GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Document type
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (55 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783663144984
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Series ; v.N 398
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Synthetic biology. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (157 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642223549
    Series Statement: Acatech DISKUTIERT Series
    DDC: 500
    Language: German
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- > -- VORWORT -- EINFÜHRUNG -- > -- EINBLICKE IN DIE SYNTHETISCHE BIOLOGIE -- DIE MEDIALE GEBURTSSTUNDE DER SYNTHETISCHEN BIOLOGIE -- DIE SYNTHETISCHE BIOLOGIE AUF DER SCHWELLE ZUR TECHNIKWISSENSCHAFT -- NACHWUCHSFÖRDERUNG UND AUSBILDUNG AUF DEM GEBIET DER SYNTHETISCHEN BIOLOGIE -- POLITIK- UND GESELLSCHAFTSBERATUNG ZUR SYNTHETISCHEN BIOLOGIE -- AUFBAU DES BANDES -- LITERATUR -- > -- EINE WISSENSCHAFT VOM KÜNSTLICHEN UND KOMPLEXEN: SYNTHETISCHE BIOLOGIE ALS TECHNIK WISSENSCHAFTDES 21. JAHRHUNDERTS -- KONVERGIERENDE WISSENSCHAFTEN -- COMPUTER ALS GRUNDLAGE KÜNSTLICHER INTELLIGENZ UND KÜNSTLICHEN LEBENS -- Expertensysteme -- Lernen in neuronalen Netzen -- Künstliche Evolution -- Agenten im Internet -- Integration von analog und digital -- Cyber-Physical Systems -- Smart Grids -- VON DER SYSTEMBIOLOGIE ZUR SYNTHETISCHEN BIOLOGIE -- Komplexe, dynamische Systeme -- Analyse und Synthese -- Sicht der Elektrotechnik -- Beispiel Autorepressor -- Ingenieure des Rauschens -- DNA-Computer -- Standardisierung -- KOMPLEXE SCHALTKREISE UND LERNENDE SYSTEME -- „Künstlich" - „natürlich" -- LITERATUR -- TECHNIKEN -- > -- CODE ENGINEERING: TECHNIKEN UND ANWENDUNGEN -- Der genetische Code -- TECHNIKEN DES CODE ENGINEERINGS -- STRATEGIE 1: DIE AUXOTROPHIE-BASIERTE EINBAUMETHODE -- STRATEGIE 2: SUPPRESSION VON STOP-CODONS -- STRATEGIE 3: CODE ENGINEERING IM REAGENZGLAS (IN VITRO) -- ANWENDUNGEN DES CODE ENGINEERING -- Strukturanalyse -- Arzneimittel -- Diagnostik -- Biomaterialien -- Industrielle Enzyme -- VISIONEN -- Vom Minimalorganismus zur neuen Chemie des Lebens -- Biomaschinen -- Weiterführung des Experiments von Craig Venter -- Code Engineering und künstliches Leben -- LITERATUR -- > -- SYNTHETISCHE BIOLOGIE MIT KÜNSTLICHEN NUKLEINSÄURESTRUKTUREN -- DNA-NANOTECHNOLOGIE -- DNA-ORIGAMI. , NUKLEINSÄUREN ALS PROGRAMMIERBARES BAUMATERIAL -- AUSBLICK -- WEITERFÜRENDE LITERATUR -- > -- SYNTHETISCHE GENETISCHE SCHALTKREISE:VON GRÜN BLINKENDEN ZELLEN ZUR ENTDECKUNG NEUER MEDIKAMENTE -- MODULARE BAUSTEINE ZUR KONTROLLE DER GENEXPRESSION -- VERKNÜPFUNG DER BAUSTEINE ZU FUNDAMENTALEN SCHALTUNGEN -- DESIGN KOMPLEXER GENETISCHER SCHALTKREISE -- ANWENDUNGEN GENETISCHER SCHALTKREISE IM DRUG DISCOVERY -- ZUSAMMENFASSUNG -- LITERATUR -- > -- SYNTHETISCHE BIOLOGIE ZUM DESIGN MASSGESCHNEIDERTER STOFFWECHSELWEGE -- MASSGESCHNEIDERTE STOFFWECHSELWEGE: EINE „KÜNSTLICHE NAHRUNGSKETTE" -- FLEXIBILISIERUNG DER NUTZUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE IN DER WEISSEN BIOTECHNOLOGIE -- NEUARTIGE STOFFWECHSELWEGE DURCH KOMBINATORIK UND ENZYME ENGINEERING -- EIN BLICK ZURÜCK UND NACH VORN -- LITERATUR -- WIRTSCHAFTLICHES POTENZIAL -- > -- SYNTHETISCHE BIOLOGIE - EIN INNOVATIONSMOTOR FÜR DIE INDUSTRIELLE BIOTECHNOLOGIE? -- INDUSTRIELLE BIOTECHNOLOGIE -- NATURBELASSENE MIKROORGANSIMEN LIEFERN DIE ERSTEN BIOPRODUKTE -- BIOPRODUKTE DER ZWEITEN GENERATION ERFORDERN VERBESSERTE ORGANISMEN -- DIE 1980er JAHRE: GENTECHNIK SETZT SICH ALLMÄHLICH DURCH -- VON DER GENTECHNIK ZUM METABOLIC ENGINEERING UND ZUR SYSTEMBIOLOGIE -- DIE ZUNEHMENDE NUTZUNG SYNTHETISCHER GENE -- ERSTE BEISPIELE FÜR DAS DESIGN NEUER STOFFWECHSELWEGE -- SYNTHESE VOLLSTÄNDIGER GENOME -- SYNTHETISCHE BIOLOGIE ALS NEUE DISZIPLIN? -- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT -- LITERATUR -- > -- HERSTELLUNG VON PHARMAWIRKSTOFFEN DURCH DESIGN VON STOFFWECHSELWEGEN -- DAS BEISPIEL ARTEMISININ -- AUSBLICKEin ähnlich langer -- LITERATUR -- > -- SYNTHETISCHE BIOLOGIE UND BIOTREIBSTOFFE -- HINTERGRUND -- TREIBSTOFFE AUS HETEROTROPHEN MIKROORGANISMEN -- TREIBSTOFFE AUS PHOTOTROPHEN MIKROORGANISMEN -- PERSPEKTIVEN -- LITERATUR -- ELSI -- > -- SYNTHETISCHE BIOLOGIE: GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG DER WISSENSCHAFT. , WISSENSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG - STATIONEN EINER LANGEN DEBATTE -- VERANTWORTUNG ANGESICHTS VON CHANCEN UND RISIKEN -- VERANTWORTUNG ALS GESELLSCHAFTLICHE ZUSCHREIBUNG -- ARBEITSTEILIGE VERANTWORTUNG ZUR SYNTHETISCHEN BIOLOGIE -- LITERATURVERZEICHNIS -- > -- BIOSICHERHEIT UND SYNTHETISCHE BIOLOGIE -- BIOSICHERHEIT: BIOSECURITY UND BIOSAFETY -- DIE VERSCHIEDENEN UNTERGRUPPEN DER SYNTHETISCHEN BIOLOGIE -- SECURITY: ABSICHTLICHER MISSBRAUCH -- SAFETY: UNABSICHTLICHES FREISETZEN -- Risikoabschätzung braucht neue Methoden -- Neue Biosicherheitssysteme -- Heimwerkerbiologie -- LITERATURVERZEICHNIS -- > -- WIRD IN DER SYNTHETISCHEN BIOLOGIE „GOTT GESPIELT"? EINE THEOLOGISCH-ETHISCHE DEKONSTRUKTION -- SYNTHETISCHE BIOLOGIE - KONKURRENZ FÜR GOTT? -- GRUNDZÜGE EINER ETHIK DER SYNTHETISCHEN BIOLOGIE -- THEOLOGISCHE PERSPEKTIVEN AUF DIE SYNTHETISCHE BIOLOGIE - EIN FAZIT -- LITERATUR -- DOKUMENTATION -- > -- SYNTHETISCHE BIOLOGIE BEI acatech: VORBEREITENDE, BEGLEITENDE UND NACHBEREITENDE KOMMUNIKATION -- SYNTHETISCHE BIOLOGIE ALS acatech PROJEKT SEIT 2007 -- GEMEINSAME STELLUNGNAHME -- MEDIENRESONANZ IM JAHR 2009 -- MEDIENRESONANZ IM JAHR 2010 -- JOURNALISTENWORKSHOP -- DEBATTENKARTE -- AUSBLICK -- LITERATUR -- > -- STELLUNGNAHME VON DFG, acatech UND LEOPOLDINA (ZUSAMMENFASSUNG) -- > -- acatech VERANSTALTUNGEN ZUR „SYNTHETISCHEN BIOLOGIE" 2009/2010 -- acatech/SATW-WORKSHOP SYNTHETISCHE BIOLOGIE (BASEL/CH, 21. JANUAR 2009) -- DFG/acatech/LEOPOLDINA-WORKSHOP „SYNTHETIC BIOLOGY" (BERLIN, 27. FEBRUAR 2009) -- acatech/DECHEMA-CONFERENCE „SYNTHETIC BIO(TECHNO)LOGY" (FRANKFURT/M., 9. UND 10. NOVEMBER 2009) -- Monday, 9 th November 2009 -- Tuesday, 10 th November 2009 -- acatech JOURNALISTENWORKSHOP SYNTHETISCHE BIOLOGIE (SENCKENBERG MUSEUM,FRANKFURT/M., 14. UND 15. OKTOBER 2010) -- 14. Oktober 2010 -- 15. Oktober 2010 -- > -- AUTORENVERZEICHNIS -- >. , acatech - DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN -- > -- acatech DISKUSSION -- BISHER SIND IN DER REIHE „acatech DISKUSSION" (VORGÄNGER „acatech DISKUTIERT") ERSCHIENEN.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Transgenic plants--Congresses. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624591
    Language: German
    Note: Intro -- Grüne Gentechnik im Widerstreit -- Inhalt -- Partizipative Technikfolgenabschätzung - Konzept und Ergebnisse -- 1 Technikfolgenabschätzung als politisches Experiment -- 1.1 Transgene herbizidresistente Pflanzen als Thema: technikinduzierte vs. probleminduzierte TA -- 1.2 Informationsorientierung, Expertenzuständigkeit -- 1.3 Selektion der Gutachtenthemen, Untersuchungsprogramm, Szenarien für den Einsatz der HR-Technik -- 1.4 Repräsentativität der Zusammensetzung der Teilnehmer des TA-Verfahrens -- 1.5 Ressourcengerechtigkeit -- 1.6 Steuerung des Verfahrens: Teilnehmer, Koordinationsausschuß, WZB- Arbeitsgruppe -- 1.7 Loyalitäten gegenüber dem Verfahren -- 1.8 Verfahrensthemen: Risiken, Nutzen, Alternativen zur HR-Technik -- 1.9 Auswertungskonferenzen: Verwissenschaftlichung und Prozeßorientierung -- 1.10 Diskursives Verfahren, Konsensdruck und Dissenserklärungen -- 1.11 Abschlußkonferenz des Verfahrens, Vorgaben für den