GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    International journal of cosmetic science 10 (1988), S. 0 
    ISSN: 1468-2494
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: This report utilizes a new procedure based on epidermal stripping to analyse unlabelled skin fatty acids. This technique was applied to the study of human dry skin treated with blackcurrant seed oil, an essential fatty acid rich lipid also containing γ linolenic acid.In human dry skin the usual fatty acids were found in the stratum corneum as in normal skin outer layers. Among the saturated series no significant difference was observed in the C16 chain but a smaller quantity of C18:0 was detected. In the unsaturated series a marked fall of linoleic acid as well as a higher level of C16:1 in the stratum corneum appeared as the major significant events that could characterize dry skin. γ linolenic acid was detectable neither in normal nor in dry skin. α linolenic acid was found but not consistently.After multiple applications of blackcurrant seed oil in an emulsion preparation, impregnation of the stratum corneum was complete, and essential or other fatty acids contained in the oil (particularly linoleic and linolenic acids) were found in combination with endogenous lipids. Possibly they contribute to enhance the protective effect of the stratum corneum.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Two groups of 50 and 20 rats respectively, of both sexes, were fed a diet containing 2.0% and 2.5% phenacetin respectively, for 3–27 weeks. An examination by light microscopy regularly showed an iron-positive and iron-negative pigment in the cells of the proximal renal tubulus. Interstitial nephritis or papillary necrosis has not been found. By electron microscopy the following were observed in the proximal tubular cells: electron-dense pigment corpuscles surrounded by a membrane and partly containing ferritin; large, very polymorphous myelin figures; vacuoles which included cytoplasmatic components, and a distinct increase of the smooth endoplasmatic reticulum. Taking into account the literature, these changes may be explained as follows: By a large storage of iron-positive and iron-negative pigment in phagolysosomes and by malnutrition, some areas of cytoplasma are damaged and then separated by a membrane. In these areas a “digestion” by lysosomal enzymes begins. In this way phospholipids become released which can, as a sequence of disorders of intra-cellular hydration, be transformed to myelin figures.
    Notizen: Zusammenfassung Je zwei Gruppen von 50 bzw. 20 Ratten beiderlei Geschlechts erhielten während 3–27 Wochen phenacetinhaltiges Futter (2,0% bzw. 2,5%). Lichtmikroskopisch findet sich in den Nieren regelmäßig im proximalen Tubulus ein eisenpositives sowie ein eisennegatives Pigment. Eine interstitielle Nephritis oder Papillennekrosen sind nicht nachzuweisen. Elektronenoptisch werden in der proximalen Tubuluszelle beobachtet: 1. Elektronendichte, von einer Membran umgebene Pigmentkörper, welche teilweise Ferritin enthalten; 2. große, sehr polymorphe Myelinfiguren; 3. Vacuolen, welche Cytoplasmabestandteile in sich einschließen; 4. eine deutliche Vermehrung des glatten endoplasmatischen Reticulums. Unter Berücksichtigung der Literatur erscheint folgende Deutung der Veränderungen möglich: Durch die massive Speicherung von eisenpositivem und eisennegativem Pigment in Phagolysosomen und durch die Mangelernährung werden einzelne Cytoplasmabezirke geschädigt und sodann durch eine Membran abgegrenzt. Innerhalb dieser Bezirke setzt eine „Verdauung“ durch lysosomale Enzymsysteme ein. Dadurch werden Phospholipide frei, welche sich als Folge von intracellulären Hydratationsstörungen zu Myelinfiguren umformen können.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 343 (1967), S. 75-80 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das nach Phenacetinabusus beim Menschen und nach langfristiger Phenacetinüberbelastung des Hundes in der Leber gebildete Pigment wurde durch Ultrazentrifugation in einem Dichtegradienten angereichert. Seine Dichte wurde im Vergleich zu den Pigmenten bei brauner Atrophie bzw. Hämosiderose der Leber sowie bei Melanom bestimmt. Die für das sog. Phenacetinpigment ermittelte Dichte von 1,20–1,23 g/ml entspricht derjenigen von Lipofuscin.
