GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (6)
Document type
Keywords
Language
Years
  • 2020-2024  (6)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    Description / Table of Contents: Intro -- Contents -- Editorial: The Science-Media Interface - On the relation between internal and external science communication -- 1. A scientometric-inspired framework to analyze EurekAlert! press releases -- 2. Curating, transforming, constructing science news: The newsmaking routines of Science Media Center Germany -- 3. Preprints in the German news media before and during the COVID-19 pandemic. A comparative mixed-method analysis -- 4. What drives researchers to look up research publications they found in the news? -- 5. Path model of the interplay between the promotion and the received attention of research articles -- 6. Repercussions of media coverage on science? A critical assessment of a popular thesis -- Name Index -- Subject Index.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110776546
    Series Statement: Knowledge and Information Series
    DDC: 501.4
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten, 213,09 KB) , Diagramm
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 16PU17018D [neu] - 01PU17018D [alt] , Verbundnummer 01184181 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Kurzfassungen: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-08-16
    Description: DE: Das Ethnographische Material wurde in zwei Phasen in der Redaktion des Science Media Center (SMC) Germany erhoben. Das SMC ist eine unabhängige intermediäre Organisation zwischen Wissenschaft und Journalismus, die wissenschaftliche Expertise für die journalistische Nutzung auswählt und aufbereitet. Das Forschungsinteresse galt den Praktiken der redaktionellen Themenauswahl, den Organisationsstrukturen und dem Selbstverständnis des einzigartigen Akteurs in der deutschen Wissenschaftskommunikationslandschaft. Die Ethnographin war zunächst an allen Arbeitstagen vom 6. bis 31. Januar 2020 in der Redaktion anwesend und sammelte Material durch Interviews, Beobachtungen von Arbeitspraktiken und Redaktionssitzungen, Chat-Protokolle und Sendungen der Organisation, die aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Datensatz enthalten sind. Unerwartet kollidierte der Forschungsaufenthalt mit dem ersten Ausbruch des neuartigen Coronavirus. Die Daten zeigen, wie die Redakteure auf den anfänglichen Mangel an wissenschaftlichem Wissen und die unsichere Situation reagierten, z. B. durch die Nutzung vorhandener Beziehungen zu passenden wissenschaftlichen Experten, die Anpassung der Auswahlkriterien zur Berücksichtigung wissenschaftlicher Preprints und die Entwicklung neuer Sendeformate, um den akuten Bedürfnissen im Journalismus gerecht zu werden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurde eine weitere Ethnographie initiiert. Die zweite Feldphase fand vom 5. bis 31. Oktober 2020 statt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Deutschland mitten in der COVID-19-Pandemie, mit einer steigenden Zahl von Infektionen und einem wahrscheinlich zweiten Lockdown. Die Forschung wurde geleitet von dem Interesse an der Entwicklung des organisatorischen Aufbaus, den redaktionellen Praktiken und dem Selbstverständnis des SMC als Akteur der Wissenschaftskommunikation seit dem Ausbruch von COVID-19. Diese Feldphase wurde als 'hybride' Ethnographie mit drei Wochen digitaler und einer Woche physischer Präsenz konzipiert. Dies ermöglichte vergleichende Einblicke in die redaktionelle Arbeitsorganisation unter Heimarbeitsbedingungen. EN: The ethnographic material was collected in two phases in the newsroom of the Science Media Center (SMC) Germany. The SMC is an independent intermediary organization between science and journalism that selects and prepares scientific expertise for journalistic use. Research interests included editorial topic selection practices, organizational structures, and the self-image of this unique actor in the German science communication landscape. The ethnographer was initially present in the newsroom on all working days from January 6 to 31, 2020, and collected material through interviews, observations of working practices and editorial meetings, chat transcripts, and broadcasts of the organization, which are not included in the dataset for copyright reasons. Unexpectedly, the field work collided with the first outbreak of the novel coronavirus. The data reveal how editors responded to the initial lack of scientific knowledge and uncertainties, for example, by leveraging existing relationships with appropriate scientific experts, adjusting selection criteria to include scientific preprints, and developing new broadcast formats to meet acute journalism needs. Based on these findings, another ethnography was initiated. The second field phase took place from October 5 to 31, 2020. At that time, Germany was in the midst of the COVID-19 pandemic, with an increasing number of infections and a likely second lockdown. The research was guided by an interest in the evolution of SMC's organizational structure, editorial practices, and self-perception as a science communication actor since the COVID-19 outbreak. This field phase was designed as a 'hybrid' ethnography with three weeks of digital presence and one week of physical presence. This allowed comparative insights into editorial work organization under home-working conditions.
