GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Echocardiography ; Cross sectional echocardiography ; Endocarditis ; Echokardiographie ; Schnittbildechokardiographie ; Endocarditis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Um die Möglichkeiten und Grenzen der Schnittbildechokardiographie bei der Diagnose der bakteriellen Endocarditis zu untersuchen wurden M-mode und Schnittbildechokardiogramme von 39 Patienten mit gesicherter Endocarditis und/oder endocarditisverdächtigem Schnittbildechokardiogramm analysiert. Das Echokardiogramm galt als Endocarditis-verdächtig wenn Zeichen für valvuläre oder murale Vegetationen und/oder Hinweise für eine Klappendestruktion nachgewiesen werden konnten. Achtundzwanzig Patienten hatten eine Endocarditis, welche in acht Fällen bereits ausgeheilt war. Im Schnittbildechokardiogramm (SBE) konnte die Diagnose bei 18 Patienten (64%) gestellt werden. Bei zwei weiteren wurden sehr große Vegetationen zwar gesehen aber irrtümlich als Vorhofmyxom bzw. linksatrialer Thrombus interpretiert. Bei den übrigen acht Patienten konnten die durch die Endocarditis bedingten Veränderungen im SBE nicht nachgewiesen werden. Mittels SBE wurden neun endocarditisch veränderte Mitralklappen, 12 Aortenklappen, eine Tricuspidalklappe und fünf murale Vegetationen entdeckt, mindestens 15 weitere nachgewiesenermaßen vorhandene endocarditische Veränderungen wurden jedoch übersehen. Bei 30 Patienten mit Endocarditis-verdächtigen Veränderungen im SBE waren konklusive klinische Daten verfügbar. Bei 11 von ihnen (37%) konnten wir bei einer Analyse von Anamnese, klinischen und laborchemischen Daten keinen Anhaltspunkt für eine frische oder ausgeheilte Endocarditis finden. Bei einem Fall mit Endocarditis wurde die Diagnose an der falschen Klappe gestellt. Im SBE konnten im Vergleich zur M-mode Technik Vegetationen, insbesondere kleine oder mural gelegene, häufiger erkannt werden. Auch das Durchschlagen von Klappensegeln durch die Klappenebene war im Schnittbildverfahren besser zu erkennen. Zum Nachweis von Flatterbewegungen perforierter Klappen war hingegen der M-mode besser geeignet. Trotz dieser scheinbar enttäuschenden Ergebnisse ist die Echokardiographie bei der Diagnose der Endocarditis sehr hilfreich, wenn gleichzeitig auch die klinischen Befunde berücksichtigt werden. Oft liefert das Echokardiogramm bei fiebernden Patienten den ersten Hinweis oder bestätigt den klinischen Verdacht. Obwohl eine Vielzahl von Klappenabnormalitäten z.B. myxoide Degeneration und Mitralklappenprolaps, Lupus Endocarditis, abgeheilte rheumatische Valvulitis ohne Stenose, Thromben in Klappennähe, spontane Sehnenfadenruptur usw. das echokardiographische Bild einer Endocarditis imitieren können, ist es bei Kenntnis der klinischen und laborchemischen Befunde in der Regel möglich, falsch positive Befunde als solche zu erkennen. Die Diagnose oder der Ausschluß einer Endocarditis allein auf Grund des Echokardiogramms ist allerdings nicht zulässig.