    Notizen: Summary The pigment formed in the liver after phenacetin abuse and after long-range overdose of phenacetin in dogs was concentrated by ultracentrifugation in a density gradient and its density compared to the pigments formed in brown atrophy, in hemosiderosis of the liver, as well as in melanoma. The density of the phenacetin pigment was found to be 1.20–1.23 g/ml, equal to that of lipofuscin.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 35 (1957), S. 565-567 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Einmalige Injektion von Reserpin bewirkt beim Meerschweinchen dosis-abhängige Abnahme der histochemischen Reaktivität der enterochromaffinen Zellen und Verminderung des Gesamt-5HT-Gehaltes im Dünndarm. Durch Vorbehandlung mit Iproniazid, nicht aber mit Isoniazid, wird die Reserpin-bedingte Abnahme von histochemischer Reaktivität der enterochromaffinen Zellen und Gesamt-5HT-Gehalt des Dünndarms vermindert. Dies spricht dafür, daß Iproniazid die Freisetzung von 5HT nach Reserpin hemmt und daß bei der 5HT-Freisetzung durch Reserpin Monoaminoxydase beteiligt ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 35-45 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renal artery aneurysm ; Renal cyst ; Hydronephrosis ; Coarctation of the aorta ; Radiation nephritis ; Hypertension ; Renin angiotensin system ; Nierenarterienaneurysma ; Nierencyste ; Hydronephrose ; Coarctatio aortae ; Strahlennephritis ; Hypertonie ; Renin-Angiotensin-System
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 19 Patienten mit seltenen Formen renaler Hypertonie untersucht: 6 Patienten mit Nierenarterienaneurysma, 6 Fälle mit unilateraler Hydronephrose, 4 Patienten mit unilateraler Nierencyste, 2 Fälle mit Coarctatio aortae und assozierter Nierenarterienstenose und ein Patient mit Strahlennephritis. Die Plasma-Renin-Aktivität (PRA) im Nierenvenenblut wurde bei 17 der 19 Fälle bestimmt. 7 dieser 17 (41%) Patienten zeigten einen signifikanten Seitenunterschied (PRA betroffene/PRA nicht betroffene Seite) ≧1,5. Der Prozentsatz positiver Tests war in verschiedenen Kollektiven vergleichbar hoch. Nur Patienten mit unilateraler Nierencyste zeigten in keinem Fall einen signifikanten PRA-Quotienten. Eine superselektive Nierenvenenrenin-Bestimmung bei 2 Patienten mit Nierenarterienaneurysma der oberen Segmentarterie zeigte in beiden Fällen eine erhöhte Plasma-Renin-Aktivität im Bereiche des Oberpols. 15 der 19 Patienten (79%) wurden operiert. Dabei kamen entweder plastisch rekonstruktive Verfahren oder eine Nephrektomie zur Anwendung. 4 Fälle mit Nierenarterienaneurysma wurden antihypertensiv behandelt. Patienten mit unilateraler Hydronephrose zeigten postoperativ die besten Ergebnisse (3 geheilt, 3 gebessert), während bei keinem der 4 Patienten mit unilateraler Nierencyste die Blutdruckwerte durch den operativen Eingriff normalisiert werden konnten (3 gebessert, 1 nicht gebessert). Die Patienten mit Coarctatio aortae und assozierter Nierenarterienstenose sowie die 2 operierten Fälle mit Nierenarterienaneurysma zeigten alle ein gutes Ansprechen auf den gefäßrekonstruktiven Eingriff (2 geheilt, 2 gebessert). Der Patient mit Strahlennephritis schließlich war 2 Jahre nach Nephrektomie gebessert. Im Gesamtkollektiv unserer operierten Patienten war die prognostische Aussagekraft der Nierenvenenreninbestimmung beschränkt. Allerdings erwies sich die selektive Nierenvenenreninbestimmung bei Patienten mit einem Aneurysma einer Nierensegmentarterie als nützlich zur Entdeckung lokaler Reninüberproduktion.
