GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten, 1,86 MB) , Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 03SFK4P1 , Verbundnummer 01174195 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Düsseldorf : Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (98 S., 955 KB)
    Series Statement: Zukünftige Technologien 93
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 16I1594 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Renewable energy sources. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (603 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783845278957
    DDC: 333.79399999999998
    Language: German
    Note: Cover -- Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Einsichten aus fünf Jahren integrativer Forschung -- 1. Die Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS -- 2. Die Energiewende als soziotechnische Transformation -- 3. Verstehen - orientieren - gestalten: Grundmuster transformativer Forschung -- 4. Die Beiträge in diesem Buch -- 4.1 Die Energiewende verstehen -- 4.2 Die Energiewende orientieren -- 4.3 Die Energiewende gestalten -- 5. Diskussion des Ansatzes von ENERGY-TRANS -- 6. Abschließende Thesen -- Teil I: Die Energiewende verstehen -- Die Transformation der Energieversorgung: Einheit und Differenz soziotechnischer Systeme -- 1 Einführung -- 2 Großtechnische Systeme -- 3 Zur Transformation soziotechnischer Systeme -- 4 Systemtheoretische Ansätze in der Soziologie -- 5 Ausblick -- Die Realisierung soziotechnischer Transitionspfade: Eine reformulierte Typologie und eine vergleichende Mehrebenenanalyse der deutschen und britischen C02-Reduzierungspolitik im Stromsektor (1990-2014) -- 1. Einleitung -- 2. Konzeptionelle Perspektiven -- 2.1. Hintergrundannahmen -- 2.2. Reformulierung und Differenzierung von Transitionspfaden -- 2.2.1. Substitutionspfad -- 2.2.2. Transformationspfad -- 2.2.3. Rekonfigurationspfad -- 2.2.4. Abwendungs- und Neuausrichtungspfad -- 2.3. Wechsel zwischen Pfaden -- 3. Fallauswahl und Datenquellen -- 4. Die kohlenstoffarme Elektrizitätstransition in Deutschland -- 4.1. Expandierende Nischen im Kontext von stabilen und feindlichen Regimen (1990-1998) -- 4.1.1. Regimedynamiken -- 4.1.1.1. Akteure und Institutionen -- 4.1.1.2. Akteure und Technologien -- 4.1.2. Erneuerbare Nischeninnovationen -- 4.1.2.1. Akteure und Nischeninnovationen -- 4.1.2.2. Akteure und Technologien -- 4.2. Parallele Expansion des Regimes und der Nischen (1998-2009) -- 4.2.1. Regimedynamiken -- 4.2.1.1. Akteure und Institutionen. , 4.2.1.2. Akteure und Technologien -- 4.2.2. Erneuerbare Nischeninnovationen -- 4.2.2.1. Akteure und Institutionen -- 4.2.2.2. Akteure und Technologien -- 4.3. Die Auseinandersetzung zwischen Nische und Regime verschärft sich (2009 - 2014) -- 4.3.1. Regimedynamiken -- 4.3.1.1. Akteure und Institutionen -- 4.3.1.2. Akteure und Technologien -- 4.3.2 Erneuerbare Nischeninnovationen -- 4.3.2.1. Akteure und Technologien -- 4.3.2.2. Akteure und Institutionen -- 5. Die kohlenstoffarme Elektrizitätstransition in Großbritannien -- 5.1 Langsame EET-Entwicklung im privatisierten Regimekontext (1990 - 2002) -- 5.1.1. Regimedynamiken -- 5.1.1.1. Akteure und Institutionen -- 5.1.1.2. Akteure und Technologien -- 5.1.2. EET Nischeninnovationen -- 5.1.2.1. Akteure und Institutionen -- 5.1.2.2. Akteure und Technologien -- 5.2. Wachsende energiepolitische Bedenken in neo-liberalem Kontext (2002-2008) -- 5.2.1. Regimedynamiken -- 5.2.1.1. Akteure und Institutionen -- 5.2.1.2. Akteure und Technologien -- 5.2.2. Erneuerbare Nischeninnovationen -- 5.2.2.1. Akteure und Institutionen -- 5.2.2.2. Akteure und Technologien -- 5.3. Zunehmende Dynamik bei erneuerbaren Energien in schwierigeren sozio-politischen Kontexten (2008-2014) -- 5.3.1. Regimedynamiken -- 5.3.1.1. Akteure und Institutionen -- 5.3.1.2. Akteure und Technologien -- 5.3.2. Erneuerbare Nischeninnovationen -- 5.3.2.1 Akteure und Institutionen -- 5.3.2.2. Akteure und Technologien -- 6. Diskussion -- 6.1 Sich endogen realisierende Transitionspfade im Kontext -- 6.2 Wechsel zwischen Transitionspfaden -- 7. Zusammenfassung -- Danksagungen -- Der Koordinierungsbedarf zwischen Bund und Ländern bei der Umsetzung der Energiewende aus politikwissenschaftlicher