GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 315 (1966), S. 173-185 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 87 Sprague-Dawley-Ratten wurden experimentell gesetzte Organwunden (Haut, Leber, Niere, Knorpel, Knochen) nahtlos durch Methyl-2-Cyanoacrylat verschlossen. Nach Tötung der Tiere in verschiedenen Zeitabständen (24 Std; 3, 7, 14 Tage; 4 Wochen; 3 und 12 Monate) erfolgte auf Grund makroskopischer und histologischer Kriterien die Beurteilung des Heilverlaufes der geklebten Wunden. Unmittelbar nach Anwendung von Acrylat resultierten infolge des exothermen Polymerisationsvorganges ausgedehnte Nekrosebezirke. Histologische Befunde während der weiteren Wundheilung sprachen für eine persistierende Gewebsschädigung, welche möglicherweise mit dem Abbau der Fremdsubstanz zusammenhing. Bei längerer Beobachtungszeit kam es jedoch zur weitgehenden Reparation der Gewebsdefekte. Zweifellos bestehen aber gegen die routinemäßige Anwendung von Klebstoffen noch erhebliche Bedenken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Magenfistelhunden mit einem vagal denervierten (Heidenhain-) Pouch wurden vergleichende Untersuchungen über die sekretorische Magenfunktion nach Nahrungsstimulation (endogenes Gastrin) und Tetrapeptidstimulation (wirksame Komponente des synthetischen Gastrins) vorgenommen. Unter den gewählten experimentellen und pharmakologischen Bedingungen zeigte die Sekretion aus dem gefistelten Nebenmagen ein identisches Verhalten, d. h. die biologische Wirksamkeit des synthetischen Tetrapeptids entsprach der des nach Stimulation der gastralen Phase der Magensekretion freigesetzten Gastrins.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 322 (1968), S. 900-906 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 337 (1974), S. 851-851 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Accidental Trauma, Clinic Treatment ; Autopsy ; Unfallverletzungen ; Klinische Befunde ; Sektionsbefunde
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden die Sektionsprotokolle von 939 Unfalltoten ausgewertet und mit den klinischen Unterlagen der Patienten verglichen, welche in klinische Behandlung kamen. Der Kliniker wird mit den Verletzungen der inneren Organe des Brust- und Bauchraumes seltener konfrontiert als der Pathologe. Bei der klinischen Diagnostik werden am häufigsten übersehen die Rippenserienfraktur und Wirbelfraktur, das intrakranielle Hämatom und eine Verletzung der parenchymatösen Bauchorgane.
    Notes: Summary The autopsy reports of 939 accidental deaths were evaluated and compared with the clinical data of those of the patients who had received clinical therapy. Intrathroacic and intra-abdominal injuries are seen less often by the clinician then by the pathologist. The lesions most frequently overlooked in clinical diagnosis are fractures of the ribs and of the vertebral spine, intracranial haematomas, and injuries of intra-abdominal parenchymatous organs.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 339 (1975), S. 617-620 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Rescue service: Technical aids ; Organization ; Action, medical ; Unfallrettung ; Technik ; Organisation ; ärztliche Maßnahmen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Verbesserung der Unfallrettung ist untrennbar verbunden mit den bestmöglichen Voraussetzungen der Ersten Hilfe am Unfallort, des Transportes und der Sofortversorgung im Krankenhaus. Nur der entsprechend ausgebildete und erfahrene Arzt ist in der Lage, die erforderlichen lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort durchzuführen. Das Bestreben muß also sein, den Arzt - mit Hubschrauber oder Notarztwagen - schnellstmöglich an den Unfallort zu bringen. Neben der vordergründigen Lebenserhaltung sollte aber auch die vorläufige Versorgung der verschiedenen Verletzungsfolgen bestmöglich durchgeführt werden. Diese Gesamtproblematik wurde in dem Fortbildungskurs abgehandelt.