    Notizen: Summary In the present study 19 patients with rare forms of renal hypertension were investigated: 6 patients with renal artery aneurysm, 6 cases with unilateral hydronephrosis, 4 patients with unilateral simple renal cyst, 2 cases with coarctation of the abdominal aorta and associated renal artery stenosis and 1 patient with radiation nephritis. Renal venous renin activity (PRA) was determined in 17 of the 19 cases. Seven of these 17 (41%) patients showed significant PRA-ratios (PRA affected/PRA unaffected side ≧1.5). The percentage of positive tests was comparably high in the various subgroups except in patients with renal cyst, none of them showing lateralisation of renin secretion. Selective sampling in 2 patients with renal artery branch aneurysm revealed in both cases marked local renin oversecretion. Fifteen of the 19 patients (79%) were operated either by reconstruction surgery or nephrectomy. Four cases with a renal artery aneurysm were treated with antihypertensive drugs. Patients with unilateral hydronephrosis showed the best response to surgery in terms of cure rate (3 cured, 3 improved), whereas blood pressure normalisation could not be achieved in patients with simple renal cyst (2 improved, 1 unimproved). Patients with coarctation of the abdominal aorta and associated renal artery stenosis and the 2 operated cases with renal artery aneurysm showed a good effect of corrective surgery (2 cured, 2 improved). The patient with radiation nephritis finally was improved 2 years after nephrectomy. For the total group the prognostic validity of renal venous renin determination was limited. However, selective blood sampling from peripheral renal veins may be useful in cases with renal artery branch aneurysm to detect local oversecretion of renin.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 59-67 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Captopril-treatment resistant hypertension ; Essential hypertension ; Renalparenchymatous hypertension ; Renovascular hypertension ; Captopril ; therapieresistente Hypertonie ; Essentielle Hypertonie ; Renalparenchymatöse Hypertonie ; Renovaskuläre Hypertonie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 51 Patienten mit schwerer, auf eine standardisierte Dreiertherapie resistente Hypertonie (20 mit essentieller, 15 mit renovaskulärer und 16 mit renalparenchymatöser Hypertonie) mit dem oralen Converting enzyme Inhibitor Captopril behandelt. Die mittlere Behandlungszeit betrug 8,6 Monate für Patienten mit essentieller, 8,9 Monate für solche mit renovaskulärer und 9,9 Monate für Fälle mit renalparenchymatöser Hypertonie. In allen 3 Patientengruppen konnte ein ausgeprägter und anhaltender Blutdruckabfall beobachtet werden. Allerdings war sowohl der absolute Blutdruckabfall als auch die individuelle Blutdruckantwort bei Patienten mit renovaskulärer Hypertonie ausgeprägter als bei solchen mit essentieller und renalparenchymatöser Hypertonie. Diese Ergebnisse weisen damit auf einen stärkeren antihypertensiven Effekt von Captopril bei Patienten mit renovaskulärer Hypertonie hin. Unsere Resultate zeigen weiter, daß eine Monotherapie mit Captopril eher die Ausnahme als die Regel war. So benötigten über 90% der Patienten zusätzliche Gabe eines Diuretikums und ein weiterer Anteil der Patienten darüberhinaus die Gabe eines Betablockers (50% der Patienten mit essentieller, 38% der Fälle mit renalparenchymatöser und 26% der Patienten mit renovaskulärer Hypertonie). Die Plasma-Renin-Aktivität stieg unter Captoprilbehandlung erwartungsgemäß an, während die Plasma-Aldosteron-Konzentration und die Converting enzyme Aktivität abfielen. In 17,6% (n=9) der 51 Patienten konnten Nebenwirkungen (Exanthem, Pruritus, supraventrikuläre Extrasystolen, Tachykardie, Wasser- und Flüssigkeitsretention, Raynaud-Phänomen, unvollständiger und vollständiger Geschmacksverlust und Leukopenie) beobachtet werden. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Captopril bei schwerer therapieresistenter Hypertonie ein potentes Antihypertensivum ist. Dabei war bei unseren Patienten eine Monotherapie mit Captopril eher die Ausnahme als die Regel. So benötigten die meisten Patienten zusätzlich ein Diuretikum und/oder einen Betablocker. Allerdings erfordern die Nebenwirkungen des Medikaments eine engmaschige und genaue Überwachung aller Patienten.
