GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Prefrontal cortex. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (144 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642597947
    DDC: 612.8/25
    Language: English
    Note: Executive Control and the Frontal Lobe: Current Issues -- Copyright -- Contents -- Executive control and the frontal lobe: current issues -- Prefrontal cortical contributions to working memory: evidence from event-related fMRI studies -- Object working memory and visuospatial processing: functional neuroanatomy analyzed by event-related fMRI -- Segregation of working memory functions within the dorsolateral prefrontal cortex -- The role of the lateral frontal cortex in mnemonic processing: the contribution of functional neuroimaging -- The role of the mid-dorsolateral prefrontal cortex in working memory -- Functional connectivity of the anterior cingulate cortex within the human frontal lobe: a brain-mapping meta-analysis -- Executive frontal functions -- Control of action as mediated by the human frontal lobe -- One more cup of coffee for the road: object-action assemblies, response blocking and response capture after frontal lobe damage -- Massive impairment in executive functions with partial preservation of other cognitive functions: the case of a young patient with severe degeneration of the prefrontal cortex -- Specialisation within the prefrontal cortex: the ventral prefrontal cortex and associative learning -- Role of prefrontal cortex in a network for arbitrary visuomotor mapping -- Chemical neuromodulation of frontal-executive functions in humans and other animals.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Forschungsbericht ; Mikrosystemtechnik ; Verbindungstechnik ; Fertigungsmesstechnik ; In situ ; Zuverlässigkeit
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (26 S., 2,8 MB) , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Förderkennzeichen BMBF 03WKP25D [richtig] - O3WPK25D [falsch]. - Verbund-Nr. 01102625. - Engl. Berichtsblatt u.d.T.: Potential IQPro - Project: In - Situ - Measuring system for qualification micro - Connections , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , Mit dt. u. engl. Zsfassung
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Forschungsbericht ; Kühlsystem ; Mikropumpe ; Membranpumpe
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (28 S., 878 KB) , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 16SV1871. - Verbund-Nr. 01034607 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Auch als gedr. Ausg. vorhanden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Type of Medium: Book
    Pages: 12 Seiten + Anhang
    Series Statement: Technical report - marine studies 95,4
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Type of Medium: Book
    Pages: 15 Seiten + Anhang
    Series Statement: Technical report - marine studies 96,3
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Suva, Fiji : University of the South Pacific
    Type of Medium: Book
    Pages: 11 Seiten + Anlagen
    Series Statement: Technical report - marine studies 93,3
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Type of Medium: Book
    Pages: 15 Seiten + Anlage
    Series Statement: Technical report - marine studies 95,3
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (24 S., 10,0 MB) , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01 M 3135 G. - Verbund-Nr. 01023180 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Auch als gedr. Ausg. vorhanden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , Mit engl. Zsfassung
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (339 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658290733
    Language: German
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s - Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit -- 1 Alter als gesellschaftliche Konstruktion -- 1.1 Was heißt Alter(n)? Der soziologische Blick auf eine bedeutsame Sozialkategorie -- 1.2 Alter(n) vor dem Hintergrund von Modernisierungsprozessen: Individualisierung und Pluralisierung im Alter -- 1.3 Active Ageing in der Aktivgesellschaft oder: Wie die Unterscheidung in ein gutes und ein schlechtes Alter exkludierend wirkt -- 1.4 Alte und neue Exklusionstendenzen oder: Die Ungleichheit des ‚guten' Alter(n)s -- 2 Übersicht zu den Beiträgen -- 2.1 Sozio-ökonomische Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Folgen