GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 249 (1992), S. 325-328 
    ISSN: 1434-4726
    Keywords: Auditory maturation ; Binaural interaction components ; Auditory brainstem responses ; Conductive hearing loss ; Guinea pigs
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Reversible conductive hearing loss created during the first 4 weeks post partum caused marked alterations in the maturation of binaural interaction components in the auditory brainstem responses of guinea pigs. In untreated control animals all three components investigated demonstrated postnatal development in terms of latency shortening that was completed during the first 3 weeks of life. Plugging of both external ear canals caused a significant delay in the maturation of the late component DN2, where latency values of the controls were reached only 2 weeks after the end of the treatment, i.e. after 6 weeks of life. Monaural deprivation likewise led to a retarded development of peak latencies during the phase of imbalanced sensory imput. After the end of the one-sided conductive hearing loss the maturation process was markedly enhanced, even resulting in latency values for DN2 and DP1 that were significantly shorter than those of the controls. This phenomenon persisted until the end of the study period and was the case for both plugged and untreated ears in this group of animals. The time course of latencies in two other groups of experimental animals which were deprived in the same way as adults suggests that the effects observed are due to a sensitive period in the maturation process of the auditory pathway.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Modellmittelohr ; Mittelohrübertragungsfunktion ; Mittelohrprothesen ; Optische Sonde ; Key words Mechanical middle ear model ; Middle ear transmission function ; Middle ear implants ; Fiberoptic probe
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A measurement system was developed that permits objective comparisons of the sound conduction of middle ear implants. The implants are fitted into a mechanical middle ear model which approximates the impedances of the eardrum and the inner ear. A defined signal within the frequency range of 0–5 kHz is provided by a miniaturized loudspeaker at the input to the model and is measured by a probe microphone. Displacement of an artificial stapes footplate at the output of the model is measured by a fiberoptic probe with a sensitivity of 5 nm. The transmission function is calculated as the quotient of the output and the input signal. This system can be used to evaluate the sound-transmitting properties of different middle ear implants excepting other influences, such as surgical techniques. This work details the measurement system and demonstrates basic influences on the sound-transmission of middle ear implants.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Meßverfahren vorgestellt, mit welchem die akustomechanischen Übertragungseigenschaften von Mittelohrimplantaten unter definierten Randbedingungen überprüft werden können. Das Interponat wird in ein Modellmittelohr eingesetzt, das im wesentlichen aus 2 Membranen besteht, welche die Impedanzen von Trommelfell und Innenohr größenordnungsmäßig nachbilden. Eingangsseitig besitzt die Meßeinrichtung einen Miniaturlautsprecher. Der Eingangspegel wird mit einem Sondenmikrofon überprüft. Auf der Ausgangsseite wird die Auslenkung der künstlichen Stapesfußplatte mit einer optischen Sonde erfaßt, deren Empfindlichkeit bei etwa 5 nm liegt. Durch Verrechnung von Ausgangs- und Eingangsspektrum kann die frequenzabhängige Übertragungsfunktion des Implantats ermittelt werden. Ziel der hier beschriebenen Methodik ist es, in weiteren Studien das Übertragungsverhalten verschiedener Prothesenmaterialien und -formen unter Ausschluß möglichst vieler externer Variablen zu überprüfen. Damit können Unterschiede der Hörverbesserung durch Tympanoplastiken, die nur auf die Interponate zurückzuführen sind, gemessen werden. Um die Sensitivität des Verfahrens zu demonstrieren und grundlegende Effekte auf das Übertragungsverhalten zu verdeutlichen, werden an einem Beispiel die Einflüsse von Masse, Nachgiebigkeit und Reibung des Ossikelersatzes gezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 79 (1992), S. 512-516 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    HNO 48 (2000), S. 189-194 
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Kategoriale Lautheitsskalierung ; Hörgeräteüberprüfung ; Hörgeräteanpaßverfahren ; Key words Category loudness scaling ; Hearing aid evaluations ; Hearing aid fitting
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The loudness perception of patients with hearing aids was measured with a one-stage category loudness scaling procedure. Data were obtained from 102 ears and were studied primarily in older patients who represented the majority of patients with hearing disorders evaluated in our department. In all, 75% of the patients were older than 45 years and had a mean age of 58 years. The reduction of dynamics at high frequencies was considered to be typical for age-related hearing disorders and was easily quantified with loudness scaling. Findings demonstrated that prediction of recruitment was not possible from pure-tone thresholds or even together with uncomfortable loudness levels, since the slopes of the level-loudness functions revealed a high inter-individual variability. In contrast, the desired compression ratio can be easily calculated with data from the loudness scaling. In this study the loudness perception of patients with mainly non-linear hearing aids fitted with customary procedures was evaluated. The benefit from the hearing aids was proven with the outcome from the loudness scalings, with testing also allowing for a better fitting of the aids.