    Notizen: Summary In this study 51 patients with severe hypertension (20 essential, 15 renovascular and 16 renalparenchymatous) resistant to a standardized triple therapy were treated with the oral converting enzyme inhibitor captopril. Mean treatment period was 8.6 in essential, 8.9 in renovascular and 9.9 months in renalparenchymatous hypertension. In each of the 3 groups a marked and sustained blood pressure reduction was observed promptly after introducing captopril. However, absolute fall in mean blood pressure as well as individual blood pressure response were more pronounced in renovascular than in essential and in renalparenchymatous hypertension demonstrating a higher blood pressure lowering activity of the converting enzyme inhibitor in the former. In addition, our results document that monotherapy with captopril was rather the exception than the rule. More than 90% of all patients required at least the addition of a diuretic and even a substantial percentage of patients needed as a third drug a betablocker (50% in essential, 38% in renalparenchymatous and 26% in renovascular hypertension). As expected renin activity increased under captopril whereas plasma aldosterone and converting enzyme activity decreased. Side-effects (skin rash, pruritus, supraventricular extrasystoles, tachycardia, water and fluid retention, Raynaud-phenomenon, incomplete and complete taste loss and leucopenia) occurred in 17.6% (n=9) of the 51 patients. Our results show that captopril is a potent blood pressure lowering agent in severe and therapy resistant hypertension. The vast majority of patients, however, required concomitant therapy with a diuretic and/or a betablocker. Finally, the frequency of drug induced side-effects necessitates a close and careful monitoring of all patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 233 (1958), S. 384-392 
    ISSN: 1432-1912
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary 1. In rats and rabbits, clearing factor activation by heparin injections regularly undergoes a transient reduction after liver damage by carbon tetrachloride. In the rat, an increased activity (spontaneous as well as subsequent to heparin activation) follows in a later phase. 2. In pregnant rats and rabbits, clearing factor activation is liable to be considerably reduced, although sometimes only temporarily. Normalization usually sets in several days before parturition. 3. Rabbits treated with estradiol, progesterone, and gonadotropic hormone showed normal clearing factor activation. 4. In some alloxan-diabetic rats and rabbits, reduction of clearing factor activation is observed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 27-34 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Regulation of aldosterone ; Anephric patients ; ACTH ; Angiotensin II ; Hemodialysis ; Aldosteronregulation ; Nierenlose Patienten ; ACTH ; Angiotensin II ; Hämodialyse
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 14 anephrischen Patienten wurde der Einfluß von ACTH, Angiotensin II, Orthostase und Hämodialyse auf die Plasmaaldosteronkonzentration untersucht. Gleichzeitg wurden Plasmareninaktivität (PRA), Plasmacortisol, Serumnatrium und Serumkalium bestimmt. Unter 4stündiger Infusion von synthetischem ACTH (2,5 µg/min Synachten) kam es zu einem signifikanten Anstieg des Plasmaaldosterons und des Plasmacortisols (p〈0,025 bzw. 〈0,005), während Serumnatrium und Serumkalium unverändert blieben. Eine einstündige Infusion einer suppressorischen Dosis von synthetischem Angiotensin II (1,0 ng/kg Körpergewicht/min Hypertensin) führte zu einem geringgradigen, jedoch nicht signifikanten Anstieg des Plasmaaldosterons und hatte keinen Einfluß auf Plasmacortisol und Serumelektrolyte. Eine nach 60 min zusätzlich durchgeführte ACTH-Infusion (2,5 µg/min Synacthen) bewirkte über einen Zeitraum von 4 h einen ähnlichen Plasmaaldosteronansteig wie die alleinige ACTH-Infusion. Durch Orthostase ließ sich ein signifikanter Anstieg des Plasmaaldosterons (p〈0,05) erzielen, während Plasmacortisol und Serumelektrolyte keine signifikanten Veränderungen zeigten. Sowohl