des Altwerdens und Altseins in der individualisierten Aktivgesellschaft -- 2.2 Alte und neue Formen von sozialer Integration und sozialem Ausschluss in der individualisierten Aktivgesellschaft -- 2.3 Gesellschaftliche Herausforderungen des ‚alten Alters' in der individualisierten Aktivgesellschaft und der Umbau von Institutionen -- Literatur -- Teil I Sozio-ökonomische Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Folgen des Altwerdens und Altseins in der individualisierten Aktivgesellschaft -- Alter und Gesundheit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Was ist Alter(n), was ist Gesundheit? -- 2.1 Altern und Alter -- 2.2 Subjektive Einstellungen und Erleben von Alter -- 2.3 Gesundheit und Krankheit -- 3 Alter und Gesundheit -- 3.1 Alter und medizinische Gesundheit -- 3.2 Alter, subjektive und funktionale Gesundheit -- 4 Alter(n), Gesundheit und soziale Ungleichheit -- 4.1 Soziale Ungleichheit und Lebenserwartung -- 4.2 Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Alter -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand -- Zusammenfassung -- 1 Der Altersübergang in der Forschung und der öffentlichen Diskussion. , 2 Typisierung von Veränderungen durch den Ruhestand -- 3 Unterschiede nach soziodemografischen Merkmalen -- 4 Bewertung des Ruhestands nach Erwerbsstatus und Altersübergangsgeschehen -- 5 Die Rolle von Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Belastungen -- 6 Sorgenkind Altersarmut -- 7 Zusammenfassung -- Anhang -- Literatur -- Gestiegene Beschäftigung im höheren Erwerbs- und im Rentenalter: Einige Anmerkungen und kritische Fragen zu einer „Erfolgsstory" -- Zusammenfassung -- 1 Erwerbs- und Erwerbstätigenquoten -- 2 Die gestiegene Erwerbsbeteiligung genauer betrachtet -- 3 Zur Gruppenspezifität der Erwerbstätigkeit im höheren Erwerbs- und im Rentenalter -- 3.1 Erwerbsquoten nach Qualifikationsniveau der Personen -- 3.2 Weitere Einflussfaktoren -- 3.3 Ausgeübte Tätigkeiten -- 3.4 Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktchancen Älterer -- 4 Erwerbswünsche und -motive -- 5 Zwischenfazit -- 6 Einige kritische Anmerkungen zur Debatte um ein längeres Arbeiten -- 6.1 Zum Thema Finanzierbarkeit der Renten -- 6.2 Zur Höhe der Renten in Deutschland -- 6.3 Wachsendes Altersarmutsrisiko und die Angst davor -- 7 Eine renten- und arbeitsmarktpolitische Strategie mit sozialer Schlagseite -- Literatur -- Lebenslagen Älterer in der EU, Deutschland und den Bundesländern - ein Vergleich -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Das Stereotyp von „der guten Lebenslage Älterer" -- 2 Ältere in der EU: Große Unterschiede zwischen den Ländern -- 3 Ältere in den Bundesländern: Bei Einkommensschwächeren relativ wenig Unterschiede -- 4 Ältere in Bayern: Hohe Armuts(gefährdungs)quote und zunehmender absoluter Rückstand zum allgemeinen mittleren Lebensstandard -- 5 Ältere in Augsburg und im angrenzenden Umland: In Augsburg u. a. stark erhöhte Quote der Grundsicherung im Alter -- 6 Fazit - ausgewählte Ergebnisse im Überblick -- Anhang -- Literatur. , Teil II Alte und neue Formen von sozialer Integration und sozialem Ausschluss in der individualisierten Aktivgesellschaft -- Strukturwandel des Ehrenamts in der zweiten Lebenshälfte? Veränderungen zwischen 1996 und 2014 -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Strukturwandel des Ehrenamts? -- 3 Empirische Befunde -- 4 Fazit -- Literatur -- Besondere Herausforderungen multilokaler Familien - Erfahrungen im Projekt „AniTa - Angehörige im Tausch" -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Entfernt lebende Angehörige - Demografie und Herausforderungen -- 3 Das Projekt „AniTa - Angehörige im Tausch" -- 3.1 Die Projektidee -- 3.2 Freiwilliges Engagement oder Selbsthilfe? -- 3.3 Erste Ergebnisse aus der laufenden Projektarbeit -- 4 Ausblick - AniTa als Entlastung multilokaler Familien? -- Literatur -- Partizipation Älterer im urbanen Raum - Quartiersbezogene Beteiligungsformate -- Zusammenfassung -- 1 Theoretische Einführung -- 1.1 Warum das Quartier an Bedeutung gewinnt -- 1.2 Partizipation und Koproduktion -- 2 Das Projekt „QuartiersNETZ" -- 2.1 Referenzgebiete -- 2.2 Bestandsaufnahme -- 2.3 Koproduktive Prozesse -- 2.4 Evaluation und Transfer -- 3 Quartiersbezogene Beteiligungsformate -- 3.1 Koordinierungskreise/Steuerungsgruppen -- 3.2 Quartierskonferenzen -- 3.3 Technikbotschafter-Initiative -- 3.4 Quartiersredakteur-Initiative -- 3.5 Niedrigschwellige Formate -- 4 Spektrum und Grenzen der Beteiligungsformate -- 5 Fazit -- Literatur -- Digitale Teilhabe im Alter: Aktivierung oder Diskriminierung? