GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Free Radical Biology and Medicine 15 (1993), S. 551 
    ISSN: 0891-5849
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 3 (2000), S. 301-308 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Das Rettungszentrum der Medizinischen Hochschule Hannover gründet sich auf die gemeinsame Stationierung eines Rettungshubschraubers und eines Notarztwagens an der Medizinischen Hochschule mit einer mittlerweile 28-jährigen Erfahrung und insgesamt weit über 85.000 Einsätzen. Der Begriff Rettungszentrum steht aber auch insbesondere für die beispielhaft enge Anbindung der Rettungsmittel an die zentrale Notaufnahme der MHH. Gerade die präklinisch begonnene Versorgungskette darf bei der Übergabe des Patienten in der Notaufnahme nicht unterbrochen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 26 (1997), S. 1020-1029 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Elbow • Complex trauma • Therapeutical principals • Operative management ; Schlüsselwörter Ellenbogen • Komplextrauma • Therapieprinzipien • Operatives Management
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das komplexe Ellenbogentrauma ist gekennzeichnet durch eine serielle Verletzung der oberen Extremität oder einen schweren ausgedehnten Weichteilschaden oder durch eine verlängerte Ischämie, bedingt durch eine Gefäßverletzung oder durch ein Kompartmentsyndrom. Sie gelten daher als Komplexverletzung, da ihre Behandlung von der einer einfachen Fraktur abweicht und somit standardisierte Konzepte sich nicht anwenden lassen. Die Ergebnisse der Primärbehandlung von Komplexverletzungen weisen eine hohe Komplikationsrate auf. Diese sind mit Funktionsdefiziten vergesellschaftet, die bis zur vollständigen posttraumatischen Gelenksteife (Ankylose) reichen können [2, 8]. Eine fehlerhafte Behandlung bedeutet für den Patienten immer eine verzögerte Rehabilitation mit meist zahlreichen Sekundäreingriffen. Die operative Versorgung der komplexen Ellenbogenfraktur stellt eine Herausforderung an den Operateur dar. Das oberste Prinzip ist die Wiederherstellung des Gelenks und damit der Funktion. Daher ist der logistische Ablauf einzelner Therapieschritte für eine optimale Versorgung von besonderer Bedeutung [9]. Bei der primären operativen Therapie ist möglichst eine definitive Versorgung aller Verletzungen der oberen Extremität anzustreben. Eine stabile Osteosynthese ermöglicht die rasche Mobilisierung. Eine Transfixation des Gelenks ist nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt. Im Bereich des distalen Humerus haben sich, wie auch am proximalen Unterarm, die Prinzipien der AO bewährt. Für eine adäquate Rekonstruktion des Gelenks sind häufig erweiterte operative Zugänge angezeigt [2, 9, 18]. Bei der Versorgung der proximalen Ulna haben sich indirekte Repositionstechniken etabliert. Radiusköpfchen und Koronoid stellen wichtige dynamische Stabilisatoren dar [16]. Bei der Weichteilversorgung sind meist nur lokal rekonstruktive Maßnahmen erforderlich. Die Indikation zur Kompartmentspaltung des Unterarms sollte bei diesen Verletzungen großzügig gestellt werden. Die Diagnose und Therapie einer begleitenden Gefäßverletzung sollte aufgrund der sonst resultierenden prolongierten Ischämiezeit rasch erfolgen. Bei den Nervenverletzungen ist eine initiale operative Versorgung nur im Einzelfall (bei scharfer Durchtrennung) angezeigt, ansonsten erfolgt eine sekundäre Versorgung im Intervall nach frühestens 3 Monaten. Das Rehabilitationsergebnis ist von der primären Therapie abhängig. Nur bei rascher Mobilisierung und intensiver krankengymnastischer Anleitung kann bei diesen schweren Verletzungen ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Die Indikation zu einer geplanten Arthrolyse sollte großzügig gestellt werden und ggf. mit einer Teilimplantatentfernung nach 4–6 Monaten erfolgen [2].
