GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Document type
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 91 (1960), S. 227-237 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Polymerisation vondl-C-Propargylglycin-N-carbonsäureanhydrid (II) lieferte ein Poly-propargylglycin (III) vom mittleren Polymerisationsgrad n=32. Versuche, ausgehend von diesem Polypeptid durch Reaktionen an den Acetylenbindungen zu entsprechenden Derivaten zu gelangen, führten bis auf eine Ausnahme (oxydative Kupplung) zu keinen eindeutigen Ergebnissen. Das Polypeptid besitzt jedoch Austauschereigenschaften gegenüber Ag- und Cu-Ionen. Zum Vergleich wurden über die N-Trifluoracetylderivate auch das Di- und Tripeptid des Propargylglycins dargestellt. Oxydative Kupplung eines Dipeptidderivates (IX) mit Cu-Acetat in Pyridin-Äther führte zu einem makrocyclischen Produkt, dem wahrscheinlich die Struktur eines Cyclo-bis-dipeptides (XIV) zukommt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die in der 1. Mitt.1 beschriebene Einwirkung von KCN auf die Jodmethylate von Acetylen-Mannichbasen wurde eingehender untersucht. Durch Wahl geeigneter Acetylene, von denen ausgehend acht neue Mannichbasen dargestellt wurden (Tab. 1), gelang es, zusätzlich zu Tricarbonsäuren1, 2 auch Derivate ungesättigter Dicarbonsäuren (wie Dinitrile, Nitril-amide, Fumarsäuren und Maleinsäureanhydride) zu isolieren. In allen Fällen besitzen die Reaktionsprodukte eine endständige C-Methylgruppe. Dies, sowie die Ergebnisse bei Verwendung anderer nucleophiler Gruppen (statt CN−) und wasserfreier Lösungsmittel, zusammen mit der (semi-) quantitativen Verfolgung der Reaktions-geschwindigkeit durch Messung der Amin-Entwicklung in einigen charakteristischen Fällen (Abb. 1) ermöglichte es, näheren Einblick in den Reaktionsverlauf zu gewinnen. Die Strukturen der wichtigsten Reaktionsprodukte wurden durch eindeutige Synthesen gesichert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 92 (1961), S. 533-541 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die Dünnschichtchromatographie erwies sich zur raschen Trennung und Identifizierung von Ferrocenderivaten als sehr geeignet. Auf Kieselgel G (Merck) als Adsorbens wurden insgesamt 49 Ferrocenyl-ketone, Ferrocenyl-carbinole und-glykole, Ester, Äther und N-haltige Derivate des Ferrocens und (etwas weniger glatt) auch Alkyl- (und Alkenyl-) ferrocene chromatographiert, wobei besonders in Benzol und Benzol-Äthanol-Mischungen z. T. ausgezeichnete Trennungen erzielt werden konnten. DieR F-Werte dieser Verbindungen sind in 5 Abbildungen graphisch zusammengestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...