GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (132 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783863883928
    Series Statement: Eberswalder Beiträge Zu Bildung und Nachhaltigkeit Series ; v.1
    Language: German
    Note: Cover -- Natur im Blick der Kulturen. Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kultur - Weisheit der Gemeinschaft (Norbert Jung) -- Indigenes Wissen zur Bewahrung der Schöpfung - Natur und indigene Völker in Vergangenheit und Moderne (Theodor Rathgeber) -- Wer braucht Umweltbildung in Südafrika? (Astrid Schilling) -- Konfuzianismus − Daoismus - Buddhismus. China und die Natur - ein natürlicher Weg (Stefan Friese) -- Naturgeister, heilige Orte und Naturbräuche slawischer Kulturen − Mythologie als Inspirationsquelle für ganzheitliche Umweltbildung? (Anna Kolossova) -- Natur- und Kulturinterpretation - Amerika trifft Europa (Thorsten Ludwig) -- Jenseits von Nachhaltigkeit. Wie Naturverbindung zu Begeisterung undRegeneration unseres Ökosystems führt − ein persönlicher Erfahrungsbericht (Joscha Grolms) -- Vielfalt der Kulturen - Fragen und Antworten (Heike Molitor) -- Autorinnen und Autoren dieses Bandes.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München :Oekom - Gesellschaft fur Okologische Kommunikation mbH,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (419 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783962385781
    DDC: 333.95
    Language: German
    Note: Humans in the Global Ecosystem -- Contents -- Preface I by Michael Succow -- Preface II by Marlehn Thieme -- Foreword by the Editors -- Part 1: Understanding the challenge: the systems question -- 1.1 The biosphere: a short report on the state of the Earth. Pierre L. Ibisch -- Human life and its impact on the biosphere: the Anthropocene and the 'Tachycene' -- The growth of interacting environmental problems -- 1.2 Sustainability as a reaction: what has been happening so far. Heike Molitor and Pierre L. Ibisch -- The origin of sustainability - as a reaction to an increasing scarcity of wood in Europe -- The birth of environmental consciousness and awareness of the limits to growth -- Development: a discourse becomes sustainable -- Models of sustainability -- Fundamental principles of sustainable development -- Concluding remarks -- 1.3 Systems theory: towards a holistic and interdisciplinary understanding of sustainable development. Pierre L. Ibisch -- The search for a scientific theory of sustainability -- Systems: from self-organization and self-regulation to husbandry and long-term functionality -- Humans, social systems and sustainable development -- Part 2: We humans: the agents of sustainable development -- 2.1 Good or evil - are we capable of sustainability? Pierre L. Ibisch and Norbert Jung -- Introduction: our relatives -- The emergence of human beings was only possible through cooperation and fairness -- From biological to cultural evolution, and the growth of human power -- From revolution to revolution: ever faster, more, bigger and better -- Is the sustainability revolution on its way? -- 2.2 What motivates people to sustainability-oriented action? Heike Molitor -- What motivates people to act? -- Case study: How aware are Germans of the environment or sustainability?. , How can environmentally friendly or sustainable behaviour be promoted? Behavioural interventions -- How much 'energy' do I have to expend on new behavioural offers? A cost-benefit analysis undertaken by -- Homo oeconomicus -- In uence of environmental awareness -- The psychological explanation for sustainable behaviour -- Part 3: (Un)sustainable systems: analysis and strategic approaches -- 3.1 The foundations: ecosystems and ecosystem management -- The foundations of ecosystem use -- Ecosystems as a productive force and a source of human well-being -- The application of economics to ecosystem management -- 3.2 The drivers: economic systems. Alexander Conrad and Jan König -- Introduction: What is economics? -- The economic system -- Decoupling of the monetary sphere -- Economic growth -- The focus on growth, and its consequences -- To what extent is economic policy focused on economic growth, and is this focus justified? -- Can economic growth improve environmental protection? -- Has the economy always been geared towards growth? -- 3.3 The power source: energy supply systems. Vanja Mihotovic -- Energy supply now -- Energy production technologies -- Conventional energy production technologies -- Heat engines -- Nuclear energy -- Shale gas as an energy source -- CCS technologies -- Technologies for the energy transition -- Solar energy -- Wind power -- Use of biomass -- Hydropower -- Geothermal energy -- Heat