    Notes: Summary The complex injury is characterized by a fracture and/or dislocation of the elbow in association with a serial injury of the upper extremity, or a severe soft tissue trauma , or a prolonged ischemia caused by vascular injury or compartment syndrom. They are defined as complex injuries because their treatment differs from that of a simple fracture implying that standardized concepts usually cannot be employed. The results of primary treatement show a high rate of complications. They are accompanied by functional deficits including pseudarthrosis and ankylosis. As a consequence, ulnar neuropathy may occur. Inadequate treatment leads to delayed rehabilitation and several secondary operations. The main goal points at the reconstruction of the elbow joint to restore function. Therefore, the logistical pathway of individual therapy is the key for success. The operation has to include fracture stabilisation of all injuries of the upper extremity. Only stable osteosynthesis makes early mobilisation possible. Transfixation of the elbow joint should be reserved for exceptional cases. The principals of AO have proven to be practical both for the distal humerus and the proximal forearm. Successful reconstruction of the elbow joint often demands extended approaches. ORIF of the proximal ulna can be achieved by indirect reposition techniques. Dynamic stabilisation should be established by conservation of the radial head and coronoid process. For treatment of soft tissue injury it is necessary to undertake local reconstructive measures. Operative treatment is widely indicated for forearm compartment syndrom. Diagnosis and therapy of possible accompanying vascular injury should be made early to avoid prolonged ischemia. Operative treatement of nerve injury is only indicated in case of sharp dissection of the nerve. Otherwise the reconstruction should be performed, but not earlier than three months. Rehabilitation outcome depends on primary therapy. Sufficient functional results are only achieved after early mobilisation and intensive physiotherapy. If necessary, arthrolysis is planned early and combined with removal of implants at 6 months post injury.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 193-200 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Non-union of the elbow • Reconstructive surgery of the elbow • Functional results • Elbow pseudarthrosis • ORIF of elbow fractures • Long-term results ; Schlüsselwörter Ellenbogenpseudarthrose • Rekonstruktive Eingriffe am Ellenbogen • Funktionelles Ergebnis • Ellenbogenosteosynthese • Langzeitergebnisse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Pseudarthrosen im Ellenbogenbereich sind selten und meist Folge einer unsachgemäßen operativen Behandlung. Sie stellen daher hohe Ansprüche an die Erfahrung des Operateurs. Ziel unserer Untersuchung war es, die Fehler der Erstbehandlung und damit Ursache der Pseudarthrosenbildung zu analysieren und zusätzlich wichtige Kriterien für die operative Pseudarthrosenbehandlung herauszustellen. In einer retrospektiven Analyse wurden alle im definierten Zeitraum von 10 Jahren (1/1985 bis 12/1994) an der Medizinischen Hochschule Hannover behandelten ellenbogennahen Pseudarthrosen erfaßt und ihr klinischer Verlauf dokumentiert. 27 ellenbogennahe Pseudarthrosen wurden insgesamt behandelt. Die Erstvorstellung an der Medizinischen Hochschule Hannover erfolgte im Durchschnitt 44 Wochen nach Erstbehandlung auswärtig. Führende Beschwerdesymptomatik zu diesem Zeitpunkt war in 17 Fällen der Bewegungs- und Belastungsschmerz, ansonsten die funktionelle Einschränkung. Ein rekonstruktiver Eingriff erfolgte im Durchschnitt 54 Wochen nach dem Unfall. Der Korrektureingriff war meist mit einer Reosteosynthese (24mal), 12mal mit einer Arthrolyse und 7mal mit einer Neurolyse verbunden. Der Patient konnte durchschnittlich 18 Wochen nach der Korrekturoperation und 53 Wochen nach dem Unfall seine Arbeit wieder aufnehmen. Die Beschwerdesymptomatik (Schmerzen) hatte sich in 24/27 Fällen deutlich gebessert. Ähnlich ließ sich meist eine deutliche Zunahme des Bewegungsumfangs verzeichnen. Das funktionelle Scoreergebnis zeigte gegenüber der Erstvorstellung in 23/27 Fällen eine signifikante Verbesserung.
