GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Forschungsbericht ; Systemmedizin ; Medizinische Informatik ; Diagnostik ; Therapie ; Medizinische Ethik ; Gesundheitsökonomie
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (57 Seiten, 1,83 MB) , Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01GP1408-A und -B. - Verbund-Nummer 01154422 , Durchführende Institution dem Berichtsblatt entnommen. - Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    San Diego :Elsevier Science & Technology,
    Keywords: Genomics. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (246 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9780128167489
    Series Statement: Translational and Applied Genomics Series
    Language: English
    Note: Intro -- Secondary Findings in Genomic Research -- Copyright -- Contents -- Contributors -- In Memoriam: Pia Erdmann -- Introduction -- 1 Unexpected findings in medicine -- 2 Our general approach in this book -- 3 Clarifying the issues by defining the terms-Different types of additional findings -- 4 The chapter structure of the book-Topics and approaches -- References -- Chapter 1 Concept, history, and state of debate -- 1 Introduction: "Additional" findings in medical research -- 2 History of debate: A four-layer model -- 3 Lessons learned from population-based imaging -- 3.1 Quality of information -- 3.2 To tell or not to tell? -- 3.3 What to tell? Actionability and clinical utility -- 3.4 How to tell? -- 3.5 How to prepare participants? -- 3.6 How to design an appropriate research protocol -- 4 In search of an appropriate ethical framework -- 5 Conclusion -- References -- Chapter 2 Oversight, governance, and policy for making decisions about return of individual genomic findings -- 1 Introduction -- 2 International legal and ethical principles -- 3 Planning ahead: Return of results protocols -- 4 Consent -- 5 What to return (or not) -- 6 How to return -- 7 Children and adults who lack decisional capacity: Special considerations -- 8 Return of secondary findings versus the right of access -- 9 International data sharing and return -- 10 Conclusion -- Acknowledgments -- References -- Chapter 3 Selecting secondary findings to report: Creating a list that suits your study -- 1 Types of genomic findings -- 1.1 Multifactorial disease risks -- 1.2 Pharmacogenomics -- 1.3 Mendelian disease -- 1.4 Carrier status -- 2 Criteria for a reportable secondary finding -- 2.1 Confirmation and reporting -- 2.2 Genes -- 2.3 Actionability -- 2.4 Participant and study factors -- 2.5 Variants -- 2.6 Balancing risks and benefits -- 3 Lists -- 4 Conclusion. , References -- Chapter 4 How secondary findings are made -- 1 Secondary findings in clinical sequencing -- 2 Chapter overview -- 3 Current methods for large-scale DNA sequencing in clinical laboratories -- 4 Sequence read alignment, variant calling, and annotation -- 5 Use of variant filtration to detect or avoid secondary findings -- 6 Potential categories of secondary findings -- 7 Variant validation via alternative sequencing assay -- 8 Conclusion -- References -- Chapter 5 Informed consent and decision-making -- 1 Introduction -- 2 Ethical issues -- 2.1 Respect for autonomy and informed consent -- 2.2 Providing information -- 2.3 Offering options and eliciting preferences -- 2.4 Deciding what to disclose -- 3 Counseling challenges -- 3.1 Addressing barriers to understanding -- 3.2 Accounting for changing information -- 3.3 Managing therapeutic and diagnostic misconceptions -- 4 Approaches for addressing ethical issues and counseling challenges -- 4.1 Genetic counseling -- 4.2 Decision-making without formal counseling -- 5 Consent models -- 5.1 Staged consent -- 5.2 Modular consent -- 5.3 Family consent -- 5.4 Broad consent -- 6 Conclusion -- References -- Chapter 6 Reporting of secondary findings in genomic research: Stakeholders' attitudes and preferences -- 1 Introduction and background -- 2 Why measure preferences? Normative