GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 340 (1976), S. 147-158 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Renal artery stenosis - Fluid mechanics ; pathophysiology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden experimentellen und klinischen Untersuchung wird die Auswirkung der Nierenarterienstenose auf die poststenotische Durchblutung der Niere dargestellt und beurteilt. Es wird gezeigt, daß der Anteil des Durchblutungswiderstandes einer mittelgradig stenosierten Niere am Gesamtwiderstand gering ist. Die periphere durch die Stenose induzierte Widerstandserhöhung ist das wesentliche Merkmal in der Pathophysiologie der Nierenarterienstenose und der hierdurch bedingten Druckerhöhung. Sie tritt zunächst auf der stenosierten, dann auch auf der nichtstenosierten Seite auf und kann durch den Renin-Angiotensin-Mechanismus erklärt werden. Die Nierendurchblutung kann durch Beseitigung der experimentellen Nierenarterienstenose normalisiert werden. Analog ist die Nierendurchblutungsminderung durch Beseitigung der Stenose im Anfangsstadium der klinischen Nierenarterienstenose zu beheben. Der induzierte arterielle Hochdruck geht zurück. Da der Widerstand im Initialstadium wesentlich. auf die erkrankte Niere beschränkt ist, kann der Gesamtwiderstand für beide Nieren nur gering erhöht sein. Bei höherem Widerstand beider Nieren ist eine Gefäßveränderung im peripheren Gefäßabschnitt gegeben. Eine Beseitigung der Stenose kann nicht mehr zur Reduktion des arteriellen Hochdrucks führen. Dies läßt sich anhand der Daten unseres Krankengutes nachweisen. Die kritische Grenze für die Indikation zum operativen Vorgehen scheint vorzuliegen, wenn der Globalwiderstand für beide Nieren einen Wert von 0,25 mm Hg/ml min−1 überschritten hat.
    Notes: Summary The effect of renal artery stenosis on the poststenotic hemodynamics is demonstrated and evaluated in the presented experimental and clinical investigation. It is shown that the resistance of a medium sized stenosis is small compared to the total renal resistance. The peripheral resistance which is induced by the stenosis is the essential characteristic in the pathophysiology of the renal artery stenosis and the resulting hypertension. The increasing pressure can be measured primarily in the stenosed artery and later also in the not stenosed side and is seen as an effect of the renin-angiotensin-mechanism. The renal artery flow returns to normal after removal of the experimental stenosis. Likewise the reduction in renal artery flow is normalized by resection of the stenosis in the initial phase of the clinical renal artery stenosis. The induced hypertension is reversed to normal. Since the resistance in the initial phase is essentially limited to the stenosed side the global renal resistance is only little increased. Increased total renal resistance is due to morphological changes in the peripheral vessels. The removal of the stenosis will not be followed by a decrease in blood-pressure. This is to be seen in the data of our clinical cases. The critical limit for an effective operation followed by a decrease in artery pressure is to be seen in a total renal resistance of over 0.25 mm Hg/ml min−1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 172 (1978), S. 277-286 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Prednisolone ; Gastric acidity ; Stress ulcer ; Prednisolon ; Magensekretion ; Streßulkus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In 5 Untersuchungsgruppen (46 Hunde) wird die Wirkung einer einmaligen hohen Dosis Prednisolon (40 mg/kg i.v.) auf die Magensekretion untersucht. Ein Akuteffekt ist nicht nachweisbar. Die Kombination der gleichen Dosis mit einer Betazolstimulation (5 mg/kg s.c.) ergibt eine signifikante Potenzierung der Betazolwirkung. Der Potenzierungseffekt ist durch trunkuläre Vagotomie aufhebbar. Als Wirkungsmechanismus sind eine cholinergische Reaktion und eine Beeinflussung des Histaminstoffwechsels zu diskutieren.
    Notes: Summary In a total of 46 dogs divided into 5 groups the acute effect of a high dose of prednisolone (40 mg/kg i.v.) on betazol stimulated gastric secretion (5 mg/kg s.c.) was investigated. There was no effect of prednisolone alone. The combination of betazol and prednisolone showed a significant potentiation of betazol stimulation. This effect was not seen after truncal vagotomy before stimulation. The mechanism is either cholinergic or an interaction in the metabolism of histamine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 152 (1966), S. 66-72 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es gelang, einen klonierten L-Stamm (La 1) über mehr als 3 Monate mit Vaccinia-Virus latent zu infizieren. Bei ständiger Virusausscheidung kam es im Verlauf der Infektion nach 2 Monaten zu einem Verlust von durchschnittlich vier Chromosomen. Nach 3 Monaten fanden sich durchschnittlich fünf Chromosomen weniger als in den unbeimpften Kontrollen. Die Zahl der Chromatid- und Chromosomenbrüche sowie der dizentrischen Chromosomen war deutlich erhöht. Anaphaseadhäsionen waren bei insgesamt 30% der Mitosen gegenüber 5% der Kontrollen vermehrt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...