GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1985-1989  (4)
  • 1970-1974
  • 1986  (4)
Publikationsart
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1985-1989  (4)
  • 1970-1974
Jahr
  • 1
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1) Diese Arbeit untersuchte in einer Kombination von Feldbebachtungen (Stationen Gabelsflach, Pier des Instituts für Meereskunde) und Inkubationsexperimenten spezifische Anpassungen von Organismen an das Sommerpelagial und versucht die Rolle jahreszeitlich geprägter Lebenszyklen bei der Artensukzession abzuschätzen. 2) Während des Untersuchungszeitraums (19.7.85 - 13.9.85) wurden bei 11 Ausfahrten an die Station Gabelsflach in der Wassersäule die Hydrographie, Seccitiefe und der Chlorophyllgehalt bestimmt. Das Plankton wurde in lebendem Zustand mikroskopisch untersucht, außerdem quantitativ ausgewertet. Wasser von dieser Station wurde in Polyethylensäcken in Oberflächennähe an der Pier gehältert und bei zwei Experimenten (jeweils Inkubation von Wasser aus der Thermohaline und Bodennähe) die Entwicklung der Planktonpopulation, der Nährsalze und des Chlorophylls in kurzen Zeitintervallen verfolgt. Parallel dazu wurde die Planktonentwicklung an der Pier beobachtet und während der beiden beobachteten Sommerblüten quantitativ ausgewertet. Daten über Hydrographie, Chlorophyll und Nährsalze lagen aus Routinemessungen vor. 3) Die Hydrographie der Station Gabelsflach zeichnete sich durch eine für den Sommer typisch geschichtete Wassersäule aus, an der Pier konnte zweimal ein sturmbedingter Wasseraustausch beobachtet werden. 4) Die Planktonentwicklung an der Station Gabelsflach war typisch für das regenerierende System im Sommer, Anreicherungen von Plankton an der thermohalinen Sprungschicht konnten Anfang August beobachtet werden. An der Pier konnte nach jedem sturmbedingten Wasseraustausch die Entwicklung einer Sommerblüte beobachtet werden; die erste war von Heterocapsa triquetra (max. 4.1 x 10^6/1),l die zweite von Prorocentrum minimum (max. 8.2 x 10^6/1) dominiert. Während des ersten Inkubationsexperimentes (Thermohaline) dominierte ebenfalls heterocapsa triquetra (max. 9.0 x 10^6/1), im inkubierten Bodenwasser die Diatomeen Leptocylindrus dancius (max. 3.2 x 10^6/1) und Skeletonema costatum (max. 1.8 x 10^6/1). Beim zweiten Inkubationsexperiment (Thermohaline) dominierte Prorocentrum minimum (max. 3.0 x 10^6/1), ebenso im inkubierten Bodenwasser (max. 1.7 x 10^5/1). 5) Bei dem Vergleich der Organismenentwicklung an der Pier und in den Inkubationsexperimenten zeigte sich, daß die Faktoren Nährsalze, Licht, selektives Grazing und Antimetabolite nicht ausreichten, den Dominanzstatus der Blütenereignisse zu erklären. Anhand der Beobachtungen an den Dinoflagellaten Prorocentrum minimum, Prorocentrum micans und Heterocapsa triquetra an der Station Gabelsflach wurde versucht, den Einfluß von spezifischen Lebenszyklen und die dadurch möglicherweise zeitliche Determination des Höchsten Wachstumspotentials abzuschätzen. 6) Im Kapitel "Biologie von Distephanus speculum" wurde die zunehmende bedeutung einer skeletlosen, als toxisch beschriebenen Modifikation dieser Alge für Küstengewässer dargestellt. Im Untersuchungszeitraumn wurde die Alge im Bodenwasser mit Strukturen innerhalb der Skelete gefunden, die möglicherweise Dauerstadien dargestellt haben könnten. 7) Im Kapitel "Aggregate" wurde auf die Entstehung und Besidelung von mikroskalinen Plankton - Detritusansamlungen eingegangen, die in Wasserproben der Station Gabelsflach beobachtet worden waren, und ihre Rolle im pelagischen Systems im Sommer dargestellt.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (80 Seiten = 2,7 MB) , Karte, Illustrationen, Graphen
    Ausgabe: 2020
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Im April 1985 fand PREPEX (Vorstudie zum Patchiness Experiment (PEX), das im April/Mai 86 stattfinden wird) statt. Mit Hilfe von Messungen der folgenden Parameter: Temperatur, Salzgehalt, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Silikat, Chlorophyll a und Primärproduktion wurde Patchiness in der mittleren Ostsee untersucht. Da in dieser Arbeit besonderer Wert auf Phytoplanktonpatchiness gelegt wurde, wurden zusätzliche Planktonzählungen durchgeführt. Vorgefunden wurde eine typische Wintersituation. Diese ist gekennzeichnet durch das Fehlen einer ausgeprägten Thermokline, hohe Nährstoffwerte in der oberen Wassersäule und niedrige Phytoplanktonkonzentrationen. Es wurde während PERPEX Phytoplanktonpatchiness gefunden, deren Ursachen aber nicht vollständig geklärt werden konnten. Die häufigsten Phytoplanktongruppen im April 1985 waren Diatomeen, hier besonders drei Chaetocerosarten, Cyanophyceen, hier besonders aus der Gattung Microcystis und der photautotrophe Ciliat Mesodinium rubrum. Anregungen für zukünftige Patchinessuntersuchungen wie z.B. PEX 1986 in der mittleren Ostsee ergaben sich bei der Auswertung der PERPREX - Daten und wurden mit diskutiert.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (61 Seiten = 2,7 MB) , Karten
    Ausgabe: 2020
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (136 Seiten = 23 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (154 Seiten = 45 MB) , Graphen, Karten
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...