GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (5)
Document type
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 112 (1971), S. 138-157 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary An account is given of an extremely large invasion of Western Europe by the great bustard (Otis tarda L.) in the winter 1969/70, in the course of which about 300 birds, mostly from the DDR, were observed in Northwestern Germany and in Holland; single birds reached Bavaria, France, Scotland and Denmark. After the arrival of the birds in frosty weather with quite a lot of snow in December and January, wheather-dependent migrations of the wintering great bustards, oscillating between E and W, were found and are interpreted as “Randzug”. The spring migration stopped for about a week in March in the eastern parts of Lower Saxony. The great bustards mainly occured singly, but also several times in flocks up to 5 and occasionally up to 20 birds. The ratio of sexes was 1 ♂ : 1,35 ♀. About 10% of the invading great bustards died. Because not every hard winter leads to extended migrations of the great bustard in Central Europe, the reason for the invasion 1969/70 seems to be the very early beginning of frosty wheather, so that a latent existing tendency to migration was brought out.
    Notes: Zusammenfassung Im Winter 1969/70 fand ein besonders starker Einflug der Großtrappe (Otis tarda L.) nach West-Europa statt. Daran dürften etwa 300 Vögel beteiligt gewesen sein, von denen mindestens der überwiegende Teil aus der DDR stammte, und die hauptsächlich in Nordwestdeutschland und in Holland auftraten; Einzelexemplare flogen bis Bayern, Frankreich, Schottland und Dänemark. Nach den Einflügen bei strengem Frost und hoher Schneelage im Dezember und Januar führten die überwinternden Großtrappen witterungsabhängige, zwischen W und E pendelnde, Wanderungen aus, die typische Randzugerscheinungen darstellten. Auf dem Rückzug bildete sich im März im östlichen Niedersachsen ein Zugstau aus. Die Großtrappen zeigten sich meistens einzeln, mehrfach jedoch auch in Trupps bis zu 5, gelegentlich bis zu 20 Exemplaren. Das Geschlechterverhältnis betrug 1 ♂ : 1,35 ♀. Etwa 10% der eingeflogenen Großtrappen kamen um. Da nicht jeder strenge Winter so ausgedehnte Großtrappenwanderungen in Mitteleuropa bewirkt, dürfte die Ursache für den Einflug 1969/70 das ganz besonders frühe Einsetzen winterlicher Witterung gewesen sein, so daß ein latent vorhandener Wegzugtrieb noch ausgelöst werden konnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 113 (1972), S. 357-365 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. This evaluation is based upon 600 research results from 81 broods ofParus major, 23 ofP. caeruleus, 21 ofP. ater, 5 ofParus cristatus, and 2 ofP. palustris in study areas near Braunschweig in the year 1971. 2. Great Tit females slept in the breeding nest box during the night, occasionally even right up to the time of fledging of the young (fig., table 1). 3. With female Blue Tits, the transition between sleeping inside the nest box and out of it began earlier (statistically significant) than with Great Tit females. While the latter continued regularly to sleep with the young when the nestlings were 13 days old, half of the female Blue Tits under observation spent the night outside the nest box at this stage (fig., table 1). 4. Coal Tits, Crested Tits and Marsh Tits behave in the same way as Blue Tits in respect of their sleeping habits during the rearing of young (table 1). 5. An interchange of broods of different age had no obvious effect on the sleeping habits of the females (tests with Great and Blue Tits) (table 2 and 3). The number of nights spent by the female tits in the nest box after the young hatched, unlike the equivalent behaviour in Pied FlycatchersFicedula hypoleuca (Winkel &Berndt 1972), was largely independent of exogenous releasers from the nestlings. It is presumed that in Tits, the duration of the period of sleeping in the nest box is genetically fixed. This is also suggested by the apparent connection between “sleeping-in” and the onset of the defensive hiss display of the nestlings. This is discussed in detail.