pumps -- Energy production and sustainability -- Energy supply in Germany in 2050 - possible scenarios -- Closing remarks -- 3.4 The controls: political systems. Benjamin Nölting, Hermann E. Ott and Heike Walk -- The politics of sustainable development - what is it? -- Setting the political course - simply a case of governing by decree? -- The negotiations leading to the adoption of 'sustainable development' as a policy goal. , The formulation of political sustainability strategies -- The implementation of the politics of sustainability -- Case study: the politics of the Energiewende in Germany - a key to sustainable development -- Is there political support, and a political opportunity, for an energy transition? -- Is there a consistent policy strategy for the energy transition? -- Are appropriate instruments and regulatory measures available for implementation? -- The scope of, and limits to, a politics of sustainability - the governance approach -- 3.5 Everyone affected and involved: civil society systems. Heike Walk, Hermann E. Ott and Martin Welp -- Civil society - a term with a long tradition -- The significance of civil society on different political levels -- From civil society to volunteers: new inequalities -- Different forms of civic participation -- The link between sustainability and civic participation -- Part 4: The transformation to sustainability -- 4.1 Ecosystem-based sustainable development. Pierre L. Ibisch -- The rationalization of nature, and the discovery that it is worth protecting -- From the ecosystem approach to ecosystem law and ecosystem ethics -- Ecosystem-based sustainable development -- 4.2 Sustainability transformation. Heike Walk and Pierre L. Ibisch -- The need for radical changes -- What does transformation mean? -- New forms of cooperation for transformation -- Daring to seek greater solidarity - solutions for a systemic transformation -- The democratic framework for the 'Great Transformation' -- 4.3 A sustainable economy. Alexander Conrad, Jan König and Hans-Peter Benedikt -- Economics in the context of weak and strong sustainability -- The theoretical framework - structure and content of a sustainable economic system -- Implementation approaches for a sustainable economy. , Monitoring the achievement of goals in sustainable economic systems -- Conclusion -- 4.4 Education for sustainable development. Heike Molitor -- Background and political history -- Education (for sustainable development) -- Important features of education for sustainable development in higher education -- Feature 1: Addressing relevant topics or areas within sustainable development - with reference to the SDGs -- Feature 2: Competence orientation in teaching -- Feature 3: Self-determination - co-determination - participation -- Feature 4: The 'Whole Institution Approach' -- Models for the implementation of ESD in higher education institutions -- Model I: Introductory lecture on sustainable development with student participation -- Model II: Project workshops -- Conclusion -- 4.5 Institutional transformation to sustainability: the example of Eberswalde University for Sustainable Development. Wilhelm-Günther Vahrson and Kerstin Kräusche -- Historical background -- Back to the present -- Change Process I: Self-discovery -- Change Process II: The winds of change blow in from outside -- Change Process III: A new name -- Focus -- Achievements and uncertainties -- Conclusion -- Bibliography -- Index -- Editors and co-authors.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen :Budrich Academic Press GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783863882488
    Series Statement: Eberswalder Beiträge Zu Bildung und Nachhaltigkeit Series ; v.4
    Language: German
    Note: Cover -- Natur, Emotion, Bildung - vergessene Leidenschaft? Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Umweltbildung -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- ANFRAGEN DER BILDUNG -- Naturschutz und Umweltbildung - auseinandergelebt? -- Selbstverständnisse im Naturschutz -- Verständnis von ganzheitlicher Umweltbildung -- Literatur -- Mut zum Gefühl - Naturschutz und Bildung vereint? -- Zur Bedeutung der Natur für den Menschen -- Was bewegt Menschen zum Handeln? Blick in die Werbung -- Welches Verhalten ist erwünscht? -- Wie kommen wir zum erwünschten Naturschutzhandeln? -- Naturschutz und Bildung vereint? -- Literatur -- GRUNDLAGEN: NATURSCHUTZ UND BILDUNG AUF DEM WEG -- Naturerfahrung, -erleben und -beziehung aus naturschutzethischer Perspektive -- Wie Menschen Natur erleben -- Was bedeutet „Natur erleben"? -- Naturbeziehung und das Gute Leben -- Gibt es ein „Recht auf Natur"? -- Naturerleben oder