    Notes: Zusammenfassung Mit einem einstufigen Verfahren der Hörflächenskalierung wurden Untersuchungen an Hörgeräteträgern vorgenommen, wobei insgesamt 102 Ohren mit und ohne Hörgerät gemessen wurden. Besonderes Augenmerk wurde auf Patienten über 45 Jahre gelegt, die 75% des Gesamtkollektivs ausmachten. Die hochfrequente Dynamikeinschränkung als Charakteristikum der Schwerhörigkeit im Alter konnte mit den Lautheitsskalierungen gut quantifiziert werden. Es konnte ebenfalls gezeigt werden, daß eine Abschätzung des Recruitmentphänomens allein aus der tonaudiometrischen Schwelle oder auch zusammen mit der Unbehaglichkeitsschwelle aufgrund der hohen Variabilität der Steigung der Pegel-Lautheits-Funktion nicht möglich ist. Mit den Ergebnissen aus der Lautheitsskalierung kann hingegen prinzipiell auch der notwendige Kompressionsfaktor für das Hörgerät berechnet werden. In der vorliegenden Studie wurden vorwiegend nichtlineare Hörgeräte mit der Hörflächenskalierung überprüft, die mit gängigen Prozeduren wie z.B. NAL, die eigentlich für lineare Hörgeräte entwickelt wurden, angepaßt waren. Der Lautheitsgewinn durch die Hörgeräte konnte deutlich gemacht und mögliche Verbesserungen hinsichtlich der Einstellung der Hörgeräte konnten aufgezeigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Akustische Deprivation ; FAEP ; Ontogenie ; Sensible Phase ; Plastizität ; Keywords Auditory deprivation ; ABR ; Development ; Sensitive period ; Plasticity
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Several investigations prove that monaural acoustic deprivation induces detrimental changes in the auditory pathway. So far the major interest focused on degenerative processes on the deprived side, while effects on the contralateral untreated side were not taken into consideration. This ontogenetic study investigates effects of early monaural acoustic deprivation on the functional development of the acoustically evoked auditory brainstem response (ABR) in the Mongolian gerbil. Young gerbils were deafened by a single intracochlear application of neomycin sulfate. The ABR development on the contralateral side differed in a late developmental period from that of normally hearing animals. These changes persisted until adulthood. Between day 55 and day 90 a significant 5 dB decrease of the ABR thresholds and a significant shortening of the interpeak latency II–V occured. The results confirm that a complete monaural deprivation during the sensible or critical period leads on the contralateral side to plastic or compensatory changes in the auditory brainstem.