    Notes: Summary We have analyzed the cross sectional and M-mode echocardiograms of 39 patients, who fulfilled one or both of the following criteria: 1) well documented infective endocarditis=IE (active or healed); 2) Cross sectional echocardiographic evidence of IE: findings compatible with valvular or mural1 vegetations and/or signs of valve destruction and leaflet rupture. Patients in whom IE could neither be definitely diagnosed nor excluded were eliminated from the study. There were 28 patients with IE, eight of them had healed IE. In 18 of these 28 patients (64%) IE could be diagnosed by cross sectional echocardiography (CSE). In two other patients huge vegetations were seen but erroreously interpreted as “left atrial myxoma” and “left atrial mural thrombus” respectively. In the remaining eight patients CSE did not reveal the endocarditic lesion. Cross sectional echocardiography idendified nine affected mitral valves, 12 aortic valves, one tricuspid valve and five mural vegetations but missed 15 additional lesions. There were 30 patients with CSE findings compatible with IE in whom conclusive clinical data were available. In 11 (37%) of them we found no evidence of either active or healed IE as judged by history, physical and laboratory findings. In one additional patient (3, 6%) with IE the lesion had been diagnosed on a valve which was in fact not affected. When compared with the M-mode echocardiogram (MME) CSE was more successful in detecting vegetations (n=22 by CSE, versus 16 by MME), particularly if they were small or murally located. The flail motion pattern of torn leaflets was sometimes better appreciated by CSE but MME was better suited to detect the fine fluttering of perforated valves. False positive findings by CSE were confirmed by MME in nearly all cases. Despite these seemigly discouraging results echocardiography is very helpful when used in conjunction with the clinical findings. In febrile patients echocardiography frequently provides the first clue to the diagnosis or confirms the clinical suspicion. Although a variety of valvular abnormalities (myxoid degeneration and mitral valve prolapse, lupus-endocarditis, healed rheumatic valvulitis without stenosis, juxtavalvular thrombi, spontaneous mitral chordal rupture ect.) may mimic endocarditis echocardiographically, false positive diagnoses can usually be avoided when the clinical and laboratory findings are known. However infective endocarditis shoud never be diagnosed or excluded solely an the basis of a positive or negative echocardiograms.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 671-676 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Strophanthin ; Spirolactone ; Digitalis tolerance ; Myocardial potassium depletion ; Na+, K+ membrane ATPase ; Spirolactone ; Strophanthin ; Digitalistoleranz ; Myokardialer Kaliumverlust ; Na+-K+-MembranATPase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur Prüfung der Frage, ob eine Verbesserung der Digitalistoleranz unter Spirolactone durch eine gegensinnige Beeinflussung der myokardialen Kaliumbilanz mitbedingt wird, erhitelen 6 klinisch nicht kardial dekompensierte Patienten 5–7 Tage hindurch täglich 400 mg, 3 Patienten 200 bzw. 300 mg Spirolactone oral und 6 Patienten Placebo. Im Rahmen eines diagnostischen Herzkatheterismus wurden hämodynamische Messungen und multiple Serumkaliumbestimmungen vor und nach Gabe von 0,375–0,625 mg Strophanthin intravenös durchgeführt. Nach Strophanthin kam es zu einem signifikanten Abfall des enddiastolischen Drucks und zu einem Anstieg desdp/dt max im linken Ventrikel. In der Kontrollgruppe war ein signifikanter Anstieg der Kaliumspiegel im arteriellen und Koronarsinusblut zu beobachten, es bestand eine negative myokardiale Kaliumbilanz von der 3. bis zur 8. min nach Strophanthin. Die entsprechenden Werte nach Spirolactonevorbehandlung unterschieden sich von jenen der Kontrollgruppe nicht signifikant. Es wird geschlossen, daß nicht toxische Dosen von Strophanthin beim Menschen durch Hemmung der Natrium-Kalium-Membran ATPase zu einem myokardialen Kaliumverlust führen, der durch orale Vorbehandlung mit Spirolactone nicht sicher verändert wird.