Endbericht -- 1.12 Ausblick -- Anhang I: Verteilung der Teilnehmer und der Ressourcen des Verfahrens (nach Institutionen und Gruppen) -- Anhang II: Verfahrensablauf: Konferenzen und Kolloquien -- Anhang III: Erklärung der Umweltgruppen zum Austritt aus dem TA-Verfahren vom 9. Juni 1993 -- Anhang IV: Stellungnahme von W. van den Daele vom 16.6.1993 -- 2 Zusammenfassung der Ergebnisse des TA-Verfahrens -- 2.1 Gibt es ,,besondere Risiken" transgener Pflanzen? -- 2.2 Steigen die Belastungen für die menschliche Gesundheit und den Naturhaushalt? -- 2.3 Auswirkungen der HR-Technik auf die Landwirtschaft -- 2.4 Sind die Risiken transgener Pflanzen vertretbar? -- 2.5 Sind Komplementärherbizide sicher und nützlich? -- 2.6 Politische Perspektiven -- Empirische Untersuchungen -- I Gibt es ,,besondere" Risiken transgener Pflanzen? -- 3 Die Ausgangskontroverse. , 3.1 Evolutionsbiologische Argumente in der Risikodiskussion am Beispiel der transgenen herbizidresistenten Pflanzen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 3.2 Zu den evolutionsbiologischen Aspekten transgener herbizidresistenter Pflanzen (Kurzfassung des Kommentargutachtens) -- 4 Physiologische Risiken -- 4.1 Mögliche pflanzenphysiologische Veränderungen in herbizidresistenten und transgenen Pflanzen durch den Gentransfer und durch den Kontakt mit Komplementärherbiziden (Kurzfassung des Gutachtens) -- 4.2 Nahrungsmittelrisiken bei gentechnisch erzeugten und bei konventionell gezüchteten Pflanzen: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 5 Risiken eines horizontalen Gentransfers aus transgenen Pflanzen -- 5.1 Stabilität von HR-Genen in transgenen Pflanzen und ihr spontaner horizontaler Gentransfer auf andere Organismen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 5.2 Wahrscheinlichkeit und Folgen eines horizontalen Gentransfers: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 6 Das Risiko der Verwilderung transgener HR-Pflanzen -- 6.1 Ökologische Langzeiteffekte der Verwilderung von Kulturpflanzen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 6.2 Verwilderung transgener HR-Pflanzen: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 7 ,,Evolutionäre Risiken" durch transgene HR-Pflanzen? Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 8 Die ,,besondere Qualität" des gentechnischen Eingriffs -- 8.1 Kontextstörungen und Positionseffekte als strategisches Argument -- 8.2 Kontextstörungen, Züchtungseingriffe und naturliche Rekombinations- ereignisse: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- II Sind Komplementärherbizide ein Risiko für die Gesundheit? -- 9 Das Mengenproblem als Ausgangspunkt. Werden mit der HR- Technik mehr oder weniger Herbizide eingesetzt werden? -- 10 Die Rückstandssituation bei Komplementärherbiziden. , 10.1 Nutzpflanzen mit künstlicher Herbizidresistenz: Verbessert sich die Rückstandssituation? Biochemische und toxikologische Aspekte (Kurzfassung des Gutachtens) -- 10.2 Die Rückstandssituation bei Komplementärherbiziden: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- III Erhöht sich die Belastung des Naturhaushalts? -- 11 Auswirkungen auf den Boden -- 11.1 Verhalten der Komplementärherbizide im Boden (Kurzfassung des Gutachtens) -- 11.2 Auswirkungen von Komplementärherbiziden auf den Boden: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 12 Probleme der Bodenerosion -- 12.1 Auswirkungen des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz auf das Ausmaß der Bodenerosion und der Pestizidabschwemmung (Kurzfassung des Gutachtens) -- 12.2 Probleme der Bodenerosion: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 13 Auswirkungen der Komplementärherbizide auf Gewässer -- 13.1 Auswirkungen der HR-Technik auf aquatische Ökosysteme (Kurzfassung des Gutachtens) -- 