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Digitalisierung und das Erleben von Alter(n) -- 2.1 Technologische Entwicklungen & -- Informationsgesellschaft -- 2.2 Lebensbezüge und neue Technologien im Alter -- 3 Digitale Partizipation: Aktivierung oder Diskriminierung -- 3.1 Aktives -Junges- Alter(n) -- 3.2 Digitale Partizipation oder digitale Exklusion -- 4 Fazit. , Literatur -- Teil III Gesellschaftliche Herausforderungen des ‚alten Alters' in der individualisierten Aktivgesellschaft und der Umbau von Institutionen -- Das Altenheim - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer sozialen Fürsorgeinstitution -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Fürsorge, Pflege und Alter - soziologische Perspektiven auf die Institutionalisierung des Alters -- 3 Entstehungsbedingungen - die Organisation von Fürsorge innerhalb von „Gesellschaften ohne Soziales" -- 4 Die Geburt der ‚Sozialfürsorge' aus der mittelalterlichen Ständegesellschaft - traditionale Fürsorgeinstitutionen -- 5 Die Erweiterung des institutionellen Fürsorgetableaus - Ausdifferenzierung und Spezialisierung sozialer Fürsorgeinstitutionen in der Moderne -- 6 Von der „totalen Institution" zur sozialraumorientierten Einrichtung - Transformationen des Seniorenheims von 1940 bis heute -- 7 Organisationale Auflösung? Zur Zukunft vollstationärer Altenpflege im Spannungsfeld zwischen spezialisierten Versorgungsbedarfen und institutioneller Öffnung -- Literatur -- Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität - Von der Hospizarbeit lernen? -- Zusammenfassung -- 1 Sozialstaat vor demografischen Herausforderungen -- 2 Vom Subsidiaritätsprinzip zum Wohlfahrtspluralismus: ein programmatischer Einstieg -- 3 Wohlfahrtspluralismus - analytisch und strategisch -- 4 Neue Bedeutung lokaler Politik -- 5 Hybriditätsmanagement -- 6 Ausblick: Caring Community und Bürgerkommune -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Older people. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658219741
    Language: German
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Der Altersübergang als gesellschaftliches Problem und als Gestaltungsaufgabe - Einführende Überlegungen zu einer risikoreichen Lebensphase -- Literatur -- Altersübergang und Ruhestand - aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten -- Zusammenfassung -- 1 ‚Die' Älteren und Alten gibt es nicht! -- 2 Große Unterschiede bei der Arbeitsmarktteilhabe vor dem Rentenalter -- 3 Unzureichende Alterseinkommen/Altersarmut -- 4 Gesundheitliche Lage im mittleren und höheren Alter -- 5 Fazit -- Literatur -- Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang -- Zusammenfassung -- 1 Bilder vom Alter(n) und ihre Bedeutung -- 2 Ermittlung und Ausprägung von Altersbildern -- 3 Differenzierung von Altersbildern nach sozialstrukturellen Merkmalen. -- 4 Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Dienstleistungen für Personen im Altersübergang -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Lebensführung im Altersübergang - Kontinuität und Wandel -- Zusammenfassung -- 1 Einführung, Fragestellung und konzeptioneller Zugang -- 2 Sample, Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 3 Probleme im Altersübergang -- 4 Soziale Netzwerke -- 4.1 Netzwerktypen aus dem FISnet-Datenmaterial -- 4.2 Bedeutung verschiedener Netzwerktypen für den Altersübergang -- 5 Altersbilder: Veränderte Anforderungen an ‚gelingendes Altern'und der Umgang damit -- 5.1 Angst vor sozialer Exklusion - Strategien zur Aufrechterhaltung sozialer Relevanz -- 5.2 Das Alter als finanzielle Herausforderung - Flexibilität und Prävention -- 5.3 Persönliche Freiheiten und schicksalshafte Einschränkungen - Grenzen der individuellen Gestaltbarkeit -- 5.4 Die Orientierung an Vorbildern -- 5.5 Fazit -- 6 Der Stellenwert der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit für den Altersübergang. , 6.1 Altersübergang mit geringer Selbstbestimmung: Der prekäre Übergang in das Rentenalter -- 6.2 Altersübergang mit höherer Selbstbestimmung: Der kalkulierbare Übergang in das Rentenalter -- 6.3 Kontinuität und Veränderung -- 6.4 Gesundheit im Altersübergang -- Literatur -- Alter(n)sgrechte Arbeitsbedingungen und Lebenslagen - Fiktionen und Fakten -- Zusammenfassung -- 1 Rahmenbedingungen -- 1.1 Gruppenspezifische Mortalität und Morbidität -- 1.2 Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Älteren -- 1.3 Betriebliche Förderung von Älteren -- 2 Stand und Entwicklung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten -- 3 Fazit -- Literatur -- Dienstleistungen für Prävention im Altersübergang - die Idee kooperativer Dienstleistungsnetzwerke -- Zusammenfassung -- 1 Warum (jetzt) kooperative Dienstleistungsnetzwerke? -- 2 Was sind kooperative Dienstleistungsprodukte? Und was macht diese aus? -- 3 Warum interaktive Koordination von kooperativen Dienstleistungsnetzwerken? -- 3.1 Was ist Koordinationsarbeit? -- 3.2 Interaktive Koordination -- 4 Welche Formen der interaktiven Koordination lassen sich unterscheiden? -- 5 Wie lässt sich die Entwicklung und Koordination kooperativer Dienstleistungsprodukte unterstützen? - Das FISnet Instrumentarium -- 5.1 Ein Instrumentarium zur Entwicklung kooperativer Dienstleistungen - der ‚Dienstleistungsinkubator' FISnet -- 5.2 Der Produktentwicklungsprozess (PEP) - als ‚qualitativer Service-Engineering-Ansatz' -- 6 Was sind die zentralen Chancen und Herausforderungen kooperativer Dienstleistungsnetzwerke? Und wie kann die ‚kooperative Zusammenarbeit' unterstützt werden? -- 7 Was sind die speziellen Anforderungen der Arbeit in Netzwerken? Und wie kann die Netzwerkarbeit bei den Dienstleistern, den betrieblichen und den individuellen Kunden unterstützt werden?. , 7.1 Die Netzwerkarbeit bei den Dienstleistern - Interaktive Selbstkoordination -- 7.2 Die Netzwerkarbeit betrieblicher Kunden - Interaktive zentrale Koordination -- 7.3 Die Netzwerkarbeit der individuellen Kunden - Interaktive Koordination von unten -- 8 Ausblick -- Literatur -- Kunden gehen nicht in Rente - Bemerkungen zu einer besonderen Art von Arbeit -- Zusammenfassung -- 1 Vom passiven Verbraucher zum aktiven Partner: der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung -- 2 Kunden bei FISnet - zwischen Entlastung und Überforderung? -- 3 Gesundheitsdienstleistungen aus der Perspektive einer Patientin betrachtet -- 4 Dienstleistungen aus Kundenperspektive - Konzeptuelles -- 4.1 Interaktive Arbeit -- 4.2 Interaktionsarbeit -- 4.3 Kundenleistungen -- 4.4 Kundenlebensführung -- 4.5 Kooperation auf Augenhöhe -- 4.6 Der „arbeitende Kunde" -- 5 „Interaktive Koordination von unten" - eine besondere Leistung in der Netzwerkarbeit -- 6 Älter werden in Dienstleistungsbeziehungen -- 7 Kooperative Dienstleistungsnetzwerke als „Labore des Sozialen" -- Literatur -- Gesundheitsbezogene IT-Nutzung im Altersübergang - Ursachen und Auswirkungen individueller Differenzen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Hintergrund: Individuelle IT-bezogene Differenzen -- 2.1 Computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung -- 2.2 Computerängstlichkeit -- 2.3 Persönliches Interesse an neuer IT -- 2.4 Forschungsbedarf zu individuellen, IT-bezogenen Differenzen im Kontext von ‚Alter' -- 3 Methodik: Quantitative Studien -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Auswirkungen individueller IT-Differenzen auf das gesundheitsbezogene IT-Nutzungsverhalten im Altersübergang -- 4.2 Arbeitsplatz IT Erfahrungen als Quelle digitaler Kompetenzen -- 5 Fazit -- Literatur -- Komplexität nachhaltig gestalten - Geschäftsmodelle für Dienstleistungsnetzwerke im Altersübergang -- Zusammenfassung. , 1 Geschäftsmodelle im Kontext von Gesundheitsnetzwerken -- 1.1 Komplexe Nutzendimensionen bei heterogenen Anspruchsgruppen -- 1.2 Strukturierung der Komplexität durch Geschäftsmodelle -- 2 Charakterisierung bestehender Geschäftsmodelle für Gesundheitsnetzwerke -- 2.1 Auswahlkriterien und Untersuchungsmethode -- 2.2 Ergebnisse der Analyse gemäß den Dimensionen eines Geschäftsmodells -- 2.2.1 Allgemeine Informationen -- 2.2.2 Ausgestaltung des Nutzenversprechens -- 2.2.3 Konfiguration der Wertschöpfungsarchitektur -- 2.2.4 Gestaltung des Ertrags- und Finanzierungsmodells -- 2.2.5 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 3 Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Gesundheitsnetzwerke - Herausforderungen und Lösungsansätze -- 3.1 FISnet als Modell zur Umsetzung eines Geschäftsmodells im Bereich gesundheitsnaher Dienstleistungen -- 3.2 Herausforderungen bei der Entwicklung des Geschäftsmodells für FISnet -- 3.3 Lösungsoptionen für ein Entwicklungsmodell in der Praxis -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...