Keywords:
Energy policy.
;
Electronic books.
Type of Medium:
Online Resource
Pages:
1 online resource (313 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783658127268
Series Statement:
Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft Series
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/geomar/detail.action?docID=4557024
DDC:
333.79
Language:
German
Note:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Politik und Gesellschaft -- Verteilungswirkungen des EEG -- Distribution Effects of the Renewable Energies Act -- 1 Erfolge und Nebenwirkungen des EEG -- 2 Verteilungswirkungen der EEG-Umlage -- 3 Fazit -- Literatur -- Die Erschließung vorhandener Wasserkraftpotenziale in Österreich im Spannungsfeld von Energiepolitik und ökologischen Schutzzielen -- The Expansion of Hydropower Utilization in Austria Between the Conflicting Priorities of Energy Policy and Ecological Protection Objectives -- 1 Einleitung -- 2 Die Rolle derWasserkraft in Österreich -- 2.1 Struktur der österreichischen Stromproduktion -- 2.2 Ausbaupotenzial -- 2.3 Konfliktpotenzial Wasserkraft -- 3 Bewertung derWasserkraftnutzung -- 3.1 Methodische Grundlagen -- 3.2 Literaturrückblick -- 4 Aufbau und Durchführung der Befragung -- 4.1 Choice Experiment und Fragebogen -- 4.2 Durchführung der Befragung & -- Repräsentativität der Stichprobe -- 5 Allgemeine Ergebnisse -- 6 Ökonometrische Ergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Marktwirtschaftliche Energiewende: Ein Wettbewerbsrahmen für die Stromversorgung mit alternativen Technologien -- Germany's Energy Transition: A Market-Based Instrument for the Promotion of Renewables -- 1 Einleitung -- 2 Mangelnde Kosteneffizienz der deutschen Treibhausgasminderungspolitik -- 2.1 Kosten des EEG: Frappierende Ineffizienz bei Photovoltaik -- 2.2 Künftige Kosten der EEG-Förderung (2012-2020) -- 3 Marktwirtschaftliche Förderung erneuerbaren Energien -- 3.1 Vorteile des Quotenmodells -- 3.2 Ein sicherer Weg vom EEG ins Quotenmodell -- 4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Wie viel Europa braucht die Energiewende? -- To What Extent Should the German Energy Transition Policy be „Europeanized"?.
,
1 Die europäische Dimension der nationalen Energiewendepolitik in der Diskussion -- 2 „Europäisierung" - eine Begriffsentwirrung -- 2.1 Zwei Dimensionen der „Europäisierung" von Politikprogrammen: Zentralität der Entscheidungsbefugnis und zwischenstaatliche Homogenität von Politiken -- 2.2 Unterschiedliche energiepolitische Handlungsfelder -- 3 Positive Analyse: Gibt es einen deutschen Alleingang? -- 3.1 Gemeinsame energiepolitische Handlungsfelder -- 3.1.1 Klimaschutz -- 3.1.2 Binnenmarkt und transnationale Übertragungsnetze -- 3.2 Handlungsfelder mit dezentralen Ansätzen der Mitgliedsstaaten -- 3.2.1 Technologiepolitik: Nutzung der Atomkraft -- 3.2.2 Technologiepolitik: EE-Ausbau -- 3.2.3 Versorgungssicherheit -- 3.2.4 Energieeffizienz -- 3.3 Zwischenfazit der Bestandsaufinahme -- 4 Normative Analyse: Die ökonomische Theorie des Föderalismus -- 4.1 Ökonomische Argumente für und wider Homogenität bzw. Zentralisierung -- 4.1.1 Die horizontale Dimension: Homogenität von Policies? -- 4.1.2 Die vertikale Dimension: Zentralisierung von Entscheidungsbefugnis? -- 4.2 Bewertung in den energiepolitischen Handlungsfeldern -- 4.2.1 Klimaschutz -- 4.2.2 Binnenmarkt und transnationale Übertragungsnetze -- 4.2.3 Versorgungssicherheit -- 4.2.4 Technologiepolitik: Nutzung der Atomkraft -- 4.2.5 Technologiepolitik: EE-Ausbau -- 4.2.6 Energieeffizienz -- 5 Die Nebenbedingungen: Europäische Verfassung und politische Ökonomie der Kompetenzordnung -- 5.1 Energiepolitik in der EU: Der Rechtsrahmen -- 5.2 Polit-ökonomische Restriktionen -- 6 Die „Europäisierung" der Energiewende - wie weiter? -- 6.1 „Europäisierung" ohne Zentralisierung der Entscheidungsbefugnis -- 6.2 Optionen und Prioritäten -- 6.2.1 Emissionshandel -- 6.2.2 Binnenmarkt und transnationale Übertragungsnetze -- 6.2.3 EE-Ausbau -- 7 Fazit -- Literatur.