13.2 Auswirkungen der Komplementärherbizide auf Gewässer: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 14 Auswirkungen der Komplementärherbizide auf Agrarökosysteme -- 14.1 Zu den Auswirkungen der Einführung herbizidresistenter Kulturpflanzen auf Ökosysteme (Kurzfassung des Gutachtens) -- 14.2 Auswirkungen der Komplementärherbizide auf Agrarökosysteme: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- IV Die weitere Entwicklung der Landwirtschaft -- 15 Führt die HR-Technik zu genetischer Verarmung? -- 15.1 Auswirkungen der Herbizidresistenz-Technik auf die Züchtungspraxis und die genetischen Ressourcen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 15.2 HR-Technik und genetische Verarmung: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 16 Pflanzenbauliche und landbautechnische Aspekte des Einsatzes der HR-Technik -- 16.1 Mögliche Veränderungen in der landwirtschaftlichen Praxis durch die HR-Technik (Kurzfassung des Gutachtens). , 16.2 Landbautechnische Vor- und Nachteile der HR-Technik: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 17 Ist die HR-Technik mit dem integrierten Pflanzenschutz vereinbar? -- 17.1 HR-Technik und integrierter Pflanzenschutz (Kurzfassung des Gutachtens) -- 17.2 HR-Technik und integrierter Pflanzenschutz: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 18 Betriebs- und volkswirtschaftliche Auswirkungen der HR-Technik -- 18.1 Betriebs- und volkswirtschaftliche Auswirkungen des Einsatzes herbizid- resistenter Nutzpflanzen (HR-Technik) (Kurzfassung des Gutachtens) -- 18.2 Wirtschaftliche Auswirkungen der HR-Technik: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 19 Ist die HR-Technik ein Beitrag zur Sicherung der Ernährung? -- 19.1 Der Beitrag des Anbaus herbizidresistenter Kulturpflanzen für die Ernährungssicherung in der Dritten Welt (Kurzfassung des Gutachtens) -- 19.2 Die Position des Kommentargutachtens -- 19.3 HR-Technik und die Sicherung der Ernährung: SchlußfoIgerungen des TA-Verfahrens -- 20 Alternativen zur HR-Technik nicht-chemische Methoden der Unkrautbekämpfung -- 20.1 Die nicht-chemische Regulierung des Wildpflanzenbesatzes im ökologischen Landbau als Alternative zum Herbizideinsatz (Kurzfassung des Gutachtens) -- 20.2 Nicht-chemische Methoden der Unkrautbekämpfung: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- Bewertungen, Regulierungsvorschläge -- I Vorgaben durch Gutachten des TA-Verfahrens -- 21 Grundsätzliche ethische Einwände? Ethische Aspekte der gentechnischen Veränderung von Pflanzen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 22 Das geltende Recht als Ausgangspunkt Rechtsprobleme gentechnisch veränderter herbizidresistenter Pflanzen (Kurzfassung des Gutachtens) -- II Bewertungsfragen im Diskurs einer partizipativen Technikfolgenabschätzung -- A Sind gentechnisch veränderte Pflanzen moralisch erlaubt?. , 23 Verletzen transgene HR-Pflanzen den Respekt, den wir der Natur ,,um ihrer selbst willen" schulden? -- 24 Sind Eingriffe in die natürliche Evolution ein ethischer Schaden? -- 25 Die Zumutung des moralischen Pluralismus -- B Sind die Risiken gentechnischer Eingriffe vertretbar? -- 26 Erkennbare Risiken bei transgenen Pflanzen: Unerwartete Pflanzeninhaltsstoffe, Verwilderung, horizontaler Gentransfer -- 27 Zuspitzung auf die Risiken des Nichtwissens (Prognoseunsicherheit und Testgrenzen) -- 28 Sind Risikovergleiche legitim? Die Frage nach der Besonderheit des gentechnischen Eingriffs -- 29 Reduktionistische vs. synergistische Risikophilosophie? -- 30 Von hypothetischen zu spekulativen Risiken -- 31 Wer trägt die Beweislast für die Vergleichbarkeit oder Nicht- Vergleichbarkeit von Risiken und Techniken? -- 32 Politische Reaktionen auf Risikoverdacht -- 33 Hypothetische und spekulative