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Auswertung liegen über 600 Kontrollergebnisse zugrunde, die an 81 Bruten vonParus major, 23 vonP. caeruleus, 21 vonP. ater, 5 vonP. cristatus und 2 vonP. palustris in Untersuchungsgebieten bei Braunschweig im Jahr 1971 gewonnen wurden. 2. Kohlmeisen-♀ schlafen zuweilen bis zum Ausfliegen der Jungen nachts in der Nisthöhle. 3. Der Übergang zwischen dem Schlafen in der Höhle und außerhalb derselben setzt bei Blaumeisen-♀ gesichert früher ein als bei Kohlmeisen-♀. Während letztere bei einem Alter der Nestlinge von 13 Tagen noch stets bei den Jungen schliefen, nächtigte zu diesem Zeitpunkt bei der Blaumeise bereits die Hälfte der ♀ außerhalb der Nisthöhle. 4. Tannen-, Hauben- und Nonnenmeisen verhalten sich hinsichtlich des Nächtigens während der Zeit der Jugendaufzucht ähnlich wie Blaumeisen. 5. Ein Austausch verschieden alter Bruten gegeneinander (Versuche mit Kohl- und Blaumeisen) hatte keinen größeren Einfluß auf das Schlafverhalten der ♀. Die Anzahl der Nächte, die die ♀ nach dem Schlüpfen der Jungen noch in der Höhle übernachteten, war somit bei Meisen im Gegensatz zum TrauerschnäpperFicedula hypoleuca (Winkel &Berndt 1972) weitgehend unabhängig von exogenen Reizen, die von Nestlingen ausgehen. Es wird daher vermutet, daß bei Meisen die Periodenlänge des Bruthöhlenschlafens erblich fixiert ist. Hierfür sprechen auch die Beziehungen, die zwischen letzterem und dem Einsetzen des Abwehrzischens der Nestjungen zu bestehen scheinen, was im einzelnen diskutiert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 115 (1974), S. 398-417 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary From the aut-ecological point of view, the concept “eco-scheme” has been proposed and used for the complex of environment-factors comprising the framework necessary for the existance of a species, and for the overall concept for competition (for a requirement in short supply) and for interference (as direct confrontation) the expression “rivalry” has been proposed and used. “Dismigration” is to be understood as including all active movements which lead to a change in dispersion (as the status of spatial separation between individuals of a population). The mentioned eco-ethological dispersion factors are characterised by the fact that both environmental and behavioural elements interact within them. This paper investigates what influence the eco-ethological factors of eco-scheme, rivalry and dismigration exert on the dispersion of individuals within a population. On the basis of results the three following eco-ethological dispersion principles are drawn up: (a) Individuals or pairs of a species choose as resident or breeding grounds only habitats or biotopes in which the species-specific eco-scheme is realised. Where there is a choice, the habitat in which the monotop of this species has been most adequately achieved is preferred. (b) Individuals or pairs of a species may be influenced in their dispersion by intra- or inter-specific competition and/or interference i.e. individuals subordinate in rivalry have to give space (unless they do without the requirement in question). (c) Dismigration of individuals operate in a change in the dispersion of population; these active movements are species-specific quantitatively and qualitatively. Studies of the complex effect of the three stated factors indicated these as the most important eco-ethological factors in dispersion. With the help of six examples from studies of woodland hole-breeders in an area of south-east Lower Saxony near Braunschweig, the influence of eco-scheme, rivalry and dismigration on the breeding season dispersion of these species is demonstrated (Fig. 1–6).
    Notes: Zusammenfassung Für den Komplex des Umwelt-Faktorengefüges, das für die Existenz einer Art notwendig ist, wird aus autökologischer Sicht der Begriff „Ökoschema“ und als Überbegriff für Konkurrenz (um ein begrenzt vorhandenes Requisit) und Interferenz (als direkte Konfrontation) der Ausdruck „Rivalität“ vorgeschlagen und verwendet. Unter „Dismigration“ sind sämtliche aktiven Ortsbewegungen zu verstehen, die zu einer Änderung der „Dispersion“ (als Zustand der Individuenverteilung im Raum) führen. Die genannten „öko-ethologischen“ Dispersionsfaktoren sind dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen sowohl Umweltgegebenheiten als auch Verhaltensweisen zusammenwirken. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welchen Einfluß die öko-ethologischen Faktoren Ökoschema, Rivalität und Dismigration auf die Dispersion der Individuen in einer Population ausüben. Anhand der Ergebnisse werden die folgenden drei öko-ethologischen Dispersions-Grundsätze aufgestellt: a) Individuen bzw. Paare einer Art wählen als Aufenthalts- oder Brutgebiete nur Land-schaftsformen bzw. Biotope, in denen das artspezifische Ökoschema verwirklicht ist; bei Auswahlmöglichkeit wird dasjenige Habitat bevorzugt, in welchem der Monotop dieser Art relativ am besten ausgeprägt ist. b) Individuen bzw. Paare einer Art können durch intra- bzw. interspezifische Konkurrenz und/oder Interferenz in ihrer Dispersion beeinflußt werden, d. h. durch Rivalität unterlegene Individuen müssen weichen (sofern sie nicht auf das jeweilige Requisit verzichten). c) Dismigrationen von Individuen führen zu Änderungen der popularen Dispersion; diese