    Notes: Zusammenfassung Verschiedene Untersuchungen belegen, daß eine monaurale akustische Deprivation weitreichende Veränderungen der Hörbahn zur Folge hat. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses standen bislang degenerative Prozesse auf der deprivierten Seite; Veränderungen auf der kontralateralen Seite blieben dagegen weitgehend unberücksichtigt. Diese ontogenetische Studie untersucht die Auswirkungen einer frühzeitigen monauralen akustischen Deprivation auf die funktionelle Reifung der Hörbahn anhand von frühen akustisch evozierten Hirnstammpotentialen (FAEP) bei mongolischen Wüstenrennmäusen. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Nachweis kompensatorischer bzw. plastischer Veränderungen auf der unbehandelten Seite. Durch eine einmalige intrakochleäre Neomycinsulfatapplikation wurde eine persistierende Taubheit hervorgerufen. Eine zum Normkollektiv abweichende Reifung der FAEP trat auf der unbehandelten Seite in einer späten Entwicklungsphase auf und dauerte bis zum Adultstadium an. Zwischen dem 55. und 90. Lebenstag waren signifikante Schwellenabnahmen um 5 dB sowie Verkürzungen der zentralen Überleitzeit (Interpeaklatenz II–V) nachweisbar. Insgesamt bestätigt diese Untersuchung, daß eine vollständige monaurale Deprivation während der sensiblen oder kritischen Phase kontralateral zu deutlichen, plastischen bzw. kompensatorischen Veränderungen auf Hirnstammebene führt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Komplette Mittelohrprothese ; Tympanoplastik ; Mittelohrmodell ; Mittelohrübertragungsfunktion ; Key words Complete middle ear prosthesis ; Tympanoplasty ; Middle ear model ; Middle ear transfer function
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The sound transmission properties of three different commercially available middle ear implants and the prototype of a complete middle ear prosthesis (CoMEP) were evaluated with a special measurement system that permits standardized conditions. This system uses a mechanical middle ear model (MMM) which approximates the impedances of the tympanic membrane and inner ear. The implants were fitted under defined conditions into the MMM. Displacement of the artificial stapes footplate of the MMM was measured with an optical probe. The measurements of different middle ear prostheses showed that the mass of the implant was the most important factor for optimum high frequency transmission. The lightest implant (4 mg, titanium) showed the best results. The CoMEP revealed the highest sensitivity because of a slight enlargement of the diameter of the artificial tympanic membrane. These findings show that the CoMEP is able to restore sound transmission to a normal range. In a second experiment one of the implants was fitted into the MMM with different forces. The increase of stiffness produced a slightly better high frequency transmission at the expense of low frequency sensitivity. Hence, the fitting of the implant may not be too stiff because of its loss of mobility within a significant frequency range.
    Notes: Zusammenfassung Mit einem mechanischen Mittelohrmodell wurde die Schallübertragung des Prototypen einer kompletten Mittelohrprothese (CoMEP) sowie verschiedener kommerziell verfügbarer Mittelohrimplantate unter definierten Randbedingungen untersucht. Es zeigte sich, daß die Masse der Implantate der entscheidende Parameter für die Übertragung höherer Frequenzen oberhalb etwa 1 kHz ist. Im tieffrequenten Bereich wiesen die kommerziellen Implantate keine Unterschiede auf. Der an unserer Klinik entwickelte Prototyp einer kompletten Mittelohrprothese zeigte im Laboraufbau insgesamt eine etwas höhere Empfindlichkeit, bedingt durch ein größeres Flächentransformationsverhältnis. In einem 2. Experiment wurde der Einfluß verschieden fester Einspannungen des Implantats überprüft. Dazu wurden in axialer Richtung definierte Kräfte auf eine Prothese appliziert. Grundsätzlich wurde die Resonanzfrequenz dadurch zu hohen Frequenzen hin verschoben und die Übertragung im tieffrequenten Bereich verschlechtert. Dieser Effekt trat schon bei sehr kleinen Kräften auf, wodurch sich zeigen ließ, wie stark das funktionelle Ergebnis einer Tympanoplastik von der Art und Weise des Einsetzens eines Implantats abhängen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Kochleaimplantat ; Sensible Phase ; Hörbahn ; Tiermodell ; Ontogenie ; Deprivation ; Meriones unguiculatus ; Elektrisch evozierte Potentiale ; Key words Kochlear implant ; Gerbil ; Ontogeny ; Sensible phase ; Auditory pathway ; Deprivation ; Electrical evoked potentials
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary One of the problems when providing prelingually deafened children with a cochlear implant is to find the optimal moment for the implantation in order to make optimal use of the sensitive phase in the maturation of the auditory system and to achieve the maximum improvement of hearing. Ontogenetic questions can be investigated in animal experiments under controlled conditions. In the present study an animal model (gerbil, Meriones unguiculatus) was established to simulate the situation of prelingually deafened children and to examine the influence of chronic electrostimulation on the development of the auditory pathway. We used species specific sounds for chronic stimulation to simulate significance of human language in our animal modell. A daily two-hour electrostimulation during the ontogenesis of early deafened animals lead to a partial compensation of the functional degeneration of the auditory pathway, which can be observed in totally deafened animals. This animal model provides an elaborate test design which can be used in CI research for the investigation of numerous problems.