normale als auch isonatriämische und isokaliämische Hämodialyse führten zu einem vergleichbaren Anstieg des Plasmaaldosterons. Das Plasmacortisol blieb bei der normalen Hämodialyse unverändert und fiel bei der isonatriämischen und isokaliämischen Hämodialyse ab. Die Plasmareninaktivität war unter den beschriebenen Versuchsbedingungen mit ganz wenigen Ausnahmen nicht meßbar (〈0,2 mg/ml·3 h). Vereinzelt tiefnormale PRA-Werte wurden weder durch Hämodialyse noch Orthostase beeinflußt. Unsere Ergebnisse zeigen bei nierenlosen Patienten eine Stimulation des Plasmaaldosterons durch synthetisches ACTH, ein geringgradiges Ansprechen auf suppressorisches Angiotensin II, eine fehlende Potenzierung der ACTH-Wirkung durch suppressorische Dosen von Angiotensin II und einen Aldosteronanstieg unter Orthostase. Ferner ließ sich unter Hämodialyse ein Anstieg des Plasmaaldosterons beobachten. Dieser Anstieg trat sowohl unter normaler als auch unter isokaliämischer und isonatriämischer Hämodialyse auf und konnte deshalb ebenso wie die durch Orthostase induzierte Veränderung der Hormonkonzentration keinem der bekannten aldosteronstimulierenden Faktoren zugeordnet werden. Eine mögliche Beteiligung anderer Faktoren an der Aldosteronregulation ist deshalb anzunehmen.
    Notizen: Summary The influence of ACTH, angiotensin II, orthostasis and hemodialysis on plasma aldosterone concentration was investigated in 14 anephric patients. Furthermore, plasma renin activity (PRA), plasma cortisol, plasma sodium concentration and plasma potassium concentration were measured. After infusion of synthetic ACTH (2.5 εg/min Synacthen) for 4 h a significant rise of plasma aldosterone concentration and plasma cortisol concentration was observed (p〈0.025,p〈0.005, respectively), whereas serum sodium and serum potassium concentrations remained unchanged. A slight though not statistically significant rise of plasma aldosterone concentrations was observed after 1 h-infusion of synthetic angiotensin II (1.0 ng/kg/min Hypertensin) while plasma cortisol concentration and serum electrolytes showed only minor changes. Sixty min after starting the infusion with angiotensin II ACTH (2.5 µg/min Synacthen) was infused additionally over a period of 4 h. Under the latter conditions as with ACTH alone an increase of plasma aldosterone concentration was observed. Orthostasis caused a significant rise in plasma aldosterone (p〈0.05), whereas plasma cortisol and the serum electrolytes remained unchanged. Conventional as well as isonatriaemic and isokaliaemic hemodialysis let to a comparable increase of plasma aldosterone. Plasma cortisol was unchanged during conventional hemodialysis, and showed a decrease after isonatriaemic and isokaliaemic hemodialysis. With a few exceptions plasma renin activity (PRA) was undetectable low (〈0.2 ng/ml·3 h). In those instances where low normal PRA values were found, these values were not influenced by hemodialysis or orthostasis. Our results show that in anephric patients plasma aldosterone increased in response to synthetic ACTH, orthostasis and hemodialysis. After the infusion of angiotensin II only a slight, statistically not significant increase in plasma aldosterone concentration was observed. The simultaneous infusion of ACTH and angiotensin II let to a comparable increase in plasma aldosterone as ACTH alone. Furthermore, hemodialysis let to an increase of plasma aldosterone under conventional as well as under isokaliaemic and isonatriaemic conditions. These changes in hormone concentration as well as those induced by orthostasis could not be explained by one of the known aldosterone stimulating factors. Thus, our findings suggest that other factors may be involved in the regulation of plasma aldosterone in anephric man.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Primärer Aldosteronismus ; Aldosteron ; Nebenniere ; Primary aldosteronism ; Aldosterone ; Adrenal gland