aktiven Ortsbewegungen sind in ihrem quantitativen und qualitativen Ausmaß artspezifisch. Die Betrachtungen über die Komplexwirkung der drei genannten Faktoren ließen diese als die wichtigsten Dispersionsfaktoren öko-ethologischer Art erkennen. Anhand von sechs Beispielen aus Untersuchungen an waldbewohnenden Höhlenbrütern im südost-niedersächsischen Raum bei Braunschweig wird der Einfluß von Ökoschema, Rivalität und Dismigration auf die brutzeitliche Dispersion dieser Arten aufgezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 115 (1974), S. 464-465 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 113 (1972), S. 9-20 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The following results have been obtained from observations and experiments on the duration of the brooding period of the Pied Flycatcher (Ficedula hypoleuca) in research areas near Braunschweig in the years 1970 and 1971: 1. The period of nocturnal brood by the females normally lasts for the first 6 or 7 days of life of the nestlings. The latter acquire their capacity for temperature regulation between their 5th and 6th day of life. 2. By exchanging young of different ages with each other, the length of the brooding period could be altered. 3. When featherless nestlings (0–5 days old) were exchanged with feathered ones (more than 7 days old) the latter were also brooded. The smaller the female's own nestlings had been before the exchange, the more nights on average (statistically significant) were the feathered young brooded. The total brooding period (the time before and after the exchange), however, ended earlier than normally: again statistically significant. 4. When older, featherless young were exchanged with younger ones, brooding was continued until the latter reached an age of about 6 days. This means that the females will adapt their brooding to the stage of development of the new nestlings. 5. When the nestlings in an individual nestbox were exchanged with younger ones several times, each time on their 5th day of life, the period of brooding could be prolonged up to 4 times the normal brooding period (23 nights maximum). 6. After females had discontinued brooding in the normal way, some resumed brooding of new, featherless nestlings, but only if the previous brooding period had ended not more than one day earlier. 7. In the brooding prolongation tests, the females — as in a normal case — usually brooded at least up to the time when the nestlings were able to maintain their normal body temperature. 8. As the experiments have shown, the brooding phase is not fixed endogenously as far as the duration of brooding is concerned. It is much more the case that the congenital i. e. endogenous brooding disposition can be extended or shortened exogenously under the influence of the situation created by the respective age of the nestling. The mode of interaction between the endogenous and exogenous factors, which most probably determines the normal length of the brooding period, is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die in den Jahren 1970 und 1971 in Untersuchungsgebieten bei Braunschweig durchgeführten Beobachtungen und Experimente zur Dauer der Huderperiode beim TrauerschnäpperFicedula hypoleuca ergaben folgendes: 1. Die Periode des nächtlichen Huderns der Weibchen erstreckt sich im Normalfall auf die ersten 6 oder 7 Lebenstage der Jungen, wobei diese zwischen dem 5. und 6. Tage ihre Thermoregulationsfähigkeit erlangen dürften. 2. Durch Austausch verschieden alter Bruten gegeneinander konnte die Länge der Huderperiode verändert werden. 3. Beim Austausch unbefiederter Nestlinge (0–5 Tage alt) gegen befiederte (über 7 Tage) wurden auch letztere gehudert, und zwar im Durchschnitt gesichert um so mehr Nächte, je kleiner die eigenen Jungen vor dem Austausch gewesen waren. Die Huderperiode (vor und nach dem Austausch zusammengenommen) endete jedoch signifikant früher als normal. 4. Bei Austausch älterer unbefiederter Nestlinge gegen fremde jüngere wurde mit dem Hudern solange fortgefahren, bis letztere ein Alter von etwa 6 Tagen erreicht hatten. Die Weibchen passen sich somit hinsichtlich des Huderns an den Entwicklungszustand der neuen Nestlinge an. 5. Wenn in einer Nisthöhle die Jungen mehrmals — und zwar jeweils am 5. Lebenstag — gegen jüngere ausgetauscht wurden, konnte die Dauer des Huderns bis auf das 4fache der normalen Huderperiode (maximal 23 Nächte!) ausgedehnt werden. 6. Einige Weibchen, welche die Huderperiode bereits normal abgeschlossen hatten, begannen auf neuen unbefiederten Jungen wiederum mit dem Hudern — allerdings nur, wenn vorher die Huderperiode noch nicht länger als einen Tag beendet gewesen war. 7. Bei den Huderverlängerungsversuchen huderten die Weibchen in der Regel — wie im Normalfall — mindestens so lange, bis die Jungen von sich aus ihre normale Körpertemperatur halten konnten. 8. Wie die Versuche ergeben haben, liegt dem Hudern keine in ihrer Dauer endogen festgelegte Huderphase zugrunde. Vielmehr kann die innere, also endogene Huderstimmung durch den Einfluß der vom jeweiligen Nestlingsalter bewirkten Situation, also exogen, sowohl verlängert als auch verkürzt werden. Die Art und Weise dieser endogen/exogenen Verschränkung, durch die auch die Normallänge der Huderperiode bestimmt werden dürfte, wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...