    Notes: Zusammenfassung Frühkindliche hochgradige Hörstörungen wie auch prälinguale Taubheit sollten frühzeitig therapiert werden, um sprachliche, kognitive und soziale Defizite zu vermeiden. Die Versorgung prälingual ertaubter Kinder mit einem Kochleaimplantat (CI) wirft u.a. die Frage nach dem optimalen Implantationszeitpunkt auf, um die sensible Phase des reifenden Hörsystems optimal im Sinne eines maximalen Hörgewinns durch therapeutische Intervention zu nutzen. Ontogenetische Fragestellungen lassen sich im Tierexperiment unter kontrollierbaren Entwicklungsbedingungen überprüfen. In den vorgestellten Untersuchungen wurde die mongolische Wüstenrennmaus (Meriones unguiculatus) in der ontogenetischen CI-Forschung eingesetzt, um den Einfluß chronischer Elektrostimulation auf die Reifung der Hörbahn prälingual ertaubter Kinder im Tiermodell zu untersuchen. Dabei wurde versucht, die Bedeutung der menschlichen Sprache durch die Verwendung arteigener Laute zu simulieren. Eine frühontogenetische, täglich nur zweistündige Elektrostimulation frühertaubter Tiere konnte die, bei vollständig deprivierten Tieren auftretende funktionelle Degeneration der Hörbahn teilweise kompensieren. Mit diesem Tiermodell steht ein ausgereiftes Versuchskonzept zur Verfügung, das für zahlreiche Fragestellungen in der ontogenetischen CI-Forschung eingesetzt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter ; Digitale Hörgeräte ; Klinische Tests ; Sprachverständnis im Störgeräusch ; Hörflächenaudiometrie ; Frageninventare ; Keywords ; Digital hearing aid ; Clinical trials ; Speech perception in noise ; Loudness scaling ; Self assessment questionnaires
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The benefit of innovative hearing aid technology can be evaluated in clinical trials. The present study describes the comparison of a new digital hearing aid with an analogue device serving as a reference. The tests were carried out with 15 experienced hearing aid wearers. To prevent the influence of different fitting algorithms such as prescriptive or loudness-based the digital devices were not renewed fitted but their level- and frequency-depending gain was adjusted to that of the reference. Different tests concerning loudness perception (category loudness scaling) speech discrimination in noise (the Göttingen sentence test) and self-assessment of the benefit by questionnaires were performed. All tests yielded slightly better results for the digital hearing aid. The speech audiometric evaluation showed somewhat better discrimination for the test-device. The questionnaires yielded a marked preference for the digital device. Because the study was not blinded influences due to the knowledge of the subjects of testing a new technology generally can occur. On the other hand, the question arises whether present audiometric tests sufficiently consider signal processing of modern hearing systems. Furthermore, one has to take into account that only a few of the features of digital technology such as noise-reduction and feedback-cancellation were considered in this study to allow for a sensible comparison. Because of the large number of possibilities offered by digital technology additional benefit by the hearing aid can be expected.
