GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schweizerbart,
    Keywords: Natural disasters. ; Biodiversity conservation. ; Catastrophes (Geology). ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783510654574
    DDC: 576.84
    Language: German
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Biodiversität in der Vergangenheit und in der Gegenwart -- Was lehrt uns die Geschichte? -- Die meisten Arten sind bereits ausgestorben -- Was ist eine Art? -- Überleben als Glücksspiel -- Wie stirbt es sich aus? -- Leitfossilien und „lebende Fossilien" -- 2. Endlos tief ist der Brunnen der Zeit -- Die erdgeschichtliche Zeitskala -- Wie bestimmen und gliedern wir die erdgeschichtliche Zeit? -- Die Werkzeugkiste des Geologen -- Die Erde als Plattenmosaik - die Plattentektonik -- 3. Was ist eigentlich ein Fossil? -- Jeder Fund ist im Grunde ein Glücksfall -- Das Meer und das Festland -- Die Rolle des Zufalls: Der Signor-Lipps-Effekt -- Können wir uns überhaupt auf die Fossilien verlassen? -- 4. Der Entwicklungsprozeß der Evolutionslehre -- Die Anfänge, oder die Schwierigkeit, einen Elefanten zu übersehen -- Unfälle oder stete Entwicklung: Katastrophismus und Aktualismus -- Der Einschlag, der eine Lawine auslöst -- Das quantifizierte Massensterben: Die Kurven von Sepkoski und Raup -- 5. Die ersten Krisen -- Blühen und Verwelken des Ediacara-Gartens -- Die kambrische Explosion -- Die Explosion der Erkenntnis -- Wieso Explosion? -- Nicht nur eitel Sonnenschein: Aufblühen und Aussterben im Kambrium -- Sterben am Ende des Ordoviziums -- Eiszeit im Gewächshaus? -- Das spätdevonische Trauerhaus -- Was geschah hier eigentlich? -- 6. Die Katastrophe, die nur jede zwanzigste Art überlebt hat -- Stratigraphie, ein wenig unschön -- Der Opfergang der Meerestiere -- Opfergang auch auf dem Land? -- Pangea, oder das einige Festland -- Wie schnell war das Sterben? -- Der schnelle Tod -- Die Basaltdecken in Sibirien -- Und was ist mit dem Sauerstoff? -- Eingriff aus dem Kosmos? -- Ein Faden der Ariadne? -- 7. Artensterben vor 200 Millionen Jahren -- Tropische Riffe im Skiparadies. , Das verlorene Paradies -- Die Achterbahnfahrt des Meeresspiegels -- Seetone, Meeresschlamm, Vulkane -- Die „Schatzinsel" -- Krater in Kanada, Basalt in Brasilien -- 8. Rückschläge: Kleinere Krisen im Jura und in der Kreide -- Dunkle Geschichte schwarzer Schiefer -- Was erzählen uns die weißen Felsen? -- 9. Der große Einschlag - die Dinosaurier treten ab -- Wie war das mit dem Iridium? -- Tsunamis und Tektite -- Quarz im Schock -- Der Tatort: Chicxulub -- Die Dinosaurier und ihre Gefährten -- Dr. Strangelove oder das Tote Meer -- Weitere Fragen bitte? -- 10. Immer andere Einzeltäter - oder war es ein Serienmörder? -- Aussterben nach Fahrplan -- Immer Impakt? -- Was sagt der Geologe dazu? -- Immer Vulkanausbrüche? -- Immer das Klima? -- Immer Meeresspiegelschwankungen, immer Anoxie? -- Selbstorganisation als Falle für die Lebenswelt? -- 11. Schlechte Gene - oder einfach nur Pech gehabt? -- Wurmige Äpfel fallen vom Baum -- Auf Riff gelaufen -- Aussterben - eine Tür öffnet sich -- 12. Es gibt immer eine Morgendämmerung -- „Lazarus-Arten, Elvis-Arten" -- Über die Erholungsphasen -- 13. Im Würgegriff des Eises - Artensterben im Pleistozän -- Treibhaus oder Kühlhaus? -- Das Sterben beginnt -- Das Klima, der Mensch - oder beide zusammen? -- Sowohl als auch -- In den Meeren nichts Neues -- 14. „Big Five" - oder „Big Six"? -- Ist das jüngste Großsterben bereits im Gange? -- Die Mechanismen der globalen Umweltveränderung und die Folgen -- Wie wird es weitergehen? -- Epilog -- Glossar -- Literatur (nach Kapiteln geordnet) -- Sach- und Ortsregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Paleontology Jurassic ; Paleontology Triassic ; Konferenzschrift
    Type of Medium: Book
    Pages: 423 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Series Statement: Palaeogeography, palaeoclimatology, palaeoecology 244.2007,1-4
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Bajnai, David; Pálfy, József; Martinez, Mathieu; Price, Gregory D; Nyerges, Anita; Fözy, István (2017): Multi-proxy record of orbital-scale changes in climate and sedimentation during the Weissert Event in the Valanginian Bersek Marl Formation (Gerecse Mts., Hungary). Cretaceous Research, 75, 45-60, https://doi.org/10.1016/j.cretres.2017.02.021
    Publication Date: 2023-06-22
    Description: The Valanginian positive carbon isotope excursion and associated environmental changes, known as the Weissert Event, is the first in the series of Cretaceous Earth system perturbations. Here, we develop a multiproxy cyclostratigraphy from a 31.2-m-thick Upper Valanginian to lowermost Hauterivian section of the Bersek Marl Formation in Gerecse Mountains, Hungary, comprising alternating marlstone layers of varying clay and carbonate content. The bulk carbonate d13C signal shows sustained, elevated values (up to 2.7 per mil) up to 19.2 m, followed by a decreasing trend upsection. Together with biostratigraphic data, this suggests that the lower part of the section was deposited during the plateau phase of the Valanginian Weissert Event. Spectral analyses of the multiproxy dataset, including magnetic susceptibility measurements and gamma-ray spectroscopy on the lower part of the section led to the identification of precession, obliquity, long and short eccentricity signals. A mean sedimentation rate of 14 m/Myr was calculated based on astronomical tuning. The cyclicity in the proxy signals reflects dilution cycles by detrital inputs in the basin, which supports the idea that orbitally-forced humid-arid cycles controlled the pelagic alternating sedimentation during the Early Cretaceous throughout the Tethyan area.
    Keywords: Calcium carbonate; Gamma-ray spectrometry; Gerecse_Mountains; Hungary; Nannofossils; Sample code/label; SECTION, height; Susceptibility, specific; Uranium equivalents; δ13C, carbonate; δ18O, carbonate
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 1074 data points
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...