    Notes: Summary In order to examine the question, whether improved digitalis tolerance by Spirolactone may be partially a result of antagonism on myocardial potassium balance, 6 patients without clinical signs of heart failure were given 400 mg, 3 were given 200 or 300 mg Spirolactone orally daily and 6 patients received placebo during a 5 to 7 days period. During cardiac catheterization hemodynamics and serum potassium concentrations were determined repeatedly prior to and following intravenous administration of 0,375 to 0,625 mg Strophanthin. Injection of Strophanthin resulted in a significant drop in left ventricular enddiastolic pressure and a rise indp/dt max. In the control group a significant increase in arterial and coronary sinus potassium concentration was observed. Myocardial potassium balance was definitely negative from the third to the eighth minute. Values in the group receiving Spirolactone did not differ significantly from the placebo group. It is suggested that therapeutic doses of Strophanthin result in a loss of potassium from the myocardium by inhibition of the Na+, K+ membrane ATPase not influenced by pretreatment with Spirolactone.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-0428
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 85 (1961), S. 440-454 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Nach entwicklungsgeschichtlichen Bemerkungen wird auf die Anatomie abnorm einmündender Lungenvenen eingegangen. Hierbei werden insbesondere die Unterteilung der Fälle in solche mit teilweiser und in solche mit totaler Fehleinmündung, die Häufigkeit der verschiedenen Einmündungsstellen und das gleichzeitige Vorkommen anderer angeborener Anomalien des Herzens und der großen Gefäße berücksichtigt. 2. Im Anschluß an die Besprechung der Pathophysiologie der Anomalie werden ihre klinischen Eigenschaften beschrieben. Zum Unterschied von der im allgemeinen schlechten Prognose der totalen Fehleinmündung ist die Lebenserwartung recht gut, wenn weniger als 50% der Lungenvenen eine abnorme Einmündung aufweisen. 3. Diagnostisch ist vor allem die Herzkatheterisierung wichtig (Sondierung, Sauerstoffsättigung, Druckmessung, Farbstoffverdünnungskurven). Auf einige charakteristische röntgenologische Merkmale sowie auf die Bedautung der Angiokardiographie wird hingewiesen. 4. Darüber hinaus gibt es eine große Zahl mehr oder weniger uncharakteristischer Merkmale (Klinik, Röntgen, Elektro- und Vektorkardiogramm, Phonokardiogramm), wobei vielfach eine Unterscheidung vom Vorhofseptumdefekt schwer oder nicht möglich ist. 5. Es werden 3 charakteristische Fälle beschrieben, wobei auf die „arterielle” Form der Pulskurven in den Lungenvenen sowie auf die diagnostischen Schwierigkeiten, die sich im Falle der Einmündung abnormer Lungenvenen in einen gemeinsamen Sack bzw. an der hinteren Grenze beider Vorhöfe in unmittelbarer Nähe eines Vorhofseptumdefektes ergeben, näher eingegangen wird. 6. Abschließend werden die Möglichkeiten einer operativen Korrektur besprochen. Es kommen insbesondere die Atrioseptopexie bzw. die Einpflanzung abnormer Lungenvenen in den linken Vorhof oder in andere Lungenvenen in Frage, während sich Pneum- oder Lobektomien hinsichtlich der Dauerergebnisse nicht bewährten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Echocardiography ; Cross-sectional Echocardiography ; Coronary artery disease ; Myocardial infarction ; Electrocardiogram ; Echokardiographie ; Schnittbildechokardiographie ; koronare Herzkrankheit ; Herzinfarkt ; Elektrokardiogramm
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Verläßlichkeit der zweidimensionalen Echokardiographie bei Diagnose und Ausschluß von Herzinfarktnarben wurde bei 89 Patienten geprüft, bei denen wegen des Verdachts auf koronare Herzerkrankung eine selektive Koronarangiographie und Ventrikulographie in 30° RAO Projektion durchgeführt wurde. Unter Verwendung der üblichen präcordialen und der neueren apicalen Schallkopfposition konnten 922 der insgesamt 1068 Ventrikelwandabschnitte (12 pro Patient) echokardiographisch beurteilbar dargestellt werden. Die Darstellung der basalen und mittleren Abschnitte von Hinterwand, Unterwand und Septum war fast immer (97–99%) die Darstellung der apicalen Abschnitte von Septum und Vorderwand wesentlich seltener (76 bzw. 54%) möglich. Als echokardiographische Zeichen einer Infarktnarbe wurden eine regionale Bewegungsstörung und/oder regionale Wandverdünnung und/oder eine eindeutig pathologische Ventrikelform bei Patienten mit Herzwandaneurysma gewertet. Von 51 im Ventrikulogramm erkennbaren Infarktnarben (regionale Bewegungsstörung im Versorgungsgebiet einer hochgradig stenosierten Kranzarterie bei entsprechender Infarktanamnese) wurden im Echokardiogramm 78% der Fälle erkannt. Die Trefferquote war bei Hinterwandinfarkten (81%) ein wenig höher als bei Vorderwandinfarkten (76%). Infarkte, die im Ventrikulogramm nicht mehr eindeutig nachgewiesen werden konnten, wurden auch im Echokardiogramm in aller Regel nicht erkannt. Falsch positive Befunde (echokardiographische Infarktdiagnose bei einem nach Anamnese, Ventrikulogramm und Koronarangiogramm offensichtlich nicht narbig veränderten Wandabschnitt) haben wir nur bei 3 von 89 Patienten beobachtet. Entsprechend ergaben sich hohe Werte für die Treffsicherheit (93%) und Spezifität (96%) einer echokardiographischen Narbendiagnose. Der echokardiographische Ausschluß einer Infarktnarbe war aber trotzdem oft unmöglich, weil nicht alle dafür notwendigen Segmente dargestellt werden konnten. Dies galt wegen der Schwierigkeiten bei der Darstellung des apicalen Septums und der apicalen Vorderwand besonders für den Ausschluß kleiner Vorderwandschwielen. Dem Elektrokardiogramm war die Schnittbildechokardiographie bei der Diagnose von Hinterwandnarben deutlich überlegen, bei Vorderwandschwielen jedoch gleichwertig.
    Notes: Summary Cross-sectional echocardiography (CSE) was performed in 89 catheterized patients with suspected coronary artery disease to test the usefulness of this method in the diagnosis and exclusion of myocardial scars. Scar tissue was diagnosed by CSE when a myocardial segment with obviously decreased wall motion and/or decreased wall thickness (as compared to surrounding myocardium) could be identified or when the distorted left ventricular shape indicated an aneurysm. Using precordial and apical examination techniques 922/1068 (86%) left ventricular segments (12 per patient) could be visualized and evaluated by CSE. The basal and mid-portions of the septum, the posteror and the inferior wall could be visualized much more frequently (97–99%) than the apical parts of the septum (76%) and anterior wall (54%). Fifty-one scars were “ventriculographically positive” which means that the angiogram showed a regional wall motion abnormality supplied by a significantly (≧70%) stenosed coronary artery in a patient with a history of documented myocardial infarction. CSE detected 40 of these 51 ventriculographically positive scars (78%). Inferior scars were recognized somewhat more often (81%) than anterior scars (76%). Most failures to detect inferior infarction occurred in patients in whom the asynergic segment still showed some residual function (hypokinesis). These scars were visualized but erroneously considered to be normal. Most failures to detect anterior infarction were due to the fact that it had been impossible to direct the sound beam towards the scarred segment. This was particularly true for small apically located anterior infarctions. Thirteen infarctions had been documented in a hospital by ECG or enzyme changes during the acute event, and angiography revealed a corresponding high-grade coronary stenosis but no definite wall motion abnormality. Only two of these “ventriculographically negative” scars were recognized by CSE as areas of circumscribed wall thinning. In only three of 89 patients a scar was suspected echocardiographically in an area which was obviously not scarred as judged from history, ventriculogram and coronary angiogram (=false positives). Accordingly, the specificity (96%) and predictive accuracy (93%) of the echocardiographic scar diagnosis was high. Despite this high specificity there were many patients (60%) in whom a small anterior infarction could not be excluded because the apical parts of the septum and/or anterior wall had not been visualized. The electrocardiogram was as good as CSE in detecting anterior scars but much less sensitive (only 41%) in patients with old inferior infarction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...