    Notes: Summary Non-unions in the proximity of the elbow are very rare and in most cases caused by mistakes in initial treatment. Reconstruction after pseudarthrosis of the elbow continues to pose a challenge for any surgeon. The aim of our study was to analyze the initial mistakes and to underline the most important aspects of reconstructive surgery. In a retrospective study over a defined period of 10 years (1/1985 to 12/1994) we were able to treat altogether 27 non-unions in the proximity of the elbow. These patients were transferred to our hospital at an average of 44 weeks after initial therapy elsewhere.The main symptoms were in 17 cases pain and in all other patients functional deficit. Reconstructive surgery was performed an average 54 weeks after the primary injury. In 24 out of 27 cases a re-osteosynthesis, in 12 an arthrolysis , in 7 a neurolysis and in 2 cases an arthroplasty was needed. The patient could return to work an average 18 weeks after the operation and 53 weeks after injury. The initial complaints were reduced in 24 of 27 cases, with a significant improvement in the ROM and functional outcome according to the Mayo Elbow Performance Index.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 360-369 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Open fracture ; Amputation ; Limb salvage scores ; Schlüsselwörter Offene Fraktur ; Amputation ; Amputationsscore
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei offenen Unterschenkelfrakturen der Schweregrade IIIB und IIIC nach Gustilo muß primär entschieden werden, ob eine Rekonstruktion oder eine primäre Amputation die bessere Therapie ist. Zu diesem Zweck wurden innerhalb der letzten Jahre als Entscheidungshilfen unterschiedliche „Sal- vage-“ bzw. Amputationsscores entwickelt. In einer vergleichenden Untersuchung wurden der „Hannover Fracture Scale“ (HFS), der „Predictive Salvage Index“ (PSI), der „Mangled Extremity Severity Score“ (MESS) und der „NISSSA Score“ auf ihre klinische Wertigkeit überprüft. In der an diesem Kollektiv durchgeführten ROC-Analyse zeigte der HFS die höchste Sensitivität mit 0,91, jedoch nur bei einer Spezifität von 0,71. Die höchste Spezifität mit 0,97 zeigte der MESS, jedoch bei einer Sensitivität von nur 0,59. Es ist wichtig, bereits primär die richtige Entscheidung für oder gegen die Rekonstruktion zu treffen, um die sekundäre Amputation zu vermeiden. Die genannten Scores erscheinen hier als wertvolle Entscheidungshilfe. Die erfolgreich erhaltenen IIIB- und IIIC-Verletzungen unterscheiden sich im Behandlungsergebnis nur unwesentlich. Die trotz eines hohen Scores erhaltenen IIIC-Verletzungen hingegen entsprechen im Ergebnis dem schlechten Resultat der sekundären Amputationen. Die sekundär amputierten Patienten beanspruchen nicht nur eine wesentlich längere Behandlungsdauer, sondern erzielen auch ein signifikant schlechteres funktionelles Ergebnis verglichen mit den rekonstruierten und den primär amputierten Patienten.