ethical questions -- 2.1 Methodological answer: It depends on the validity of the empirical research -- 2.2 Epistemological answer: It depends on the intended use of the empirical data -- 2.2.1 Gaining insights into current moral stances or into moral behavior -- 2.2.2 Identifying ethical problems or aspects -- 2.2.3 Solidifying or contextualizing (specifying) accepted norms or principles -- 2.2.4 Justifying norms: Information regarding acceptability/practicality. , 2.2.5 Justifying norms/single actions: As a component in coherentism -- 2.2.6 Justifying norms/single actions: As (more or less) direct justification -- 2.3 Relevance of background premises for guideline development -- 2.4 Eliciting preferences for developing policies -- 3 How to measure preferences? Strategies and tools for eliciting preferences on secondary findings -- 3.1 Whose preferences need to be elicited? -- 3.2 Factors influencing preferences: Personal and disease related -- 3.3 Tools or instruments to elicit stakeholders' preferences -- 3.4 When to elicit stakeholders' preferences? -- 4 What has been found? Stakeholders' attitudes and perspectives -- 4.1 Professionals' attitudes toward disclosing or not disclosing: Clinicians, researchers, and IRB members -- 4.1.1 Preferences for secondary findings -- 4.1.2 Impacts and implications of secondary findings and the question of understanding and literacy -- 4.1.3 Information process before consent to genetic research and process after disclosure of secondary findings -- 4.1.4 Rights, responsibilities, policies, and practices -- 4.2 Participants' and lay attitudes and preferences -- 4.2.1 Preferences for secondary findings -- 4.2.2 Impacts and implications of secondary findings -- 4.2.3 Information process before consent to genetic research and process after disclosure of secondary findings -- 4.2.4 Rights, responsibilities, policies, and practices -- 5 Summary -- References -- Further reading -- Chapter 7 Disclosing genomic sequencing results -- 1 Context of the research: Managing participant expectations -- 2 Characteristics of the study participants -- 2.1 Notification to participants of a sequence result -- 3 Disclosure modality and content -- 3.1 Laboratory reports of genomic findings -- 3.2 Who will return results -- 4 Summary -- References -- Further reading. , Chapter 8 Implications of secondary findings for clinical contexts -- 1 Introduction -- 2 International approaches to genomics in clinical care and translational medicine -- 2.1 United States -- 2.2 United Kingdom -- 2.3 Australia -- 2.4 Germany -- 2.5 France -- 2.6 Canada (Quebec) -- 2.7 Singapore -- 2.8 Estonia -- 2.9 Japan -- 2.10 Summary -- 3 Emerging and future scenarios -- 3.1 Pediatric, neonatal, and prenatal genomics -- 3.2 Wellness genomics -- 3.3 Storage and return of raw sequence data in the clinical and research settings -- 4 Economic dimensions of returning secondary findings from genomics in clinical routine care -- 5 Discussion and conclusions -- References -- Chapter 9 Secondary findings: Building a bridge to the future of ELSI -- 1 Secondary findings as sentinel debate -- 2 Secondary findings as cultural crossroads -- 3 Secondary findings and the future of ELSI scholarship -- 3.1 Reanalysis for clinical purposes -- 3.2 Polygenic risk scores -- References -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Molecular diagnosis. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662462171
    DDC: 599.935
    Language: German