Sicht -- A Die deutsche Energiewende als langjähriger Prozess -- B Governance der Energiewende -- I. Herausforderung einer zweifachen Transformation. , II. Deutschland im Kontext der Europäischen Union -- III. Die Entwicklung erneuerbarer Energien vom Nischenmarkt zu einem Hauptlieferanten von Strom -- IV. Föderalismus und die Energiewende -- C Die nächsten Schritte -- I. Erste Koordinierungsschritte fortführen -- II. Gute Beispiele der Länder und lokaler Wettbewerb bei der Energiewende -- Deutschlands Erneuerbare-Energien-Politik - schleichende Europäisierung des (ehemaligen) nationalen Vorreiters -- 1. Einführung -- 2. Analytische Grundlagen und Methoden -- 3. Die deutsche EE-Politik im Strombereich und ihre Wechselwirkungen mit der EU-Ebene -- 3.1 Anfänge der deutschen EE-Politik im Strombereich -- 3.2 2001-2009: Autonome Fördersysteme und Diffusion von Einspeisevergütungen trotz Widerstand -- 3.3 2010-2014: Instrumentenwandel gefährdet ehrgeizige Ziele für EE-Strom -- 4. Die deutsche EE-Politik im Kraftstoffbereich und ihre Wechselwirkungen mit der EU-Ebene -- 4.1 Steuerbefreiung in enger Wechselwirkung mit der EU-Biokraftstoffrichtlinie -- 4.2 Politikwandel in Antizipation der EE-Richtlinie -- 5. Vergleichende Analyse und Zusammenfassung -- Akteursvielfalt und Bürgerbeteiligung im Kontext der Energiewende in Deutschland: das EEG und seine Reform -- 1 Einführung -- 2 Bürgerenergie als Fundament für Akzeptanz, regionale Wertschöpfung und Identifikation -- 2.1 Bürgerenergie als Finanzierungsinstrument - private Investitionen werden benötigt -- 2.2 Resilienz und Versorgungssicherheit durch Akteursvielfalt -- 3 Änderung des Förderregimes durch Novellierung des EEG -- 4 Stellt der Systemwechsel ein Risiko für Bürgerenergie, Akteursvielfalt und Akzeptanz dar? -- 4.1 Risiko eines Rückgangs von Bürgerenergie und Akteursvielfalt -- 4.2 Der Ausschreibungspilot für PV-Freiflächenanlagen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick. , Wandel des Systems der Elektrizitätsversorgung - Was Bürger darüber denken und dazu erwarten -- 1 Hintergründe -- 2 Die Bürgerdialoge Zukunftstechnologien des BMBF -- 3 Der Bürgerdialog Energie -- 4 Zur Themenentwicklung im Prozessverlauf -- 5 Beobachtungen -- Danksagung -- Nutzerverhalten im Energiesystem. Erkenntnisse und Forschungsfragen aus der Psychologie -- 1 Einleitung -- 2 Schlüsselfaktoren für das Energiesparen in Haushalten -- 3 Unterstützung von effizientem Energiekonsum durch Feedback und persuasive Technologie -- 4 Fördern von Investitionsentscheidungen -- 5 Akzeptanz neuer Möglichkeiten im Energiesystem: E-Mobilität und Smart Home -- 6 Fazit -- Anmerkungen -- Eine Analyse von Smart-Meter-Informationssystemen vor dem Hintergrund eines psychologischen Modells der selbstregulierten Verhaltensänderung -- I. Einführung -- 2. Eigenschaften von Stromkonsum -- 3. Das Phasenmodell der selbstregulierten Verhaltensänderung -- 4. Anwendung des SSBC auf Stromsparverhalten -- 5. Phasenspezifische Interventionstypen -- 6. Analyse bestehender Smart-Meter-Informationssysteme - welche Phasenübergänge werden unterstützt? -- 6.1. Feedback zum Gesamtstromverbrauch eines Haushalts -- 6.2. Erweitertes Feedback (Echtzeit-Feedback in Zeitintervallen von wenigen Sekunden/Live-Stream, gerätespezifisches Feedback) -- 6.3. Ergänzende Informationsstrategien zum Feedback -- 6.3.1. Strategien, die den Übergang von der Prä-Entscheidungs- zur Prä-Aktionsphase unterstützen -- 6.3.2. Strategien, die den Übergang von der Prä-Aktions- zur Aktionsphase unterstützen -- 6.3.3. Strategien, die den Übergang von der Aktions- zur Post-Aktionsphase unterstützen -- 7. Diskussion - Wie sollten Smart-Meter-Informationssysteme vor dem Hintergrund des SSBC gestaltet werden -- 8. Ausblick -- Danksagung -- Webseiten und zugehörige Materialien -- Teil II: Die Energiewende orientieren. , Kontextszenarien. Ein Konzept zur Behandlung von Kontextunsicherheit und Kontextkomplexität bei der Entwicklung von Energieszenarien und seine Anwendung in der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS -- 1 Einleitung -- 2 Kontextunsicherheit und Kontextkomplexität in der Energieszenarioanalyse -- 3 Kontextszenarien in der Klimaforschung -- 4 Transfer in die Energieszenarioanalyse -- 5. Systematische Entwicklung von Kontextszenarien mit CIB -- 6. Anwendung von Kontextszenarien in der Energieszenarioanalyse im Rahmen von ENERGY-TRANS -- 6.1 Kontextszenarien und Modellierung für den Wärmesektor -- Spezielle Themenstellung -- Vorgehen -- Ausgewähltes Ergebnis -- Bedeutung des Kontextszenarien-Ansatzes für die Analyse -- 6.2 Integrierte Szenarienerstellung auf nationaler Ebene -- 6.3 Integrierte Szenarienerstellung auf regionaler Ebene -- 6.4 Entwicklung sozio-technischer Szenarien der Stromversorgung in Europa -- Energiewende in Deutschland - Energiewende in Europa -- Methodik -- Energiesystemmodell REMix -- Szenariodefinition und Parametrierung des Energiesystemmodells -- Ausgewähltes Ergebnis: Kurz- und Langfristspeicher im Basisszenario -- Fazit -- 6.5 Nachhaltigkeitsbewertung von Szenarien -- 7. Schlussfolgerungen -- Energiearmut - vom politischen Schlagwort zur handlungsleitenden Definition -- Einleitung -- Die Kostenperspektive aufbrechen -- Fuel poverty - das britische Verständnis als Vorbild -- Steigende Energiepreise kompensieren oder abfedern -- Die Grenzen von Transferleistungen -- Vorschläge zur sozialverträglichen Gestaltung der Strompreise -- Wirkungen und Verteilungseffekte effizienzpolitischer Maßnahmen -- Schlussfolgerungen -- Thesen zur Sozialverträglichkeit der Förderung erneuerbarer Energien durch das EEG - eine kritische Analyse -- 1. Energiewende und Sozialverträglichkeit. , 2. Thesen der Sozialverträglichkeit: Ist die EEG-Förderung sozial ungerecht?.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Renewable energy sources. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: This book presents the ongoing transformation of energy supply as a multi-dimensional process, in which the analytical dimensions interact with each other in shaping the energy future. This volume will be of great interest to students and scholars of energy transitions, energy science and environmental sociology more generally.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781351736732
    Series Statement: Routledge Studies in Energy Transitions Series
    DDC: 333.79
    Language: English
    Note: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- List of figures -- List of tables -- List of contributors -- Acknowledgments -- 1 Introduction -- 2 Framing energy as a sociotechnical problem of control, change, and action -- Part I Sociotechnical problem of control -- 3 Power systems in transition: dealing with complexity -- 4 Aligning institutions and technologies in energy systems -- 5 Exposure and vulnerability of the energy system to internal and external effects -- Part II Sociotechnical problem of change -- 6 Real-world experiments as generators of sociotechnical change -- 7 Learning and disruptive innovation in energy transitions: who causes which constraints in the German electricity transition? -- 8 Energy system transformation and inertia in the UK: a discourse-institutional perspective -- Part III Sociotechnical problem of action -- 9 The energy system and trust: public, organizational, and transsystemic perspectives -- 10 Shaping our energy future: the irreducible entanglement of the ethical, social, and technical realms -- 11 Technology and motives: the challenge of energy consumption behavior -- Addendum Observing sociotechnical problems -- 12 Observing amplified sociotechnical complexity: challenges for technology assessment regarding energy transitions -- 13 Energy as a sociotechnical problem: a concluding discussion -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662669983
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten, 3,30 MB) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783731511106
    DDC: 307.1
    Language: German
    Note: Literaturangaben
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2012-09-30
    Print ISSN: 0940-5550
    Topics: Biology , Energy, Environment Protection, Nuclear Power Engineering , Philosophy
    Published by oekom
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2016-12-24
    Print ISSN: 0940-5550
    Topics: Biology , Energy, Environment Protection, Nuclear Power Engineering , Philosophy
    Published by oekom
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...