    Notes: Summary Improvement of any rescue service is inextricably bound up with the provision of optimal conditions with regard to first aid at the site of the accident, transport and immediate care in hospital. Only properly trained and experienced doctors are able to take appropriate life-saving action on the spot. Therefore one should aim at getting the doctor to the site of the accident by helicopter or by ambulance as fast as possible. After immediate life-saving action has been taken, the various injuries should also be provisionally attended to as well as possible. The entire scope of these problems was discussed at the refresher course.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Antral acid-inhibition ; Vagal innervation of the gastric antrum ; Antrale Säurehemmung ; Vagale Antruminnervation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit Hilfe einer von uns entwickelten tierexperimentellen Präparation wurde versucht, zur Frage nach dem Wirkungsmechanismus der antralen Säurehemmung des Magens beizutragen. Die Existenz einer vagal-antralen Hemmung der hormonalen Säuresekretion des Magens, welche in der interdigestiven Phase wirksam ist, konnte von uns kürzlich tierexperimentell nachgewiesen werden. Unsere in der vorliegenden Arbeit mitgeteilten Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, da\ neben der vagal-antralen Hemmung der lokale auto-regulative Hemm-Mechanismus unabhängig von der übergeordneten vagalen Antruminnervation funktioniert. Seine Aufgabe besteht vermutlich in der Verhinderung einer überschie\enden Leersekretion während der digestiven Phase nach Beendigung der Magenentleerung. Auch die histaminstimulierte Sekretion wird durch die Säuerung des Antrums reduziert. Unsere Befunde sprechen gegen die Beteiligung eines inhibitorischen Antrumhormons bei der lokal-antralen Säurehemmung und unterstützen die Auffassung derjenigen Autoren, die eine lokale Gastrinsuppression durch direkte Einwirkung der Säure auf die Antrummucosa verantwortlich machen.
    Notes: Summary Special experiments in animals (double barreled antral pouch + Heidenhain-pouch) were performed to investigate certain mechanisms of the autoregulatory acid-inhibition by the gastric antrum. The existence of an inhibition mediated by the antral branches of the vagus nerve during the interdigestive phase has been prooven by us recently. Our present results indicate, that local autoregulatory inhibition of the antrum is effective through direct action of acid on the antral mucosa, independent upon the vagal nerves. The physiologic significance of this mechanism is obviously the inhibition of hypersecretion during the digestive phase after ingested food has left the stomach. Acidification of the antrum also reduces histamine-stimulated secretion. In our experiments there was no evidence for the action of an inhibitory hormon.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 308 (1964), S. 717-722 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Ratten wurden Untersuchungen zur Frage des Zusammenhanges von Hypercalcämie und Magenulcus angestellt. Bei langfristiger Gabe von Calcinosefaktoren (Parathormon, Vitamin D und Calcium) kam es zu einer signifikanten Hypercalcämie und Hypophosphatämie. Chronische Gastroduodenalulcera entstanden nicht. Mit großer Regelmäßigkeit auftretende Veränderungen waren Hyperämie der Magenschleimhaut, Rundzelleninfiltrate, vereinzelt Schleimhautnekrobiosen und ausgedehnte Schleimhaut- sowie Gefäßverkalkungen. Sie kommen zumindest als Teilursache der Ulcusgenese beim Hyperparathyreoidismus durchaus in Betracht. Als Bestätigung des pathogenetischen Zusammenhanges zwischen Epithelkörperchenüberfunktion und Magenulcus auf Grund der höheren Frequenz beim Menschen können die mitgeteilten Ergebnisse nicht gewertet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 309 (1965), S. 368-382 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen der postoperativen Störungen nach Magenresektion wurde in letzter Zeit der postoperativen Jejunitis wieder erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Wegen der divergierenden Befunde und Interpretationen wurden an einer Reihe von eigenen Fällen hinsichtlich Häufigkeit, Art der Schleimhautläsionen und pathogenetischer Bedeutung Untersuchungen vorgenommen und zu klinischen Befunden in Beziehung gesetzt. In einer relativ hohen Zahl wurden sowohl klinisch-röntgenologisch und häufiger noch histologisch Zeichen einer postoperativen Jejunitis gefunden. Ihre Entstehung möchten wir in erster Linie auf eine Störung im Verdauungssynergismus des oberen Gastrointestinaltraktes zurückführen. Hier steht nach Ausfall des Secretinmechanismus die Einwirkung hochosmolarer Nahrungslösungen auf die Jejunalschleimhaut im Vordergrund. Gleichzeitig auftretende Störungen der Resorption sind nach unserer Auffassung im wesentlichen nicht auf den Zustand der Jejunalschleimhaut zu beziehen, sondern auf die individuell variierende und durch die Operation beeinträchtigte Pankreassekretion. Somit ist die postoperative Jejunitis für das Operationsergebnis nicht entscheidend, erlaubt aber Rückschlüsse auf die Ursache bestimmter postoperativer Störungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 313 (1965), S. 699-704 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 315 (1966), S. 163-172 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...