GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 325 (1969), S. 588-590 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In 10 Jahren wurden 66 Zweiteingriffe an den extrahepatischen Gallenwegen ausgeführt. 42mal wurden Steine im Choledochus, 11mal eine rigide Papille, 6mal Folgezustände nach einer T-Drainage und 7mal andere Ursachen dafür verantwortlich gemacht. Die Zahl der Zweiteingriffe läßt sich deutlich senken, wenn folgende Forderungen beachtet werden: 1. Die Frühsanierung des Gallensteinkranken, 2. die Anwendung der Radiomanometrie beijeder Cholecystektomie und 3. der primäre Choledochusverschluß nach Gallengangsrevision, d. h. der Verzicht auf die routinemäßige T-Drainage.
    Notizen: Summary During a period of 10 years 66 secondary procedures were performed on the extrahepatic biliary tract. 42 times stones in the common bile duct were made responsible for this, 11 times a rigid papilla, 6 times residual conditions after T-tube drainage and 7 times other causes were held responsible for this. The number of secondary procedures can be definitely decreased by paying attention to the following postulates: 1. Early treatment of patients with gall stones. 2. The use of radiomanometry duringevery cholecystectomy, and 3. Primary closure of the common bile duct after revision of the biliary tract, i. e. foregoing routine drainage with a T-tube.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 337 (1974), S. 817-818 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Biliodigestive Fistulae ; Biliodigestive Fisteln
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In den letzten 10 Jahren wurden 65 Patienten wegen einer biliodigestiven Fistel operiert. In den meisten Fällen bestand eine Verbindung mit dem Duodenum. Die häufigste Ursache war eine Cholelithiasis. In über der Hälfte der Fälle mußte neben einer Cholecystektomie der Choledochus wegen einer Choledocholithiasis oder krankhaften Papillenveränderungen revidiert werden. Als Therapie der Wahl ist eine Sanierung der erkrankten Gallenblase und der Gallenwege mit Verschluß der Fistelöffnung im Magen-Darm-Trakt anzustreben, wobei der intraoperativen Cholangiographie und Manometrie eine besondere Bedeutung zukommt.
    Notizen: Summary In the last ten years 65 patients have been operated on for biliodigestive fistulae. In most cases connections to the duodenum had been detected. The most frequent cause was cholelithiasis. Choledocholithiasis or a disease of the papilla made revision of the choledochus necessary as well as cholecystectomy in more than half these cases. The only true therapy is cholecystectomy and revision of the choledochus with closing of the fistula opening in the stomach and the gut. Intraoperative cholangiography and manometry are important.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 337 (1974), S. 872-872 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Pheochromocytoma ; Malignancy ; Phäochromocytom ; Dignitätsbestimmung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die auf das 10fache gesteigerte Katecholaminausseheidung, der Abbruch der A. coeliaca and seine Inoperabilität t ließen sin Phäochromocytom als maligns erscheinen. Eine postoperativ auftretende Transaminasenerhöhung usw. wurde als Lebermetastasierung gedeutet. Die seit 2 Jahren bestehende Spontanremission (der Patient ist als Kraftfahrzeugmechaniker wieder voll arbeitsfähig!) ließen die Malignität anzweifeln. Eine Kontrollangiographie bestätigte jedoch durch den Ausfall der rechten Niere das fortschreitende expansive Wachatum des Tumors.
    Notizen: Summary An excessively high secretion of catecholamines (10 times the normal amount), the loss of the A. coeliaca, and the inoperable nature of a pheochromocytoma all seemed to indicate that the growth was malignant. Postoperative rises in the levels of transaminases etc. were interpreted as a sign of metastasis in the liver. The malignancy was later questioned due to a spontaneous clinical remission beginning two years ago (the patient is quite capable of his work as a car mechanic). Follow-up angiography confirmed progressive expansive growth of the tumor, however, as the examination revealed the loss of the right kidney.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 342 (1976), S. 237-241 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Carcinoma ; Recurrence ; Follow-up ; Reintervention ; Carcinomrezidiv ; Reintervention ; Tumorsprechstunde
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Beim Rezidiv eines Colon- bzw. Sigmacarcinoms kann oft erfolgreich reinterveniert werden. Grundlage dafür sind die Früherfassung und-therapie des Rezidivs. Dazu ist eine konsequente Nachuntersuchung der Tumorpatienten notwendig. Dies geschieht am besten in einer eigens dafür eingerichteten Tumorsprechstunde. Seit 1964 wurden 42 Fälle nach Colon- und Sigmacarcinomresektion erneut operiert. In 50 % wurde Inoperabilität vorgefunden. Von den 21 nochmals Operierten lebten am 1. 6. 1976 noch 14 Patienten. Eine adjuvante Therapie wird bisher nicht konsequent angewandt, jedoch sollte ihrem Einsatz größere Bedeutung geschenkt werden.
    Notizen: Summary Reintervention has a good chance of success in recurrence of carcinoma of the sigma and colon. Early detection is essential for reintervention to be successful, and meticulous follow-up is therefore necessary in all patients operated on for tumors: follow-up examinations can best be carried out at a special tumor clinic. Since 1964, 42 patients have undergone reintervention for recurrences. In 50% of them the condition was found to be inoperable. On the other hand, 14 of 21 patients in whom reintervention was successful are still alive. Adjuvant therapy such as radio therapy or cytostatics is rarely administered, but should be employed more in the future.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 334 (1973), S. 945-946 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 12 auswärts angelegte Choledocho-Duodenostomien wurden wegen einer Cholangitis wieder aufgehoben. 7mal wurde die Anastomose als Zweiteingriff angelegt, 6mal wegen einer Choledocholithiasis, 2mal wegen einer Gangverletzung und 2mal wegen einer Stenose. Das Intervall zwischen Anlegen und Aufheben betrug bis zu 17 Jahren und lag im Mittel über 6 Jahre. 9mal wurde die Anastomose von uns lediglich aufgehoben und 3mal in eine Hepaticojejunostomie umgewandelt. Die Ergebnisse bekräftigen die Notwendigkeit einer strengen Indikation zur Choledochoduodenostomie: absolut bei der röhrenförmigen Choledochusstenose, relativ bei multiplen, zurückgelassenen Gangsteinen.