    Notes: Summary In IIIB and IIIC type open tibial fractures (according to Gustilo) the primary decision that has to be made regarding therapy is wether or not the limb can be salvaged. To standardize the criteria for amputation different salvage scores have been established in recent years. In this study the Hannover Fracture Scale (HFS), the Predictive Salvage Index (PSI), the Mangled Extremity Severity Score (MESS) and the NISSSA score were evaluated regarding their clinical relevance. When ROC Analysis was performed for all these scores in our patients the HFS revealed the highest sensivity (0.91), but low specifity (0.71). The highest specifity was noted for the MESS (0.97), which in parallel showed the lowest sensivity (0.59). In general it seems to be essential to make the right decision initially in order to avoid secondary amputation. All the scores mentioned here appear to be helpful in decision making. Salvaged limbs in IIIB and IIIC fractures presented a comparable good outcome, whereas salvaged IIIC injuries with a high score presented an outcome which was as bad as in secondary amputations. Secondary amputated patients required not only significant longer hospitalization but also resulted in poor outcome compared with the patients having received reconstruction or primary amputation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Trauma • Preclinical care • Emergency medicine ; Schlüsselwörter Qualitätskontrolle • Präklinische Fehleranalyse • Notfallmedizin • Polytrauma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In den letzten Jahren wurde zunehmend auch in der präklinischen Versorgung eine Qualitätsanalyse gefordert. Um die Qualität zu definieren und diese im Sinne der Qualitätssicherung kontrollieren, müssen Zielgrößen in Form von Standards festgeschrieben werden. Diese sind bereits unter Mitarbeit verschiedener deutscher Organisationen zusammengestellt worden, welches zu der Einführung eines bundeseinheitliches Notarztprotokolls geführt hat. Eine eigentliche Qualitätskontrolle dieser seit 1992 prospektiv dokumentierten Daten existiert jedoch nicht. Wir führten eine Auswertung aller polytraumatisierter Patientendaten durch, die mit einer definierten Verletzungsschwere primär oder sekundär in unsere Klinik eingeliefert wurden. Die Fehleranalyse beinhaltet wichtige Aspekte der präklinischen Diagnostik und Behandlung (Triage, Indikationsstellung und Ausführung von präklinischen Maßnahmen). Es zeigte sich, daß 28 % der Patienten, die aufgrund der Gesamtverletzungsschwere oder einer schwersten Einzelverletzung unmittelbar an ein Traumazentrum hätten transferriert werden müssen (Triage), primär in ein Krankenhaus der Regelversorgung eingeliefert wurden. Bei 7 % der Patienten ließ sich zwei und bei 4 % mehr als zwei Triagefehler nachweisen. Andererseits gab es Fälle, in denen trotz erkannter nur geringer Verletzungsschwere eine Intubation oder gar das Legen einer Thoraxdrainage erfolgte. Die präklinische Intubation und Beatmung wurde in 16,5 % der Fälle trotz klarer Indikation nicht durchgeführt. Eine Thoraxdrainage wurde trotz schwerem Thoraxtrauma (PTSThorax≥ 12/oder AISThorax≥ 4) und initialer Intubation und Beatmung bei 38 % nicht durchgeführt. Eine suffiziente Infusionstherapie (〉 2500 ml effektiver Volumenersatz) war in 17 % der Fälle nicht erfolgt. Andererseits häufen sich Fälle in denen die Verletzungsschwere anscheinend überschätzt wurde und invasive Maßnahmen ergriffen wurden, die nach den vorhandenen Standards nicht indiziert gewesen wären. Diesen Ergebnissen zur Folge ist vorallem die Beurteilung der Verletzungsschwere am Unfallort häufig ein großes Problem, da hier der höchste Anteil vermeidbarer Fehler zu beobachten war. Ebenso wurde die Schwere des Thoraxtraumas vielfach falsch eingeschätzt und entsprechend nicht die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt. Dies bedeutet, daß obwohl die Qualifikation des Notarztes nunmehr gesetzlich geregelt ist und Richtlinien für die Ausbildung erarbeitet sind, noch erhebliche Defizite in der Erkennung und Behandlung von Verletzungsfolgen bestehen. Einer Gefährdung des Unfallpatienten durch den Notarzt, der falsche Maßnahmen (im Sinne von zuviel oder zu wenig) ergreift, muß entgegengesteuert werden.
