GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 1 (1955), S. 161-164 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 6 (1960), S. 26-31 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Anknüpfend an Untersuchungen über Erythrozytenisoagglutininbildung bei malignen Bluterkrankungen wurden Fälle von Polycythaemia vera untersucht. Es zeigte sich, daß bei diesen die Isoagglutininbildung ebenfalls beeinträchtigt ist, wenn auch nicht in so intensivem Ausmaß wie bei den malignen Blutkrankheiten. Mögliche Beziehungen der Isoagglutininbildung zur Dauer, anderen Veränderungen und Schwere der Erkrankung werden diskutiert. Durch die Untersuchungen wird unterstrichen, daß die Polycythaemia vera eine Blutsystemerkrankung mit engen Beziehungen zwischen Blutbildung und reticulärem System ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 54 (1962), S. 612-616 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Anämien verschiedener Genese, insbesondere aber bei Fällen von MorbusBiermer, finden sich im erythropoetischen System des Knochenmarks bei vielen Proerythroblasten bzw. bei Megaloblasten Plasmaausstülpungen. Diese werden als aktiv entstandene morphologische Abweichungen, infolge eines veränderten Gefüges der Zellen angesehen, die durch abnorme Reifungs- bzw. Entwicklungsverhältnisse verursacht sind. Im peripheren Blut wurde in diesen Fällen in mehr oder minder großer Ausprägung eine Poikilozytose gefunden. Daraus kann man Beziehungen zwischen den Formveränderungen der unreifen Zellen der Erythropoese im Knochenmark und den Normozyten im peripheren Blut ableiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 9 (1963), S. 20-41 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A large number of patients with various blood diseases were immunized with AB substance and the titre of the blood group iso-agglutinins determined. In all cases of haemoblastosis, formation of iso-agglutinins was inadequate, the degree being dependent on the degree of malignancy and the stage of the disease. Active immunization of cases of haemoblastosis did not result in the development of any demonstrable antibodies. It is to be assumed that these results are due to decreased immuno-biological potency in cases of haemoblastosis.
    Notes: Zusammenfassung Zahlreiche Patienten mit verschiedenen Blutkrankheiten wurden mit AB-Substanz immunisiert und die Titer der Blutgruppen-Isoagglutinine festgestellt. Bei allen Hämoblastosen zeigte sich eine Insuffizienz der Isoagglutininbildung, deren Ausmaß von dem Grad der Malignität und dem Stadium der Erkrankung abhängig war. Zur aktiven Immunisierung gegen Tetanus geimpfte Patienten mit Hämoblastosen zeigten keine Antikörperbildung. Aus diesen Resultaten darf auf eine Verminderung der immunbiologischen Potenz bei Hämoblastosen geschlossen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 3 (1957), S. 204-210 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei den durchgeführten Untersuchungen erscheint der Agglutinintiter höher, wenn AB-Serum als Supplement dient an Stelle von Kochsalzlösung, und im Neutralisationsversuch mit AB-Substanz ist die Titersenkung bei Suspension in AB-Substanz geringer als bei Suspension in Kochsalz. Dies ist als ein Zeichen dafür zu deuten, daß die durch Immunisierung mit AB-Substanz gebildeten Antikörper (Agglutinine) keine einheitlichen Substanzen sind, sondern sich offenbar im Charakter und in der Reaktionsweise unterscheiden. Außer den neutralisierbaren Isoagglutininen sind auch schwer neutralisierbare Immun-Antikörper vorhanden. Der Grad der Bildung von Agglutininen Anti-A und Anti-B nach Immunisierung mit relativ großen Mengen AB-Substanz ist gegenüber den sonst bekannten Reaktionen außerordentlich gering (nur durch mehrfache Bestimmungen konnten Titerschwankungen um eine Stufe, die sonst noch zur Fehlerbreite der Methode gehören, bei den vorliegenden Untersuchungen als tatsächlich vorhanden diagnostiziert werden). In dem untersuchten Falle von γ-Plasmozytom handelt es sich eindeutig um eine Insuffizienz zur Bildung von