    Notes: Zusamenfassung Der Nutzen neuer Hörgerätetechnologien kann in klinischen Studien validiert werden. In der vorliegenden Untersuchung wurde ein digitales Hörgerät mit einer analogen Hörgeräteversorgung von 15 erfahrenen Hörgeräteträgern verglichen. Da vermieden werden sollte, dass unterschiedliche Arten der Anpassung wie beispielsweise präskriptiv oder lautheitsbasiert in die Ergebnisse mit eingehen, wurde das zu testende Gerät hinsichtlich seiner pegel- und frequenzabhängigen Verstärkung nicht neu angepaßt, sondern entsprechend der analogen Referenz eingestellt. Es wurden verschiedene Tests durchgeführt, die das Lautheitsempfinden (Hörflächenskalierung), Sprachverstehen im Störgeräusch (Göttinger Satztest) sowie die subjektive Einschätzung des Versorgungserfolgs (Frageninventare) beinhalteten. Insgesamt konnten bei allen Untersuchungen Vorteile für das digitale Gerät festgestellt werden. In den sprachaudiometrischen Tests ergab sich im Mittel eine geringfügig bessere Diskrimination bei der digitalen Versorgung. Die Frageninventare zeigten in Teilbereichen deutlichere Präferenzen für das Testgerät. Da die Studie nicht im Blindversuch durchgeführt werden konnte, sind Einflüsse durch vorgefaßte Meinungen der Versuchspersonen grundsätzlich möglich. Andererseits stellt sich auch die Frage, ob die derzeitigen „objektiven” audiometrischen Testverfahren der Signalverarbeitung moderner Geräte ausreichend Rechnung tragen. Es muß weiterhin berücksichtigt werden, dass hier bewußt nur ein Teil der Verarbeitungsmöglichkeiten, d.h. Störgeräusch- und Rückkopplungsunterdrückung, digitaler Techniken überprüft wurden, um einen sinnvollen Vergleich zu ermöglichen. Da das Potential derartiger moderner Geräte deutlich größer ist, ist weiterer Nutzen für den Patienten zu erwarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Tinnitus ; Masker ; Hörgerät ; Retraining ; Key words Tinnitus ; Masker ; Hearing aid ; Retraining
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Jastreboff und Hazell [9] developed a neurophysiological approach to tinnitus perception, including the important role of the central nervous system in the maintenance and intrusiveness of tinnitus. They introduced tinnitus-retraining therapy, consisting of four different strategies: (1) directive and person-centered counseling; (2) hearing aids and/or noise generators and/or environmental sounds; (3) psychological therapy; (4) adjacent therapies. Tinnitus should not be masked as with a tinnitus-masker, but must be able to be heard in addition to the noise! A noise generator or hearing aid should be worn at least 6–8 h per day over a period of up to 18 months. In additions several clinical visits are required in order to reinforce the counseling. The actual results show complete tinnitus remission for about 20–30% and partial remission for 50–60% of the patients [6]. We report on a retrospective study in patients wearing hearing aids or tinnitus-maskers over a period of 3 years. We compared the results of patients using partial tinnitus masking to those using complete masking. The tinnitus-related and general psychological complaints were acquired by the 52-item tinnitus questionnaire developed by Hallam et al. [4] and modified by Goebel and Hiller [3]. To describe the dimensions of tinnitus-related distress the scales are labelled emotional distress, cognitive distress, emotional and cognitive distress, intrusiveness, auditory perceptual difficulties, sleep disturbance and somatic complaints. Positive changes for the global tinnitus questionnaire score of more than 10 points are significant in the dimensions of tinnitus-related distress and are described as partial tinnitus-reduction. The group with partial masking effects can be compared to those performing retraining therapy to day because directive and personal centered counseling were integrated for all patients. Patients reporting partial masking effects through their aids (hearing aid or noise generator) showed more effective treatment results (reduced or disappeared tinnitus) than those using complete masking effects (P〈0.05). The reported results are improved by current investigations in Germany showing about 20–30% tinnitus remission and 50–60% significant reduction after 1 year of treatment [1]. Further scientific investigations must be carried out to evaluate the appropriateness and effectiveness of the retraining therapy and with regard to unique quality standards.