,
Promotion of Electricity from Renewable Energy in Europe Post 2020-The Economic Benefits of Cooperation -- Zubau erneuerbarer Energien in Europa nach 2020 - eine Analyse der Vorteile von Staaten übergreifender Kooperation -- 1 Introduction and Background -- 2 Related Literature and Contribution of the Current Work -- 3 Methodological Approach and Assumptions -- 3.1 Model Description -- 3.2 Assumptions -- 4 Scenario Analysis -- 4.1 Scenario Definition -- 4.2 Results-Reference Case -- 4.3 The Influence of Interconnector Extensions on Cooperation Gains -- 4.4 The Influence of RES-E Investment Costs on Cooperation Gains -- 5 Possible Obstacles to Cooperation in RES-E Support -- 6 Conclusions -- Energiewende und Übertragungsnetzausbau: Sind Erdkabe lein Instrument zur Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz des Leitungsbaus? Eine empirische Untersuchung auf Basis der Kontingenten Bewertungsmethode -- Energy turnaround and transmission network development: Are underground cables a means to increase social acceptance of line construction? An empirical study based on the Contingent Valuation Method -- 1 Einführung -- 2 Die Kontingente Bewertungsmethode -- 2.1 Zielsetzung -- 2.2 Eignung für den vorliegenden Untersuchungszweck -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Aufbau des Fragebogens -- 3.2 Informationen zu den Bewertungsszenarien -- 3.3 Erhebung von Präferenz und Zahlungsbereitschaft -- 3.4 Einstellungsfragen und Soziodemografie -- 4 Durchführung der Untersuchung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Stichprobe -- 5.2 Entscheidungen über Erdkabelprojekte -- 5.3 Zahlungsbereitschaft für Erdkabel -- 5.4 Erklärungsmodelle zu den geäußerten Präferenzen -- 5.4.1 Entscheidungsverhalten -- 5.4.2 Zahlungsbereitschaft -- 6 Schlussfolgerungen -- Literatur.
,
Dis-harmony in European Natural Gas Market(s)-Discussion of Standards and Definitions -- Mangelnde Harmonisierung im europäischen Erdgasmarkt - Diskussion ausgewählter Standards und Definitionen -- 1 Introduction and Motivation -- 2 Areas of Dis-harmony in a Fragmented Europe -- 2.1 Selected Quality Parameters -- 2.2 Relevant Time Periods -- 2.3 Relevant Physical Quantities and Their Units -- 3 Consequences and Conclusion -- Appendix A: Wobbe Index Bandwidths at Entry/Exit Points to/from Belgium -- Appendix B: Relevant National Laws, Regluatory Rules, Contracts and General Terms and Coniditons -- References -- Wirtschaft -- Transaktionskosten bei Energieeffizienz-Investition in unternehmen -- Transaction costs of energy efficiency investments in companies -- 1 Transaktionskosten als Hemmnis fÜr Investitionen in Energieeffizienz in unternehmen -- 2 Transaktionskosten bei Energieeffizienz-Maßnahmen -- 2.1 Allgemeine Definition von Transaktionskosten -- 2.2 Relevanz von Transaktionskosten bei Energieeffizienz-Investitionen -- 3 Erhebung der transaktionskosten bei Energieeffizienz-Maßnahmen in Unternehmen -- 3.1 Forschungsdesign -- 3.2 Deskriptive Statistik -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Transaktionskosten nach Phasen -- 4.2 Einfluss von Transaktionskosten auf die Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz Maßnahmen -- 4.3 Einflussfaktoren auf die HÖhe der Transaktionskosten in Unternehmen -- 4.4 Erfahrungsaustausch im Netzwerk -- 5 Diskussion -- 5.1 Vergleich mit anderen Arbeiten -- 5.2 Grenzen der Aussagen -- 5.2.1 Datenerhebung -- 5.2.2 Datenauswertung -- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Einsatz von Biomethan in Neubauten nach EEWärmeG - Eine Hemmnis- und Wirtschaftlichkeitsanalyse -- Application of Biomethane for New Buildings According to the German Renewable Heat Act-A Barrier and Profitability Analysis -- 1 Problemstellung.
,
2 Rechtliche Grundlagen -- 2.1 Energieeinsparverordnung (EnEV) -- 2.2 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) -- 2.3 Marktanreizprogramm (MAP) -- 3 Erneuerbare Energien im deutschen Wärmemarkt -- 3.1 Der Wärmemarkt für private Haushalte -- 3.2 Marktcharakteristika -- 3.3 Gewicht von Neubauten im Wärmemarkt -- 4 Das Buying Center und sein Entscheidungsverhalten bei privaten Neubauten -- 4.1 Mitglieder des Buying Centers -- 4.2 Entscheidungskriterien -- 5 Ein Modell zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Biomethan in Neubauten -- 5.1 Methodik -- 5.2 Prämissen -- 5.3 Ergebnisse -- 5.3.1 Modellberechnungen -- 5.3.2 Sensitivitätsanalyse -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom - Stand, Potentiale und Trends -- Self-Production And Consumption Of Electricity: Current Status, Potentials And Trends -- 1 Einleitung -- 2 Rechtlicher Rahmen -- 2.1 Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) -- 2.2 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) -- 2.3 Weitere Ausnahmetatbestände -- 2.4 Ausblick EEG-Novelle -- 3 Quantitative Abschätzung der historischen Entwicklung -- 3.1 Selbstverbrauch im Haushaltssektor -- 3.2 Selbstverbrauch in der Industrie -- 3.3 Selbstverbrauch im Verkehrssektor -- 3.4 Selbstverbrauch im Gewerbe, Handel und Dienstleistungssektor(GHD) -- 4 Quantitative Abschätzung von Potentialen und möglichen Entwicklungspfaden -- 4.1 Haushalts-und GHD-Sektor -- 4.2 Industrie-und Verkehrssektor -- 5 Energie- und gesamtwirtschaftliche Betrachtung -- 5.1 Effzienz des Gesamtsystems -- 5.2 Umverteilungseffekte -- 5.3 Finanzierung der Netzinfrastruktur -- 5.4 Beitrag zur Versorgungssicherheit -- 6 Fazit -- 7 Appendix -- References -- Ein Rollenmodell zur Einbindung der Endkunden in eine smarte Energiewelt -- Definition and Allocation of Roles for Integrating End-Consumers into A Smart EnergyWorld.
,
1 Einleitung und Ausgangssituation.
Permalink