-359 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 64 (1977), S. 200-206 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Notizen: Abstract New political, economical, and technical developments have changed the character of world fisheries. The exploitation of relatively small marine organisms, mainly pelagic fish, as a source of protein and the large distant-water fishing fleets of some countries operating worldwide make it possible to change marine ecosystems and particularly the upper parts of the food chain rapidly and drastically. The paper discusses recent changes in North Sea fish stocks and the ecological effects of antarctic whaling.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Polar biology 6 (1986), S. 121-126 
    ISSN: 1432-2056
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Summary Marr's (1962) hypothesis on the descent of eggs and ascent of early larvae of Euphausia superba is examined in the light of investigations prior to and including field investigations in January 1985. Two deep stations (4100 m) west of the South Orkney Islands yielded more than 6600 eggs and early larvae per 100 m3 in the 1000 to 2000 m layer; also below 2000 m eggs and naupliar stages occurred. Sinking speed and sinking depth of krill eggs are discussed in the light of laboratory experiments of Marschall (1983), Quetin and Ross (1984), and George and Strömberg (1985). Hatching depths calculated from the experimental data on sinking rate and incubation time tend to be shallower than the deep occurrence of krill eggs at sea. Possibly krill may spawn not only near the surface but also at depths of several hundred meters. The high abundance of naupliar stages in smaples from our deepest layer corrobrate the presumption of Marschall and Hirche (1984) that the nearly immobile nauplii still sink and that the larvae begin to rise only when they have reached the metanaupliar stage.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 36 (1954), S. 261-265 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde die mittlere Laufgeschwindigkeit bei Flucht an 275 Käfern und 59 Fliegen (56 bzw. 7 Arten) bestimmt und in Beziehung zur Körpergröße gesetzt. 1. Fliegen, Lamellicornier und Carabiden zeigen je innerhalb dieser Verwandtschaftsgruppen annähernd konstante Relativgeschwindigkeit (die Laufgeschwindigkeit ist relativ zur sehr unterschiedlichen Körperlänge gleich). 2. Die konstante Relativgeschwindigkeit setzt, wenn sie eine Dauerleistung darstellen soll, einen auch bei großen Insekten günstig arbeitenden Bewegungsapparat voraus. 3. Lie untersuchten Insekten weisen je innerhalb ihrersystematischen Gruppe weitgehende Isometrie des Körpergewichts zur 3. Potenz der Körperlänge auf. Ebenso sind Länge und Dicke der Hinterbeine großer und kleiner Carabiden linear proportional der Körperlänge.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 34 (1952), S. 26-40 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Untersuchungen über das Sprungvermögen der Feldheuschreckengattung Stenobothrus (277 Individuen) ergaben: 1. Die Sprungbahnen stellen exakte ballistische Kurven dar, Körperbewegungen während des Sprunges haben auf ihre Form keinen wesentlichen Einfluß. Die Verkürzung der Wurfparabel durch den Luftwiderstand beträgt 20%, der mittlere Absprungwinkel 54°. 2. Die Sprungweite eines ♀ vom mittleren Gewicht 0,22 g beträgt bei etwa 20° im Mittel 0,6 m, mit einem Maximum von 1,2 m. Durch einen Absprungwinkel nahe 45° erzielen die Tiere auf ebener Fläche optimale Sprungweite. 3. Einem solchen „Standardsprung“ entspricht ein physikalischer Energieaufwand von rund 104 erg, mit nicht erheblicher empirischer Fehlerbreite. Unter Rücksicht auf den Nutzeffekt dürfte die von einem Tier je Sprung aufgewendete Energie etwas mehr als das 3fache dieses Betrages ausmachen. Als Absprungkraft errechnet sich je Sprung rund 4000 dyn. 4. Im groben verhalten sich große und kleine Vertreter der untersuchten Arten isometrisch (Abb. 2), obgleich die großen ausschließ-lich ♀, die kleinen ausschließlich ♂ sind. 5. Die „maximale Lokomotionsgeschwindigkeit“, gemessen an der ersten „Fünfsprungserie“, ist bei kleinen und großen Tieren innerhalb der Fehlerbreite absolut gleich, ja bei den kleineren Vertretern sogar (mindestens teilweise vermutlich aus sekundären Gründen) etwas größer. Entsprechendes gilt für eine „mittlere Lokomotionsgeschwindigkeit“. Überschlagsmäßig würde dauerndes Springen vom Standpunkt der O2-Bilanz keine außergewöhnliche Belastung bedeuten. Die beobachteten „Ermüdungserscheinungen“ beruhen offenbar auf der zu langsamen Mobilisierung gespeicherter Energien. Diese Versuche werden fortgesetzt. 6. Bei allen guten Springern des Tierreichs (Floh — Känguruh) scheint größenordnungsmäßig die Sprungleistung massenproportional zu sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...