    Notes: Summary Quality control in preclinical medical care has become a matter of concern in recent years. In order to evaluate the quality of treatment one has to set standards. Most of the current standards were defined by different preclinical care organisations and are also accepted in the unique emergency medical care protocol used in the Federal Republic of Germany. Considering these standards, we retrospectively analyzed the preclinical treatment of all multiple trauma patients admitted to our department between 1985 and 1996. The major issues of this analysis were the diagnoses, the indications for invasive measures and the performance. Regarding the triage, for example, it was noted that 28 % of patients who should have been admitted to a level I trauma center considering the severity of their injury were first admitted to a level III hospital and needed to be transferred later. In 7 % of patients two additional mistakes and in 4 % of patients more than two mistakes in the triage were noted. On the other hand, there are records of patients who were considered to be only slightly injured but received invasive treatment. Preclinical intubation and mechanical ventilation was not performed in 16.5 % although the severity of injury clearly demanded it. A thoracic drain tube was not positioned in 38 % of patients suffering from severe thoracic trauma (AISThorax≥ 4). Insufficient application of resuscitation volume (〈 2500 ml on admission) was evident in 17 % of all documented patients. According to our results, the initial evaluation of severity of injury is still a major problem and leads to wrong decisions for treatment. Although the qualification of ambulance physicians has been standardized for some years, there are still clear deficits in the preclinical management of trauma patients that need to be targeted.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Ellenbogen ; Komplexe Fraktur ; Rehabilitation ; Key words Elbow ; Compound fracture ; Rehabilitation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Fractures of the elbow joint are quite rare compared with the total incidence of injuries to the extremities. However, elbow fractures often result in significant disability. Therefore in a retrospective study, we have evaluated criteria that are of prognostic value for late functional outcome. Sixty-four (10.3%) of 622 patients with closed elbow fractures and 107 (89%) of 119 patients with open elbow fractures underwent a physical examination. The mean follow-up time was 8.2 years. The functional outcome was recorded by a modified score (0 – max. 15) according to Morrey. Epidemiological data from both groups revealed a greater severity and higher degree of injury in open fractures than in closed fractures. In contrast, both groups presented a comparably good functional result. The most significant factor for poor outcome (score 〈5) was identified as nerve lesions. Among all nerve lesions in open fractures, 45% resulted in a functional score of 〈5; in 42% of closed fractures combined with a nerve lesion a similarly poor result was also noted. A second major factor appeared to be the method of primary therapy. An external joint transfixation resulted in a score of 〈5 in 32% of patients that were treated primarily by transfixation. In cases initially treated with open reduction and internal fixation, only 18.5% of open fractures and 3.1% of closed fractures presented a similar low score. According to our results the late functional outcome of elbow fractures depends less on the type of fracture than on the presence of a nerve lesion and the method of primary treatment, which should facilitate early mobilization.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 159-159 
    ISSN: 1433-044X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S74 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Komplexverletzung ; Ellbogen ; Serienfrakturen ; Operatives Management ; Key words ; Complex injury ; Elbow ; Serial fractures ; Operative management of the elbow
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Complex elbow joint injury is defined as a fracture or dislocation of the joint associated with serial injury of the upper extremity, severe soft tissue trauma (grade 2), and/or concomitant vascular or neural injury. Serial fractures, especially, can lead to enormous therapeutical problems and are often associated with special complications. Therefore, a standardized operative approach seems essential. An analysis was performed to compare the frequency of different injury types, develop special treatment regimens, and document the clinical course. We made a retrospective analysis of 773 patients admitted between 1981 and 1992 and documented 224 complex injuries (29%), 68% of which occurred to polytraumatized patients. The distal humerus and proximal lower arm were involved in roughly equal proportions. “Floating elbow” was found in 6% of cases. Half of the patients showed severe soft tissue injuries, 82% of which were open. Compartment syndrome developed in 23.8%, concomitant neural injury in 63.5%, and vascular injury in 25.4%. With primary operative therapy, definitive treatment of all injuries to the upper extremity should be performed wherever possible. A stable osteosynthesis enables fast mobilization, and transfixation of the joint is justified only in special cases. The AO classification proved useful in the region of the distal humerus and the proximal lower arm. Different approaches are often necessary for adequate reconstruction. Indirect repositioning is established as an especially valuable technique for treating the proximal ulna. The radius head and coronoid are important for dynamic stabilization. Local reconstruction measures are usually all that is required in soft tissue treatment. For these injuries, the indication for compartment decompression in the lower arm should be treated with discretion. Visceral injuries must be diagnosed and treated as early as possible to avoid prolonged ischemia and, in case of too much delay, placement of an intraluminal shunt is indicated. For neural injuries, initial operative treatment is needed only in rare exceptions; secondary treatment follows after an interval of 3 months. The course of rehabilitation is strongly influenced by the type of initial treatment. Satisfying results can be achieved only with speedy mobilization and intensive physiotherapy, and arthrolysis after no more than 6 months with partial implant removal, if occasioned, can improve these results even further.