    Note: Vorwort -- Die Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Kapitel-1 -- Einleitung -- I -- Medizinische Perspektiven -- Kapitel-2 -- Umgang mit Zusatzbefunden in der humangenetischen Praxis -- 2.1 Einführung -- 2.2 Relevanz von Zusatzbefunden -- 2.3 Grundsätze der humangenetischen Beratung -- 2.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 2.5 Einordnung der klinischen Bedeutung von Zusatzbefunden -- 2.5.1 Kategorie 1 -- 2.5.2 Kategorie 2 -- 2.5.3 Kategorie 3 -- 2.5.4 Kategorie 4 -- 2.6 Schutz von nicht einwilligungsfähigen Personen -- 2.7 Schlussfolgerungen für die Praxis -- Literatur -- II -- Juristische Perspektiven -- Kapitel-3 -- Besonderheiten der Genomsequenzierung als Grundlage der Steuerung in der translationalen Medizin -- 3.1 Genomweite Analysen - die Genomsequenzierung -- 3.1.1 Was bedeutet die Sequenzierung des menschlichen Genoms? -- 3.1.2 Wo wird die Genomsequenzierung angewendet? -- 3.2 Besondere Eigenschaften der Anwendung der Gesamtgenomanalyse in der translationalen Medizin -- 3.2.1 Internationalität -- 3.2.2 Kontexte und Akteure der Anwendung der Gesamtgenomsequenzierung -- 3.2.3 Genetische Veränderungen und Befunde aus einer Gesamtgenomanalyse -- 3.2.4 Informationseingriff -- 3.3 Herausforderungen einer Gesamtgenomanalyse für die Stellung des Patienten -- 3.3.1 Stellung des Patienten im Verhältnis zu sich selbst -- 3.3.2 Stellung des Patienten im Verhältnis zum Arzt -- 3.3.3 Betroffene Rechte des Patienten -- 3.4 Konsequenzen für die Steuerung der Gesamtgenomsequenzierung in der translationalen Medizin -- Literatur -- Kapitel-4 -- Die Bedeutung der Rechte auf Wissen und Nichtwissen für den Umgang mit genetischen Zufallsbefunden -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Rechte auf Wissen und Nichtwissen -- 4.2.1 Hintergrund und Definition der Rechte auf Wissen und Nichtwissen -- 4.2.2 Internationale Bedeutung. , 4.2.3 Rechtliche Grundlage und Ausgestaltung in Deutschland -- 4.3 Problematik der Zufallsbefunde in der Forschung -- 4.3.1 Begriff des Zufallsbefundes -- 4.3.2 Auftreten von Zufallsbefunden im Forschungskontext -- 4.3.3 Grundproblematik beim Umgang mit Zufallsbefunden -- 4.3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschung in Deutschland -- 4.3.5 Mögliche Lösungsansätze zum Umgang mit genetischen Zufallsbefunden -- 4.4 Die Bedeutung der Rechte auf Wissen und Nichtwissen bei genetischen Zufallsbefunden -- 4.5 Fazit -- Literatur -- Kapitel-5 -- Umgang mit genetischen Zufallsbefunden - Reden ist Silber, Schweigen ist Gold -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Ist »Zufallsbefund« der richtige Terminus? -- 5.3 Dürfen Befunde ohne Einwilligung des Patienten erhoben werden? -- 5.4 Dürfen relevante Zufallsbefunde ohne Einwilligung des Patienten oder gegen dessen Willen mitgeteilt werden? -- 5.5 Ist das Konzept von Aufklärung und Einwilligung noch tauglich? -- 5.6 Dürfen genetische Zufallsbefunde dem Patienten verschwiegen werden? -- 5.7 Dürfen relevante genetische Befunde Dritten, vor allem Familienangehörigen, mitgeteilt werden? -- 5.8 Welche Besonderheiten gelten zum Schutz nicht einwilligungsfähiger Personen? -- 5.9 Welche Besonderheiten gelten hinsichtlich genetischer Untersuchungen zu Forschungszwecken? -- 5.10 Fazit -- Literatur -- Kapitel-6 -- Genetischer Exzeptionalismus und österreichisches Recht -- 6.1 Einleitung -- 6.1.1 Vorbemerkungen -- 6.1.2 »Genetic rights« -- 6.1.3 Rechtsentwicklung und Gesetzgebung -- 6.2 Genetische Analyse am Menschen -- 6.2.1 Die genetische Analyse zu medizinischen Zwecken -- 6.2.2 Patientendaten und Geheimnisschutz -- 6.2.3 Schutz des Rechts auf »geninformationelle Selbstbestimmung« -- 6.3 Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik -- Literatur -- III -- Wissenschaftsphilosop-hische und ethische Perspektiven -- Kapitel-7. , Forschungsethik - Verantwortung des Naturwissenschaftlers im interdisziplinären Dialog -- 7.1 Einführung -- 7.2 Ethikkodizes für Ärzte und Berufsethos für Wissenschaftler -- 7.3 Frage nach der Verantwortung des Forschers -- 7.4 Ethik im interdisziplinären Dialog an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg -- 7.5 Implementierung von Ethik an der Universität -- 7.6 Herausforderungen der Informierten Einwilligung -- Literatur -- Kapitel-8 -- Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge - Chancen und Risiken molekulargenetischer Zufallsbefunde -- 8.1 Fragestellung -- 8.2 Begriffs- und Gegenstandsbestimmung -- 8.3 MRT-Screenings