Blutgruppenagglutininen. Bei der Diskussion der gewonnenen Ergebnisse könnte man — unter Voraussetzung der Annahme, daß die Antikörperbildung im Bereich des RES stattfindet —, da es sich beim Plasmozytom um eine Erkrankung des Retikulums handelt, die Insuffizienz zur Blutgruppenagglutininbildung als ein pathognomisches Symptom ansehen. Dafür bedarf es allerdings einer Ausdehnung derartiger Untersuchungen auf eine Mehrzahl von Fällen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 1109-1114 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Ferritin ; Hodgkin's disease ; Non-Hodgkin's lymphoma ; Chronic lymphocytic leukemia ; Ferritin ; Morbus Hodgkin ; Non-Hodgkin-Lymphome ; Chronische lymphatische Leukämie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 70 Patienten mit malignen Lymphomen wurde mit Hilfe eines Radioimmunassays die Ferritinkonzentration im Serum bestimmt. Bei den Patienten mit Morbus Hodgkin fand sich eine deutliche Erhöhung der Ferritinkonzentration im Serum nur in den fortgeschrittenen Stadien III und IV. Bei den Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie und mit Non-Hodgkin-Lymphomen niedriger Malignität war die Ferritinkonzentration im Serum im Normbereich. Unter den Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen hoher Malignität fand sich eine erhöhte Ferritinkonzentration im Serum nur bei einem Patienten mit sehr fortgeschrittenem immunoblastischem Sarkom. Patienten mit einer Erhöhung der Ferritinkonzentration im Serum zeigten auch einen verminderten Eisenspiegel, eine Anämie und einen reichlichen Gehalt des Knochenmarkretikulums an anfärbbaren Eisen. Diese Beziehungen sprechen dafür, daß die Hyperferritinämie bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Hodkin auf eine mangelnde Freisetzung des Eisens aus den RES zurückzufürhren ist.
    Notes: Summary Serum of 70 patients with malignant lymphoma was tested for concentration of ferritin by immunoradiometric assay. Serum of patients with Hodgkin's disease showed an apparently increased ferritin concentration only in the late stage III and IV. Concentration of serum ferritin was found normal in patients with chronic lymphocytic leukemia and non-Hodgkin's lymphoma of low malignancy. Among patients with non-Hodgkin's lymphome of high malignancy only one who suffered from advanced immunoblastic sarcoma showed increased concentration of serum ferritin. Patients with elevated concentration of serum ferritin had a decreased level of serum iron and showed also anemia. Their bone marrow reticulum was rich in dyeing iron. These results suggest that hyperferritinemia in patients with advanced Hodgkin's disease is related to a lack of release of iron from reticuloendothelial system.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 171 (1928), S. 312-316 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 174 (1928), S. 57-60 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 64 (1952), S. 265-269 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Recent Inorganic PigmentsThe goal of this work was an economical inorganic blue pigment which was fast to cement. Through systematic research it was possible to find, in „Manganese Blue“, a technically satisfactory solution. In addition, various other coloured pigments, consisting to binary (analogies to Rinmann's Green) or ternary oxides, were found. The work was extended to antirust pigments, whereby the ferrites of Pb and Ba, but particularly lead cyanimide, were found to be very god anti-rust pigments.
    Notes: Das Ziel der Arbeit war ein preiswertes, zementechtes anorganisches Blaupigment. Durch systematische Bearbeitung gelang es, im „Manganblau“ eine technisch befriedigende Lösung zu finden. Nebenher wurden verschiedene andere Buntpigmente, bestehend aus binären (Analoga zu Rinmansgrün) oder ternären Oxyd-Verbindungen, gefunden. Die Arbeit wurde auf Rostschutzpigmente ausgedehnt, wobei in den Ferriten des Pb und des Ba, insbes. aber im Bleicyanamid sehr gute Rostschutzpigmente gefunden wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...