    Notes: Zusammenfassung Das komplexe Gelenktrauma ist definiert als Fraktur bzw. Luxation eines Gelenks mit ¶begleitendem schweren Weichteilschaden ¶(〉 zweitgradig) und/oder Serienverletzung und/oder Gefäß- oder Nervenverletzung. Insbesondere beim Ellbogengelenk führt dies häufig zu einer schwerwiegenden und manchmal dauernden Beeinträchtigung der oberen Extremität. Es ist daher von besonderer Bedeutung, ein standardisiertes Behandlungskonzept zu beachten. Eine Analyse unseres Patientenkollektivs zeigte bei insgesamt 773 Frakturen des Ellbogengelenks im Zeitraum von 1981–1991 224 Komplexverletzungen (29%), davon 68% bei polytraumatisierten Patienten. Distaler Humerus und proximaler Unterarm waren annähernd gleichermaßen beteiligt. Ein Sonderfall stellt der Floating elbow mit 6% dar. Die Hälfte der Patienten hatte einen schweren Weichteilschaden, 82% davon offen. Neben einem Kompartmentsyndrom (23,8%) sahen wir in 63,5% der Fälle eine Nerven- und in 25,4% eine Gefäßverletzung. Bei der primären operativen Therapie ist möglichst eine definitive Versorgung aller Verletzungen der oberen Extremität anzustreben. Eine stabile Osteosynthese ermöglicht die rasche Mobilisierung, eine Transfixation des Gelenks ist nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt. Im Bereich des distalen Humerus haben sich, wie am proximalen Unterarm, die Prinzipien der AO bewährt. Für eine adäquate Rekonstruktion des Gelenks sind häufig erweiterte operative Zugänge angezeigt. Insbesondere bei der Versorgung der proximalen Ulna haben sich indirekte Repositionstechniken etabliert. Radiusköpfchen und Coronoid stellen wichtige dynamische Stabilisatoren dar. Bei der Weichteilversorgung sind meist nur lokal rekonstruktive Maßnahmen erforderlich. Die Indikation zur Kompartmentspaltung des Unterarms sollte bei diesen Verletzungen großzügig gestellt werden. Die Diagnose und Therapie einer begleitenden Gefäßverletzung sollten aufgrund der sonst resultierenden prolongierten Ischämiezeit rasch erfolgen. Bei Verzögerung ist ein intraluminaler Shunt indiziert. Bei den Nervenverletzungen ist eine initiale operative Versorgung nur im Einzelfall (bei scharfer Durchtrennung) angezeigt, ansonsten erfolgt eine sekundäre Versorgung im Intervall nach 3 Monaten. Das Rehabilitationsergebnis wird durch die Art der initialen Behandlung stark beeinflußt. Nur bei rascher Mobilisierung und intensiver krankengymnastischer Anleitung kann bei diesen schweren Verletzungen ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Eine geplante Arthrolyse spätestens nach 6 Monaten, ggf. mit Teilimplantatentfernung, kann dieses Ergebnis noch deutlich verbessern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Surgical endoscopy and other interventional techniques 4 (1990), S. 31-35 
    ISSN: 1432-2218
    Keywords: Blunt chest trauma ; Lung contusion ; Bronchopleural fistulae ; Bronchoalveolar lavage ; Pneumonia ; Acute respiratory distress syndrome (ARDS)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Extended lesions of the lung parenchyma are often seen in association with blunt chest trauma. Blood aspiration, atelectasis and the formation of bronchopleural fistulae can lead to early respiratory deterioration and the development of severe post-traumatic complications (pneumonia, acute respiratory distress syndrome). Diagnostic and therapeutic bronchoscopy is essential on admission. This procedure helps to estimate the severity and extent of parenchymal lesions even before chest X-ray signs are noted. Bronchoalveolar lavage is needed for removal of aspirates. In our study bronchoalveolar lavage on admission reduced bacterial contamination and pneumonia in comparison to patients not lavaged. A new method for closure of bronchopleural fistulae is described. Fibrin instillation after balloon catheter occlusion leads to a significant reduction of tidal volume loss (greater than 50% in average).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...