Naturschutz? -- Zusammenfassung -- Literatur -- Naturliebe - Menschenliebe. Zum Verhältnis von Naturschutzbildung und amtlichem Naturschutz 1906-1990 -- Naturschutz und Heimatdiskurs -- Grundlegungen durch Hugo Conwentz -- Naturschutz in der Weimarer Republik zwischen misanthropischer „Belehrung" und reformpädagogischer Ausrichtung -- „Drittes Reich": die „hohe Zeit" des Naturschutzes? -- Naturschutzbildung in der Nachkriegszeit im Westen Deutschlands bis zur „ökologischen Wende" zu Beginn der 1970er Jahre -- Naturschutz- (und Umwelt-)Bildung in Westdeutschland von 1970 bis zur Wiedervereinigung -- Naturschutzbildung - ein „Opfer" der kulturellideologischen Ausrichtung des Naturschutzes und des Habitus der Naturschützer? -- Literatur -- Natur als Garten Eden - Das jugendliche Naturbildsteckt voller Widersprüche -- Zweifelhaftes Naturkonstrukt -- Natur im Alltag hoch emotionalisiert -- Verwirrung im Detail -- Was haben die Naturwissenschaften mit Natur zu tun?. , Natur mit Gefühl -- Das Bambi-Syndrom -- Abschied von der Natur -- Natur als gute Stube -- „Nachhaltigkeit" als leere Hülse? -- Trost oder Chance? -- Literatur -- Naturschutz und Umweltbildung -- Ziehen Naturschutz und Umweltbildung an einem Strang? -- Zur Natur im Umweltalltag -- Nachhaltigkeit in der Umweltbildung -- Nachhaltigkeit - Enttäuschungen -- Umweltbildung und gesellschaftliches Umfeld -- Naturschutz und „Wildnis" -- Miteinander von Naturschutz und Umweltbildung -- Literatur -- Treffpunkte - Naturschutz und Umweltbildung in Symbiose -- Die neuen Herausforderungen an den Naturschutz -- Die neuen Herausforderungen an die Umweltbildung -- Der Lösungsansatz: Synergien aktiv nutzen und ausbauen -- Literatur -- Vielfalt der Möglichkeiten - Ganzheitlichkeit des Bildungsansatzes -- Die Natur -- Die Bildung -- Natur und Bildung -- Was heißt das für Umweltbildung und Naturschutz? -- Literatur -- PRAXISERFAHRUNGEN: MEHR KONFLIKTE ALS LÖSUNGEN? -- Naturschutzgebiete und Totalreservate: Holzeinschlag und Jagd erlaubt, Umweltbildung verboten? -- Literatur -- Welche Grenzen darf der Naturschutz für das Naturerleben setzen? -- Erfahrungen verändern Einstellungen -- Von den Tieren lernen, mit ihnen zu leben -- Haltung gegenüber Menschen verändern -- Naturreichtum noch mehr für Umweltbildung nutzen -mit Naturkompetenz und Kompromiß bereitschaft -- Literatur -- Gesammelte Schätze und der Zugang zur Natur -- Verbote für Naturfreunde - Freibrief für Wirtschaft -- Umkehren: Natur soll erlebbar sein -- Literatur -- Betriebsanleitung für Naturerlebnisse in schützenswerten Gebieten -- NABU-Naturschutzzentrum Storchenschmiede, Linum(Brandenburg) -- NABU-Naturschutzstation Marienfelde, Berlin -- NABU-Vogelschutzreservat Flughafensee, Berlin -- Fazit -- Eine Lösung wäre ein Fehler! -- Vielfalt im Naturschutz - ein Problem?. , „…sondern in ganz Deutschland stand die Kunst mit an der Wiege des Naturschutzes …" -- Was sollte Naturschutz bedenken?Naturschutzargumentationen und Motive -- Was hindert uns daran, dieses Wissen umzusetzen? -- Wovon sollte man trotzdem träumen? Plädoyer für einen menschenfreundlichen Naturschutz -- Literatur -- Vom „lose-lose" zum „win-win" - funktioniert das? -- Fazit -- Literatur -- Heilung für die Seele in und an der Natur -- Einführung -- Vier Haltungen -- Achtsamkeit -- Annahme -- Vertrauen -- Verantwortung -- Literatur -- Autorinnen und Autoren dieses Bandes -- Herausgeberinnen und Herausgeber.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-02-08
    Description: Der Klimawandel ist nicht nur ein globales Problem, sondern wird auch konkrete Folgen für die Menschen in Deutschland haben. Nur wenn es gelingt, die zukünftigen Klimaveränderungen und ihre voraussichtlichen Folgen zu kommunizieren, ist eine rechtzeitige Anpassung möglich. Nur dann können Gefahren minimiert und Chancen genutzt werden. Wie aber kann vermittelt werden, dass die Anpassung an Klimafolgen notwendig ist - obwohl unbekannt ist, welches Ausmaß die Klimaveränderungen und die Folgen in der Region haben werden? Bei wem führen eher moralische und bei wem eher nutzenorientierte Argumente zu erhöhter Handlungsbereitschaft? Welche Kommunikationsmethoden eignen sich für welche Zielgruppen? Wie können Jugendliche für das Zusammenspiel von Klimaschutz und Anpassung sensibilisiert werden? Fundierte Theorieansätze und zahlreiche Praxisberichte erschließen den vergleichsweise neuen Aufgabenbereich "Klimaanpassungskommunikation". Eine steckbriefhafte Zusammenstellung von erprobten Instrumenten und Formaten illustriert, welche Maßnahmen Erfolg versprechen.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: book , doc-type:book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...