    Keywords: Beobachtung. Teilnehmende Beobachtung; Dokumentensammlung; EthnographischesInterview; Interview. Ethnographisches Interview (teilnehmende Beobachtung); Koeln, Germany; Medien und wissenschaftliche Kommunikation; MeWiKo; MeWiKo_01; MeWiKo_02; MeWiKo_03; MeWiKo_04; MeWiKo_05; MeWiKo_06; MeWiKo: Chatprotokolle, Feldphase 1; MeWiKo: Chatprotokolle, Feldphase 2; MeWiKo: Ethnographische Interviews, Feldphase 1; MeWiKo: Ethnographische Interviews, Feldphase 2; MeWiKo: Feldnotizen, Feldphase 1; MeWiKo: Feldnotizen, Feldphase 2; Sammlung von Artefakten. Dokumentensammlung; TeilnehmendeBeobachtung
    Type: dataset bundled publication
    Format: application/zip, 3 datasets
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Qualiservice
    Publication Date: 2024-08-16
    Description: DE: Das ethnographische Material wurde in der Redaktion des Science Media Center Germany gesammelt. Die erste Feldphase fand im Januar 2020 statt. Die Feldnotizen wurden an allen Arbeitstagen vom 6. bis 31. Januar 2020 angefertigt. Die Feldnotizen beschreiben in erster Linie tägliche Redaktionssitzungen, die einer bestimmten Struktur folgen. Jeden Morgen findet um 10 Uhr die Morgenlage oder 'MoLa' statt, bei der zunächst eine wechselnde Redakteur*in die Aufgabe übernimmt, die Wissenschaftsthemen in den Medien zu recherchieren und zusammenzufassen. Dann berichten Mitglieder der verschiedenen thematischen Abteilungen über neue wissenschaftliche Studien und schlagen Beiträge vor. Zum Schluss werden Themen diskutiert, die aktuell sind oder in Zukunft relevant werden könnten. Die Feldnotizen folgen der gleichen Struktur und halten die Diskussionen fest, z. B. die Argumente für oder gegen die Auswahl der vorgeschlagenen Themen, oder welche wissenschaftlichen Expert*innen für eine Einschätzung des Themas geeignet wären. An den meisten Tagen fand gegen 14.00 Uhr die 'Stehkonferenz' statt, ein Treffen im Stehen, um sich gegenseitig schnell über den Verlauf der Beiträge zu informieren. Zweitens beschreiben einige Feldnotizen die Arbeitsweise der Redakteur*innen in den verschiedenen Phasen der Berichterstellung, z. B. die Verschaffung eines Überblicks über die öffentliche Debatte zu wissenschaftlichen Themen, die Auswahl interessanter wissenschaftlicher Veröffentlichungen oder die Entwicklung von Fragen für Expert*innen. Die zweite Feldphase fand im Oktober 2020 als Wiederholung statt, angeregt durch die Erkenntnisse aus der ersten Feldphase im Januar 2020. Die Feldnotizen wurden an allen Arbeitstagen vom 5. bis 31. Oktober 2020 gemacht. Wie in der ersten Feldphase bilden die Feldnotizen vor allem die täglichen Redaktionssitzungen ab. Aufgrund der Pandemiesituation fanden diese nun per Videokonferenzsoftware statt. Die Feldnotizen der täglichen Redaktionssitzungen folgen der Struktur dieser Sitzungen. Insbesondere die Feldnotizen, die während der einwöchigen physischen Anwesenheit verfasst wurden, beschreiben die Atmosphäre in der halbleeren Redaktion und die dort stattfindenden sozialen Gespräche. EN: The ethnographic material was collected in the newsroom of Science Media Center Germany. The first field phase took place in January 2020. Field notes were taken on all working days from January 6 to January 31, 2020. The field notes primarily describe daily editorial meetings that follow a specific structure. Every morning, the morning meeting or 'MoLa' takes place at 10 a.m., where a rotating editor takes on the task of researching and summarizing science topics in the media. Then members of the various thematic departments report on new scientific studies and propose articles. Finally, topics that are current or could become relevant in the future are discussed. The field notes follow the structure of the meetings and record the discussions, e.g. the arguments for or against the selection of the proposed topics, or which scientific experts would be suitable for an assessment of the topic. On most days around 2:00 p.m., the 'Stehkonferenz' took place: a standing meeting to quickly inform each other about the progress of the stories. Second, some field notes describe the editors' working methods in the different phases of story production, e.g., getting an overview of the public debate on scientific topics, selecting interesting scientific publications, or developing questions for experts. The second field phase took place in October 2020, as a repeat, inspired by the findings from the first field phase in January 2020. Field notes were taken on all working days from October 5 to October 31, 2020. As in the first field phase, the field notes primarily depict the daily editorial meetings. Due to the pandemic situation, these now took place via video conferencing software. The field notes of the daily editorial meetings follow the structure of these meetings. In addition, some field notes, particularly those written during the week-long physical presence, describe the atmosphere in the semi-empty newsroom and the social conversations that took place there.