Worst-case-Szenarien -- 34 Der Vorschlag, die Beweislast umzukehren - In dubio contra projectum? -- 35 Rückholbarkeit als Kriterium? -- 36 Muß Besorgnis begründet werden? Sicherheitszuschläge für die Neuheit transgener HR-Pflanzen -- C Der Einsatz von Komplementärherbden in der Landwirtschaft: Wie ist die Risiko-Nutzen-Bilanz? -- 37 Regulierungsabhängigkeit der Risiko-Nutzen-Bilanz -- 38 Gewährleisten die Zulassungsprüfungen für Herbizide den Schutz vor Gefahren für die Gesundheit und für den Naturhaushalt? -- 39 Bewertungskriterien: Artenschutz auf Ackerflächen? -- 40 Kein Durchbruch in der chemischen Unkrautbekämpfung -- 41 Wie nützlich sind kleine Verbesserungen des Status quo? -- 42 Konventionelle Landwirtschaft als Bezugssystem -- 43 Ökologischer Landbau als Systemalternative? -- 44 Regulierungsbedarf: Herbizidrotation -- D Nutzen und Bedarf als Zulassungsbedingung - Auf dem Wege zur ,,vierten Hürde"? -- 45 Risiko-Zweck-Abwägung nach 16 Gentechnikgesetz. , 46 Prüfung von Alternativen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (81 Seiten, 9,56 MB) , Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMEL 22403915, 22404015, 22404115 , Verbundnummer 01164950 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Nitrogen-fixing bacteria-Congresses. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Proceedings of the NATO Advanced Research Workshop Biological Fixation of Nitrogen for Ecology and Substainable Agriculture", held in Poznan, Poland, September 10-14, 1996.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642591129
    Series Statement: Nato asi Subseries G: Series ; v.39
    DDC: 572.545293
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Forschungsbericht ; Salat ; Keimling ; Wurzel
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten, 1,68 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 0315654B. - Verbund-Nummer 01075466 , Autoren dem Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten, 283,69 KB)
    Language: German
    Note: Engl. Berichtsbl. u.d.T.: de.NBI - conceptional phase - establishment of a preliminary administration office , Förderkennzeichen BMBF 031A421B , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 14 S., 281 KB)
    Language: German
    Note: Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Förderkennzeichen BMBF 0315599A. - Verbund-Nr. 01075221. - Engl. Berichtsbl. u.d.T.: Joint project: Extending the technology platform bioinformatics hardware infrastructure (TPMG hardware) , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , Zsfassung in dt. u. engl. Sprache
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Forschungsbericht ; Genomprojekt ; Genomik ; Xanthomonas campestris ; Rhizobium meliloti ; Corynebacterium glutamicum ; Bacillus amyloliquefaciens ; Sorangium cellulosum
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online Ressource (69 S., 2,31 MB) , graph. Darst.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 0313805A. - Verbund-Nr. 01048966 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden. - Auch als gedr. Ausg. vorhanden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Forschungsbericht
    Description / Table of Contents: Activated sludge, antibiotic resistance plasmids, IncP, pseudomonas
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 20 p. = 169 Kb., text and images , ill
    Edition: [Elektronische Ressource]
    Language: German
    Note: Engl. title: Analysis of the conjugative potential of microbial communities of municipal activated sludge bacterial communities. - Bibliographic data partially researched , Differences between the printed and electronic version of the document are possible , Also available as printed version , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...