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The diagnostic validity of adrenal isotopic scanning, adrenal venous aldosterone, adrenal phlebography and computed abdominal tomography (CT) was studied in 44 patients with primary aldosteronism. In all patients the diagnosis was confirmed by surgery (unilateral adrenal adenoman=32, bilateral adrenal hyperplasian=12). Both adrenal scintiscan, adrenal venous aldosterone and CT allowed in a comparable high percentage of patients (71%) the exact classification of the adrenal lesion(s), whereas adrenal phlebography could distinguish adenoma from hyperplasia in 57%. Marked differences between the lateralization procedures, however, were observed in predicting incorrect preoperative identification: adrenal scintiscan 29%, adrenal venous aldosterone 3%, adrenal venography 6% and CT 0%. Finally, the percentage of patients in whom no differentation between the two main subgroups of primary aldosteronism could be obtained varied between 0% with adrenal isotopic scanning and 37% with adrenal phlebography (CT 29% and adrenal venous aldosterone 26%). Both scientiscan and adrenal venous aldosterone were not improved by the administration of dexamethasone. Our findings document that adrenal venous aldosterone determinations, adrenal isotopic scanning and computed tomography are equally valid in differentiating unilateral adenoma from bilateral adrenal hyperplasia in primary aldosteronism. However, adrenal scientiscan is hampered by a relative high percentage of incorrect results independant whether dexamethasone was used or not. Contrary, adrenal venous aldosterone and computed tomography seemed to have no or only a minor risk in assuming an incorrect classification of the adrenal lesion(s).
    Notizen: Zusammenfassung Bei 44 Patienten mit primärem Aldosteronismus wurde die diagnostische Wertigkeit der seitengetrennten Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut, der Nebennierenphlebographie, der Nebennierenszintigraphie sowie der Computer-Tomographie untersucht. Bei allen Patienten wurde die Diagnose chirurgisch gesichert bzw. bestätigt (unilaterales Nebennierenrindenadenomn=32, bilaterale Nebennierenrindenhyperplasien=12). Sowohl die seitengetrennte Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut als auch die Nebennierenszintigraphie und die Computer-Tomographie erlaubten in einem vergleichbar hohen Prozentsatz (71%) die exakte Klassifizierung der Nebennierenrindenläsion(en), während die Nebennierenphlebographie in etwa 57% zwischen unilateralem Adenom und bilateraler Hyperplasie unterscheiden konnte. Deutliche Unterschiede ergaben sich jedoch in bezug auf eine inkorrekte präoperative Differenzierung: Nebennierenszintigraphie 29%, Nebennierenvenenaldosteron 3%, Nebennierenphlebographie 6% und Computer-Tomographie 0%. Der Prozentsatz der Patienten, bei denen aufgrund der Untersuchung keine Differenzierung zwischen den beiden Hauptgruppen des primären Aldosteronismus getroffen werden konnte, schwankte zwischen 0% bei Szintigraphie und 37% bei der Phlebographie (Nebennierenvenenaldosteron 26% und Computer-Tomographie 29%). Die Aussagefähigkeit sowohl der Szintigraphie als auch der Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut konnte durch die zusätzliche Gabe von Dexamethason nicht verbessert werden. Unsere Ergebnisse zeigen, daß beim primären Aldosteronismus die Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut, die Nebennierenszintigraphie sowie die Computer-Tomographie in ihrer diagnostischen Wertigkeit zur Differenzierung zwischen unilateralem Adenom und bilateraler Hyperplasie vergleichbar gut sind. Die Nebennierenszintigraphie ist jedoch durch einen relativ hohen Prozentsatz an falscher Klassifizierung der Nebennierenrindenläsion(en) belastet. Demgegenüber scheint sowohl die Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut als auch die Computer-Tomographie nur ein geringes Risiko an inkorrekter Differenzierung zwischen Adenom und Hyperplasie zu besitzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Essential hypertension ; Renin angiotensin aldosterone system ; Bodyweight ; Blood pressure in childhood ; Essentielle Hypertonie ; Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ; Körpergewicht ; Blut-druck beim Kind
