GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (10)
Publikationsart
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3331-3336 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Substituierte Phosphorylhalogenide vom Typ [LP(X2)O]+X- (X = Cl, Br; L = (C6H5)3P) lassen sich durch Umsetzung der betreffenden Phosphorylhalogenide mit Lewis-Basen, speziell Triphenylphosphin, in einem Überschuß des Lösungsmittels (OPX3) darstellen: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \mathop {\rm (C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} {\rm P + OPX}_{\rm 3} \mathop \to \limits^{{\rm OPX}_{\rm 3}} {\rm [(C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} {\rm PP(X}_{\rm 2} {\rm)O]X}\,{\rm (X = Cl,Br)} $$\end{document} Die ionogenen Verbindungen zeigen Leitfähigkeit in Aceton, ihr monomerer Bau kann durch Molekulargewichtsbestimmungen nachgewiesen werden. Die pseudotetraedrische Struktur der Dihalogenphosphoryl-triphenylphosphonium-Salze wird durch hydrolytischen Abbau der Verbindungen sowie insbesondere durch IR-spektroskopische Untersuchungen gestützt.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Während die Umsetzung von cis-Dicarbonyl-bis[bis(diphenylphosphino)-methan]-chrom(0), Cr(CO)2(Ph2P—CH2—PPh2)2, mit Bipyridyl-(2.2′) (bipy) und 1.10-Phenanthrolin (phen) in flüss. NH3 bei 60° zu den bisher noch nicht bekannten Dicarbonylverbindungen Cr(CO)2-(bipy)2 (2a) und Cr(CO)2(phen)2 (2b) führt, erhält man mit Lösungen von KCN Tetracyano-dicarbonylchromat(0), K4[Cr(CO)2(CN)4] (3a). Im Gegensatz hierzu sind die Tetracyano-dicarbonylmetallate(0) des Molybdäns (3b) und Wolframs (3c) gemäß (6) nur über die Bipyridylverbindungen Me(CO)2(bipy)2 zugänglich. Die Strukturen dieser neuen Dicarbonyl-komplexe werden an Hand der IR-Spektren diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3800-3805 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Reaktion der perfluorierten Säurebromide CF3COBr (1) bzw. C2F5COBr (6) mit den wasserfreien Komplexen Ag[XF6] (X = Sb (2), As (8), P (9)) in flüssigem SO2 gelingt es, gemäß Gl. (1) und (3) bzw. (5) unterhalb -25° die Verbindungen RfCOF·XF5 (Rf = CF3 (3), (10), (11); C2F5 (7)) zu isolieren. Diese sind auf Grund von Leitfähigkeitsmessungen und IR-Untersuchungen unterhalb der Siedepunkte der ihnen zugrunde liegenden Perfluoracylfluoride CF3COF und C2F5COF ionogen zu formulieren entspr. [RfCO][XF6], während sie oberhalb der Grenztemperaturen gemäß Gl. (7) weitgehend die Struktur polarisierter Donor-Acceptor-Komplexe besitzen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1331-1339 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Triphenylphosphinoxid-Metallhalogenid-1:1-Donor-Acceptor-Komplexe sind nach einem neuen, allgemein anwendbaren Verfahren durch Einwirkung von [(C6H5)3PP(Cl2)O]Cl (1) auf Metallhalogenide in einem indifferenten Lösungsmittel gemäß Gl. (1) zugänglich. Während im Falle von 2-8 die Metalle über eine Sauerstoffbrücke an den Phosphor geknüpft sind, geht bei 11 und 12 der Sauerstoff vom Phosphor zum Metall über. Molekulargewichtsbestimmungen zufolge sind alle Komplexe monomer zu formulieren. An Hand von magnetischen Messungen und der IR-Spektren werden die Struktur- und Bindungsverhältnisse dieser neuen Verbindungen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2832-2836 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Organosulfonylium-Kationen lassen sich selbst durch starke Lewis-Säuren nur dann stabilisieren, wenn der Schwefel, bei aromatischen Systemen unter Beteiligung von chinoiden Grenzformen, seine positive Ladung auf den Organorest übertragen kann. So gelingt gemäß Gl. (1) aus p -(CH3)2N—C6H4SO2Cl (1) (mit dem als starkem Elektronendonator fungierenden (CH3)2N-Rest) und den wasserfreien Silberhexafluorokomplexen Ag[MF6] (M = Sb (2), As (3), P (4)) in flüssigem SO2 die Darstellung der (für M = Sb (2) bis Raumtemperatur) beständigen, aber sehr hygroskopischen Verbindungen 5, 6 und 7. Leitfähigkeitsmessungen sowie IR- und elektronenspektroskopische Untersuchungen ergaben, daß insbesondere 5 und 6 ionogen gebaut und damit als Sulfonylium-Komplexe aufzufassen sind.