und ethische Fragen der Zufallsbefunde -- 8.4 Molekulargenetische Untersuchungen und Zufallsbefunde -- 8.5 Diskussion -- 8.6 Fazit -- Literatur -- Kapitel-9 -- Gentests und Biobanken - Sollen die Spender von Proben über Resultate informiert werden? -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Ethische Fragen -- 9.2.1 Das Recht auf Wissen und das Recht auf Nichtwissen -- 9.2.2 Das Recht auf Wissen und das Recht auf Nichtwissen im Zusammenhang mit Forschungsbiobanken -- 9.3 Information von Spendern über Resultate, die bei Forschungsbiobanken anfallen - ethisch vertretbare Lösungsmöglichkeiten -- 9.3.1 Vorgeben einer Standardlösung: »wenn Sie nicht widersprechen, entscheiden wir« -- 9.3.2 Einschränkung der Wahlfreiheit: Teilnahme in einer Biobank bedeutet die Akzeptanz der Weitergabe wichtiger Befunde -- 9.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel-10 -- »Zufall« ist das falsche Wort - Zusatzbefunde bei genomweiten Analysen und die normativen Konsequenzen -- 10.1 Einleitung: »Clinical Sequencing« oder die wachsende Bedeutung genetischer Informationen in der medizinischen Versorgung -- 10.2 Vom Zufalls- zum Zusatzbefund -- 10.3 Probleme beim Umgang mit Zusatzbefunden im Aufklärungs- und Einwilligungsprozess des Patienten -- 10.4 Heidelberger Praxis. , Literatur -- Kapitel-11 -- Information und Partizipation bei Genomstudien - Kommentar zu den »Eckpunkten für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung« der Projektgruppe EURAT -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Ein Kodex für nicht ärztliche Wissenschaftler -- 11.3 Mitteilung von Befunden und Zusatzbefunden -- 11.4 Partizipationsbedarf im »Informed Consent« -- 11.5 »Deliberativer Informed Consent« -- Literatur -- Kapitel-12 -- Autonomie, Rationalität und angemessene Aufklärung im Kontext molekulargenetischer Zusatzbefunde -- 12.1 Vorbemerkungen -- 12.2 Informed Consent und angemessene Autonomieberücksichtigung: Zum Stand der Debatte -- 12.3 Information gegen Autonomie? - Autonomie ohne Information? -- 12.4 Autonomie und praktische Rationalität -- 12.5 Praktische Rationalität, Kohärenz und notwendige Informationsbasis autonomer Handlungen und Entscheidungen -- 12.6 Informed Consent und angemessene Autonomieberücksichtigung: Was wirklich geboten wäre -- Literatur -- Kapitel-13 -- Zu einer Ethik der Weitergabe von genetischen Informationen an Verwandte - theoretische Probleme und praktische Lösungsansätze -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Hintergrund -- 13.3 Präliminäre Klärungen -- 13.4 Mögliche praktische Vorgehensweisen -- 13.4.1 Ex-ante-Vorgehensweisen -- 13.4.2 Ex-post-Vorgehensweisen -- 13.5 Analytische Auflistung der implizierten normativen Fragen -- 13.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Kapitel-14 -- Wenn Zufallsbefunde beabsichtigt sind: ein gefährlicher Präzedenzfall -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Einwilligung und Konsequenzen -- 14.3 Zufallsbefunde -- 14.4 Kinder -- 14.5 Einschränkungen und Konflikte -- 14.6 Fallstudie -- 14.7 Der Umschwung des ACMG -- 14.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Kapitel-15 -- Wie konnte das passieren? Die US-amerikanische Perspektive auf Zufallsbefunde in den ACMG-Empfehlungen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Die Hacker-Ethik. , 15.3 Liberalismus und Hacker-Kultur -- 15.4 Das digitale Zeitalter -- 15.5 Healthcare 2.0 und Personalisierte Medizin -- 15.6 Patientenselbstermächtigung, Informationsfreiheit und der »Hands-on«-Imperativ -- 15.7 Die ACMG-Empfehlungen und der informationssuchende Patient -- Literatur -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht ; Hauspflege ; Intensivpflege ; Assistierte Beatmung ; Patientenüberwachung ; Pflegeperson ; Medizinische Ethik
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten, 2,38 MB) , Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 16SV7725 , Verbundnummer 01177430 , Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...