    Keywords: Beobachtung. Teilnehmende Beobachtung; Data collection date; Data collection location; Data ID; Event label; File name; General data format; Koeln, Germany; Language; Medien und wissenschaftliche Kommunikation; MeWiKo; MeWiKo_03; MeWiKo_04; MeWiKo: Feldnotizen, Feldphase 1; MeWiKo: Feldnotizen, Feldphase 2; Mode of collection; Observed event; TeilnehmendeBeobachtung
    Type: dataset
    Format: text/tab-separated-values, 321 data points
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-08-16
    Description: DE: Das ethnographische Material wurde in der Redaktion des Science Media Center Germany gesammelt. Die erste Feldphase fand im Januar 2020 statt. Die Ethnographin war an allen Arbeitstagen vom 6. bis 31. Januar in der Redaktion anwesend. In den ersten Interviews mit den Redaktionsmitgliedern wurden stets ihre Position in der Redaktion, ihr beruflicher Hintergrund, ihre Arbeitspraktiken und ihre Sicht auf die Rolle und den Auftrag der Organisation erörtert. In den zweiten und dritten Interviews, die mit einigen Befragten geführt wurden, ging es in der Regel um Rückblicke auf beobachtete redaktionelle Entscheidungen und Entwicklungen sowie um die Gründe oder Standpunkte der Teilnehmer*innen dazu. Die zweite Feldphase fand vom 5. bis 31. Oktober 2020 als Wiederholung statt, angeregt durch die Erkenntnisse aus der ersten Feldphase im Januar 2020. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Deutschland mitten in der COVID-19-Pandemie, mit einer steigenden Zahl von Infektionen und einem wahrscheinlichen zweiten Lockdown. Diese Situation bedeutete, dass viele Mitarbeiter*innen der Organisation zumindest in Teilzeit von zu Hause aus arbeiteten. Die ersten Interviews folgten einem Leitfaden, der darauf abzielte, die vergangenen Monate dahingehend rückblickend zu untersuchen, wie die Teilnehmer*innen die redaktionelle Arbeit, die internen Entwicklungen und die allgemeine Rolle der Organisation in der Wissenschaftskommunikation in den letzten Monaten wahrgenommen haben. Die zweiten und dritten Interviews waren weniger strukturiert und konzentrierten sich auf aktuelle Ereignisse, so wurden die Teilnehmer*innen z. B. gebeten, über redaktionelle Entscheidungen, die Umsetzung von Aussendungen oder die Auswahl von Expert*innen zu reflektieren. EN: The ethnographic material was collected in the newsroom of Science Media Center Germany. The first field phase took place in January 2020. The ethnographer was present in the newsroom on all working days from January 6 to 31. The first interviews with the participants always discussed their position in the newsroom, their professional background, their work practices, and their view of the role and mission of the organization. The second and third interviews, which were conducted with some interviewees, usually focused on retrospectives of observed editorial decisions and developments and the participants' reasons or viewpoints on them. The second field phase took place from October 5 to 31, 2020, as a repeat, inspired by the findings from the first field phase in January 2020. At that time, Germany was in the midst of the COVID-19 pandemic, with an increasing number of infections and a likely second lockdown. This situation meant that many of the organization's staff were working at least part-time from home. The first interviews followed a guideline aimed at retrospectively examining the past months in terms of how participants perceived editorial work, internal developments, and the general role of the organization in science communication over the past months. The second and third interviews were less structured and focused on current events, e.g. participants were asked to reflect on editorial decisions, the implementation of broadcasts or the selection of experts.