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 4062-4069 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Einwirkung von zweizähnigen Donorliganden auf die Bis(organosulfinato)-metall-Komplexe 1 a-1 g werden, entspr. Gl. (1), mit Ausnahme von 4, neuartige Doppel-(2 a bzw 2 b) und Mono-O-Sulfinato-Komplexe (3 a-3 c) erhalten und charakterisiert. Die Additionsreaktionen sind abhängig von der Ionengröße der zweiwertigen Metalle und dem nucleophilen Charakter der RSO2--Liganden. Durch IR-spektroskopische Untersuchungen kann in allen Fällen entschieden werden, ob S- oder O-Sulfinato-Komplexe vorliegen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3438-3444 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von protonenfreien Perfluoracylhalogeniden oder -carbonsäureanhydriden mit Alkalidiphenylphosphiden bzw. -arseniden gelingt gemäß Gl. (2) die Darstellung der kovalenten, monomeren, hydrolyse- und luftempfindlichen Perfluoracyl-diphenylphosphine 1 und 2 bzw. -arsine 3 und 4. Während die Phosphorverbindungen 1 und 2 beim Erhitzen unter Luftabschluß CO abspalten und hierbei in die entsprechenden Perfluoralkyl-diphenylphosphine 5 und 6 übergehen, unterliegen die analogen Arsenderivate 3 und 4 einer Zersetzung ohne CO-Eliminierung. Die Strukturen und Bindungsverhältnisse der neu dargestellten Verbindungen werden an Hand IR-spektroskopischer Untersuchungen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3347-3356 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Partielle Thiolyse von CF3CN mit H2S bei Raumtemperatur liefert das blaßgelbe CF3CSNH2 (1), das im Gegensatz zu CH3CSNH2 zur Komplexbildung mit Metallen ungeeignet ist und auch nicht protoniert werden kann. Verwendet man zusätzlich HCl, so entsteht als weiteres Thiolyseprodukt bei 40° CF3CSSH (2). Als Nebenprodukt wurde stets (CF3CS)2S2 (3) isoliert. Durch Umsetzung von 2 mit Schwermetallsalzlösungen wurden die Komplexe 4-9 erhalten. Struktur- und Bindungsverhältnisse von 1, 2 und 3 ließen sich durch IR-, Raman-, 1H-NMR- und massenspektroskopische Untersuchungen aufklären.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 4053-4061 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung der Organosulfinato-metallchloride 1 a - 1 f mit zweizähnigen Donorliganden, gemäß Gl. (1), werden eine Reihe neuartiger O-Sulfinato-Komplexe (2 und 3a-3f) erhalten und deren Eigenschaften beschrieben. Die Additionsfähigkeit der Organosulfinato-metallchloride 1a-1f und die Strukturen der Additionsverbindungen 3a-3f sind dabei in der Hauptsache von der Wahl des Liganden, der Ionengröße der zweiwertigen Metalle und dem nucleophilen Charakter der RSO2--Liganden abhängig. Es werden die maßgebenden Parameter diskutiert, die dafür verantwortlich sind, ob ein O- oder S-Sulfinato-Komplex entsteht.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung der Nitrosylcarbonyle des Kobalts und Eisens mit Lösungen von KCN in flüssigem NH3 lassen sich gemäß Gl. (1) bzw. (4) sämtliche CO-Gruppen durch CN- zu K3[CoNO(CN)3] (2) bzw. zu K2[Fe(NO)2(CN)2] (6) substituieren. Im Falle von CoNO(CO)3 sind auch die Zwischenstufen K2[CoNO(CO)(CN)2] (3) und K[CoNO(CO)2CN] (4) zugänglich, wenn man bei 60° in stöchiometrischen Mengen arbeitet. - An Hand der IR-Spektren und der Kraftkonstanten werden die Strukturen und Bindungsverhältnisse dieser neuen Verbindungstypen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...