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wurden 294 Nachkommen (5–34 Jahre) essentieller Hypertoniker bezüglich Blutdruck, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System and anderer kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Glukose, Cholesterin und Triglyzeride untersucht und mit 122 Nachkommen (5–34 Jahre) normotoner Eltern verglichen. Dabei zeigte sich, daß Nachkommen essentieller Hypertoniker im Mittel statistisch signifikant höhere systolische und diastolische Blutdruckwerte zeigten als solche normotoner Eltern (p〈0,003 bzw. 0,005). Weiter ließ sich bei Kindern hypertoner Eltern im Mittel ein signifikant höheres Körpergewicht und ein größerer Body-Mass-Index beobachten als im Kontrollkollektiv (p〈0,006 bzw. 0,001). Mit Ausnahme statistisch signifikant niedrigerer Ruhe-Plasma-Aldosteronwerte (p〈0,002) bei Kindern essentieller Hypertoniker ließen sich zwischen beiden Kollektiven keine Unterschiede im Stimulationsaldosteron, in der Ruhe- und Stimulations-Plasma-Renin-Aktivität und im Plasmacortisol nachweisen. Ebenfalls zeigten die beiden Kollektive bezüglich der anderen untersuchten Parametern wie Kreatinin, Glukose, Cholesterin und Triglyzeride keine wesentlichen Unterschiede. Weiterhin wurden in der vorliegenden Untersuchung 41 hypertone Elternteile, 65 (normotone) Ehepartner von Hypertonikern und 47 (normotone) Eltern von Kontrollkindern untersucht. Erwarungsgemäß zeigten Hypertoniker statistisch signifikant höhere Blutdruckwerte als ihre Ehepartner und die Kontrolleltern (p〈0,001). Interessanterweise zeigten die hypertonen Eltern nicht nur einen höheren Body-Mass-Index als Kontrolleltern sondeern auch als Ehepartner (p〈0,01 bzw. 〈0,02). Diese Befunde stützen eine vorwiegend genetische Disposition als zugrundeliegende Ursache des höheren Körpergewichtsverhaltens und lassen eine vermehrte Nahrungsmittelaufnahme in Hypertonikerfamilien eher als unwahrscheinlich erscheinen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie legen es nahe, daß durch eine möglichst frühzeitige Kontrolle des Körpergewichtsverhaltens bei Nachkommen essentieller Hypertoniker ein Beitrag zur Primärprävention der Hochdruckkrankheit geleistet werden kann.
    Notizen: Summary In the present study, blood pressure, the renin angiotensin aldosterone system, and other cardiovascular risk factors, such as glucose, cholesterine, and triglycerides, were investigated in 294 offspring of essential hypertensives (5–34 years) and in 122 children of normotensive parents (5–34 years). Offspring of essential hypertensives showed statistically significant higher systolic and diastolic blood pressure values than those of normotensive parents (p〈0.003, 〈0.005, respectively). Furthermore, in children of hypertensive parents a statistically significant higher body weight and body mass index than in controls could be observed (p〈0.006, 〈0.001, respectively). With the exception of statistically significant, lower mean supine plasma aldosterone values (p〈0.02) in children of hypertensive parents, no major differences between the two groups were seen in stimulated aldosterone, supine and stimulated plasma renin activity, and plasma cortisol. Furthermore, in the present study, 41 hypertensive parents, 65 (normotensive) spouses of hypertensives, and 47 (normotensive) parents of control children were investigated. As expected, hypertensive parents showed statistically significant higher blood pressure values than parents of control children and their spouses (p〈0.001). Interestingly, hypertensive parents had not only a higher body mass index than control parents but also than their spouses (p〈0.01 and 〈0.02, respectively). These findings support a genetic disposition as being the underlying cause of higher body weight in hypertensives and make it less probable that a higher food intake in hypertensive families is responsible for this phenomenon. The results of the present study indicate that early body weight control in children of hypertensive parents may be an important contribution to the prevention of hypertension.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...