    Notes: Zusammenfassung Auf der Basis eines neurophysiologischen Modells wurde in den letzten Jahren die Retrainingtherapie für Tinnituspatienten entwickelt [9]. Erste Ergebnisse dieser Therapiemaßnahme zeigen bei 40–50% der Patienten mit subakutem oder chronischem Tinnitus eine deutliche Verbesserung sowie bei 20–30% eine komplette Reduktion des Tinnitus [6]. In einer retrospektiven Studie an 138 Patienten mit Hörgeräten und 78 Patienten mit Tinnitusmasker haben wir die Effektivität einer kompletten sowie partiellen Maskierung, wie sie auch im Rahmen der von Hazell und Jastreboff entwickelten Retrainingtherapie eingesetzt wird, über einen Zeitraum von 3 Jahren untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen eine deutliche Dominanz der Tinnitusreduktion bei partieller gegenüber einer kompletten Maskierung durch Tinnitusmasker oder Hörgerät. Nach 3 Jahren partieller Maskierung durch Hörgeräte erfahren 41% der Patienten eine teilweise, 39% eine komplette Tinnitusreduktion. Mit Tinnitusmaskern wird bei partieller Maskierung der Tinnitus bei 38% komplett und bei 36% partiell ausgeschaltet. Die Bedeutung der im Rahmen der Retrainingtherapie empfohlenen Beratungsmaßnahmen und Entspannungstechniken sowie die Behandlung begleitender psychosomatischer Störungen kann erst durch einheitliche Studien im deutschen Sprachraum evaluiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Mittelohrmodell ; Mittelohrübertragungsfunktion ; Mittelohrprothesen ; Key words Mechanical middle ear model ; Middle ear transfer function ; Ossicular replacement implants
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary With the aid of a mechanical middle ear model (MMM) the sound transmission properties of different middle ear implants were investigated. Input of the MMM involved a broad-band signal from 100 to 5000 Hz that was supplied by a miniaturized loudspeaker. Displacement of an artificial stapes footplate was measured by a fiberoptic probe. The transfer functions of four different total ossicular replacement prostheses (TORPs) of different materials and shapes were compared. Three of the devices revealed similar transfer functions which corresponded to the typical curve of the normal middle ear. One of the prostheses demonstrated a high-frequency deterioration of approximately 5 dB. This effect was explained by a 3- to 6-times higher mass of the implant when compared to the others. Altogether, the weight of the prosthesis seems to have the most marked impact on sound transmission to the inner ear, whereas stiffness of the implant itself is less crucial as long as it can be regarded as a rigid body.
    Notes: Zusammenfassung An einem mechanischen Mittelohrmodell (MMM) wurden vergleichende Messungen des Schwingungsverhaltens verschiedener Mittelohrprothesen durchgeführt. Das MMM wurde mit einem breitbandigen Signal bis 5 kHz angeregt und die Auslenkung der künstlichen Stapesfußplatte berührungsfrei mit einer optischen Sonde gemessen. Bei den Implantaten handelte es sich um vier „Total ossikular rekonstruktions prothesen” (Torp) unterschiedlicher Formgebung und Materialzusammensetzung. Drei der 4 Implantate zeigten sehr ähnliche Übertragungsfunktionen, welche ebenfalls gut mit der bekannten Übertragungsfunktion des natürlichen Mittelohrs übereinstimmten. Eine der Pothesen wies eine um ca. 5 dB reduzierte Empfindlichkeit im hochfrequenten Bereich auf. Dieser Effekt konnte gut mit der Masse des Implantats erklärt werden, da dessen Gewicht rund 3- bis 6mal so hoch war wie das der anderen. Die Steifigkeit der Prothesen spielte offensichtlich keine Rolle, da alle Interponate bei der gegebenen axialen Krafteinspeisung als starre Körper angesehen werden konnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...