    Keywords: Data collection date; Data collection location; Data collection methodology; Data ID; EthnographischesInterview; Event label; Field of work or activity; File name; Gender, social sciences; General data format; Interview. Ethnographisches Interview (teilnehmende Beobachtung); Koeln, Germany; Language; Medien und wissenschaftliche Kommunikation; MeWiKo; MeWiKo_01; MeWiKo_02; MeWiKo: Ethnographische Interviews, Feldphase 1; MeWiKo: Ethnographische Interviews, Feldphase 2; Mode of collection; Occupation; Pseudonym
    Type: dataset
    Format: text/tab-separated-values, 306 data points
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Qualiservice
    Publication Date: 2024-08-16
    Description: DE: Das ethnographische Material wurde in der Redaktion des Science Media Center Germany gesammelt. Die erste Feldphase fand im Januar 2020 statt. Die Redaktion nutzt ein kollaboratives Programm mit einer Chat-Funktion, um journalistische und wissenschaftliche Ressourcen auszutauschen, Themen zu diskutieren und sich gegenseitig über Fortschritte zu informieren. Dies geschieht über ständige halböffentliche 'Kanäle', die das Diskussionsthema bezeichnen. Die Forschungsdaten der ersten Feldphase beinhalten die Chat-Protokolle aus zwei Kanälen: 'Medizin' und 'Alert_Redaktion', die zu wichtigen Orten für den schnellen Austausch über das Thema des Coronavirus-Ausbruchs wurden. Die Chatprotokolle sind nach Tag und Kanal geordnet. Der redaktionelle Austausch über eine Collaboration-Software, der bereits während der Feldarbeit im Januar 2020 etabliert wurde, hatte sich im Oktober 2020 aufgrund der Heimarbeitssituation intensiviert. Die Chat-Kanäle wurden zu einer Hauptplattform für den Austausch von redaktionellen Ressourcen und Wissen sowie für Diskussionen. Im Einvernehmen mit der Redaktion erhielt die Ethnographin Zugang zu den Kanälen der Redaktion. Die Chatprotokolle der zweiten Feldphase bilden 27 verschiedene Kanäle ab, die nach redaktionellen Themen und organisatorischen Themen unterteilt sind. Die Chatprotokolle sind erstens nach Datum und zweitens nach Kanälen unterteilt. EN: The ethnographic material was collected in the newsroom of Science Media Center Germany. The first field phase took place in January 2020. The editorial team uses a collaborative program with a chat function to share journalistic and scientific resources, discuss topics, and keep each other informed on their progress. This is done through permanent semi-public 'channels' that designate the topic of discussion. The research data of the first field phase include the chat logs of two channels: 'Medizin' and 'Alert_Redaktion', which became important places for quick exchanges on the topic of the coronavirus outbreak. The chat logs are organized by day and channel. The editorial exchange via collaboration software, which was already established during the fieldwork in January 2020, had intensified in October 2020 due to the home working situation. The chat channels became a main platform for the exchange of editorial resources and knowledge as well as for discussion. In agreement with the editors, the ethnographer was given access to the editors' channels. The chat logs of the second field phase map 27 different channels, which are divided according to editorial and organizational topics. The chat logs are divided firstly by date and secondly by channel.
    Keywords: Data collection date; Data ID; Dokumentensammlung; Event label; File name; General data format; Keywords; Koeln, Germany; Language; Medien und wissenschaftliche Kommunikation; MeWiKo; MeWiKo_05; MeWiKo_06; MeWiKo: Chatprotokolle, Feldphase 1; MeWiKo: Chatprotokolle, Feldphase 2; Sammlung von Artefakten. Dokumentensammlung
    Type: dataset
    Format: text/tab-separated-values, 348 data points
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...