    Notizen: Summary Twelve choledochoduodenostomies performed in other hospitals were neutralized because cholangitis had occurred. The anastomosis had been constructed as a secondary operation in 7 cases; in 6 cases the operation had been performed for stones in the choledochus, in 2 cases for a damaged tube, and in 2 cases for stenosis. The intervals between construction and isolation were up to 17 years, on average over 6 years. In 9 cases we merely isolated the anastomosis, while in the other 3 we converted it to a hepaticojejunostomy. The results show that choledochoduodenostomy is seldom necessary; tubular stenosis of the duct is an absolute indication, while multiple stones in the duct are a relative indication.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 339 (1975), S. 691-691 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Peritonitis, biliary ; Gallige Peritonitis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In den letzten 11 Jahren wurden 11 Pat. mit einer galligen Peritonitis nach Gallenwegoperationen behandelt. 6 Kranke verstarben. 6mal bestand eine diffuse, 5 mal eine lokale Peritonitis. Nach unserer Erfahrung ist die subhepatische Drainage nach jedem Gallenwegseingriff die beste Prophylaxe. Bei gutem Abfluß über das Drain kann es hierbei noch nach Tagen zu einem spontanen Versiegen des Galleflusses kommen. Bestehen jedoch zusätzlich die Zeichen einer Peritonitis, so muß man unverzüglich laporotomieren und das Leck in den Gallenwegen verschließen. Bei schlechtem Allgemeinzustand genügt hierbei zunächst eine Entleerung und ausreichende Drainage der Bauchhöhle.
    Notizen: Summary In 11 years we observed 11 patients with bile peritonitis after operations on the biliary tract. Six of the patients died. There were 6 patients with diffuse and 5 with local peritonitis. According to our experience the subhepatic drain is the best prophylaxis after all operations, even simple cholecystectomy. If there is a good flow of bile through the drain spontaneous occlusion of the leak in the biliary tract can occur even after a few days. If a permanent flow and the clinical symptoms of peritonitis are noted, immediate laparotomy, revision and closure of the leak are necessary. If the patient's condition is poor evacuation and drainage of the abdomen only can be performed initially.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 339 (1975), S. 730-730 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Diverticulitis ; Carcinoma: Sigmoid colon ; Stenosis: Sigmoid colon ; Sigmadiverticulitis ; Sigmacarcinom ; Sigmastenose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 128 Patienten mit carcinomatöser, 44 Patienten mit divertikulitischer und 18 Patienten mit kombinierter Sigmastenose wurden die anamnestischen, klinischen und röntgenologischen Symptome aufgeschlüsselt und verglichen. Das Beschwerdebild ist bei der Sigmadiverticulitis ausgeprägter als beim Sigmacarcinom. Aus dem klinischen Bild allein ist die Differentialdiagnose nicht zu stellen. Allein die Doppelkontrastuntersuchung und der intraoperative Schnellschnitt sind diagnostisch zuverlässig.
    Notizen: Summary The case histories, clinical findings, and roentgenograms of patients with stenosis of the sigmoid colon resulting from carcinoma or diverticulitis or both are analyzed and compared. The symptoms are much more severe in the cases of diverticulitis than in the cases of carcinoma. It is not possible to make the differential diagnosis from the clinical findings alone. Only the barium enema examination and the intraoperative frozen section allow a reliable diagnosis.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 316 (1966), S. 773-776 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 326 (1970), S. 355-366 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Pyloric muscle hypertrophy ; Pyloric channel disease ; Gastric stasis ulcer
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die vorliegende Untersuchung hat die Hypertrophie der distalen Antrum- und Pylorusmuskulatur des Erwachsenen zum Gegenstand. Dieses Krankheitsbild muß wegen seiner relativen Häufigkeit und den zahlreichen Beobachtungen einer Koinzidenz mit einem Magen- oder Pylorusringgeschwür als eines der wichtigsten Glieder der Pyloruskanalerkrankungen aufgefaßt werden, Fragen der Ätiologie werden eingehend besprochen und neue Gesichtspunkte hinsichtlich eines ursächlichen Zusammenhangs mit prolabierender terminaler Antrumfalte diskutiert.
    Notizen: Summary The following treatise is about the hypertrophy of the muscle of pylorus in adults. The knowledge of this disease is very important, because it is rather frequent and there is a coincidence to the gastric- or pyloricringulcer; so it is one of the most important links of the diseases of the pylorus channel. Aetiology is discussed, especially regarding the connection to the prolapsing terminal antrum lip.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 317 (1967), S. 368-375 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung An Hand zweier eigener Fälle haben wir versucht, die Problematik der Diagnostik aberranter Pankreaskeime aufzuzeigen und eine Erklärung zu finden, wie es zu den ulcusähnlichen Beschwerden oder der Kombination mit peptischen Ulcera im Gastroduodenum kommt. Die derzeitig allein gültige Behandlung ist die chirurgische.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...