GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 316 (1966), S. 587-592 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 329 (1971), S. 241-241 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Anhand der postoperativen Ernährungstherapie von 1147 Patienten nach Magenresektion wegen Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren wurde die Häufigkeit der Komplikationen, welche in Abhängigkeit vom Eiweißhaushalt stehen, aufgezeigt. Es ergab sich unter Berücksichtigung der erheblichen Altersverschiebung, daß Patienten mit Aminosäuren-Infusionen trotz höheren Lebensalters nur eine geringe Zunahme der Komplikationsrate gegenüber mangelhaft ernährten jüngeren Patienten hatten. Statistisch gesicherte Unterschiede fanden sich hinsichtlich des Entlassungstermines und des Gewichtsverlustes. Auf die Schwierigkeiten, positive klinische Kriterien für die Effizienz einer postoperativen parenteralen Ernährung zu erhalten, wurde hingewiesen.
    Notes: Summary Based on the results of alimentary therapy after resection of the stomach for gastric and duodenal ulcer in 1147 patients, the frequency of complications connected with the protein metabolism is demonstrated. Considering the considerable differences in age it was seen that patients with amino-acid infusions showed only a slight increase in the rate of complications despite higher age compared with inadequately fed younger patients. There were statistically confirmed differences with regard to the time of discharge and loss of weight. The difficulties in obtaining positive clinical criteria of the efficacy of postoperative parenteral feeding are pointed out.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 172 (1978), S. 277-286 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Prednisolone ; Gastric acidity ; Stress ulcer ; Prednisolon ; Magensekretion ; Streßulkus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In 5 Untersuchungsgruppen (46 Hunde) wird die Wirkung einer einmaligen hohen Dosis Prednisolon (40 mg/kg i.v.) auf die Magensekretion untersucht. Ein Akuteffekt ist nicht nachweisbar. Die Kombination der gleichen Dosis mit einer Betazolstimulation (5 mg/kg s.c.) ergibt eine signifikante Potenzierung der Betazolwirkung. Der Potenzierungseffekt ist durch trunkuläre Vagotomie aufhebbar. Als Wirkungsmechanismus sind eine cholinergische Reaktion und eine Beeinflussung des Histaminstoffwechsels zu diskutieren.
    Notes: Summary In a total of 46 dogs divided into 5 groups the acute effect of a high dose of prednisolone (40 mg/kg i.v.) on betazol stimulated gastric secretion (5 mg/kg s.c.) was investigated. There was no effect of prednisolone alone. The combination of betazol and prednisolone showed a significant potentiation of betazol stimulation. This effect was not seen after truncal vagotomy before stimulation. The mechanism is either cholinergic or an interaction in the metabolism of histamine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 62 (1967), S. 118-133 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In 247 healthy school-children with the age of 6–15 years the osseous development of the hand and foot skeleton was quantitatively determined by means of standardized x-ray technique. In detail the epiphyses of the forearm, all carpal bones, the epiphysis of the first metacarpus, and the talus, the os naviculare pedis, the os cuboideum, the calcaneus, the apophysis of the calcaneus, and the distal epiphyses of the lower leg were evaluated by linear and planimetric measurings. In principle there was equivalence concerning the linear and planimetric method of measurement. The results of theses investigations show partially considerable differences in comparison with similar investigations made by other authors in 1948 and 1960, particularly in the sense of an advanced development. The possible causes of this phenomenon (acceleration; regional differences of the observed populations) are discussed. The standard values of osseous development determined by ourselves represent a very heterogenous urban population which is eventually more adequate for a comparable standard than a predominantly rural collective.
    Abstract: Résumé Le développement de noyaux osseux du squelette de la main et du pied a été décrit, par la technique radiologique standarde et de mesurage quantitatif, chez 247 écoliers sains, agés de 6 à 15 ans. Il se portait particulièrement sur le mesurage linéaire et planimétrique des épiphyses inférieures des os de l'avant-bras, les carpiens, l'épiphyse du premier métacarpien, astragale, scaphöide du pied, cuböide, calcaneum, apophyse de calcaneum et les épiphyses inférieures des os de la jambe. La corrélation entre ces deux systèmes de mesurage a été équivalente. Le résultat de ces recherches par rapport aux mesurages d'auteurs des années 1948 et 1960 montrait en partie des différences considérables en sens d'un développement avancé de nos enfants. Les raisons éventuelles de ce fait (accélération, différences régionales des sujets expérimentés) sont discutés. Les valeurs moyennes de développement obtenu par nos recherches parmi une population inhomogène de grande ville correspond à une meilleure réalité que celles obtenues d'une collectivité rurale.
    Notes: Zusammenfassung Bei 247 gesunden Düsseldorfer Schulkindern im Alter von 6–15 Jahren wurde die Knochenkernentwicklung des Hand- und Fußskelets mittels standardisierter Röntgenaufnahmetechnik und Ausmessungstechnik quantitativ bestimmt. Im einzelnen wurden distale Unterarmepiphysen, sämtliche Karpalia, die erste Mittelhandepiphyse sowie Talus, Os naviculare pedis, Os cuboides, Calcaneus, Calcaneusapophyse und distale Unterschenkelepiphysen ausgemessen, und zwar linear und planimetrisch. Korrelation zwischen linearen und planimetrischen Meßwerten ergab grundsätzliche Gleichwertigkeit beider Meßverfahren. Die Untersuchungsergebnisse zeigten gegenüber ähnlichen Ausmessungen anderer Autoren aus den Jahren 1948 und 1960 zum Teil recht erhebliche Differenzen, und zwar einheitlich im Sinne eines Entwicklungsvorsprunges. Die möglichen Ursachen dieser Erscheinung (Acceleration; regionale Unterschiede des Untersuchungsgutes) werden diskutiert. Die von uns aufgestellten Entwicklungsnormwerte repräsentieren eine durch starken Zuzug sehr uneinheitliche Großstadtpopulation, die als Vergleichsstandard unter Umständen besser geeignet ist als ein überwiegend ländliches Kollektiv.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 286 (1958), S. 620-632 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 290 (1958), S. 31-38 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 290 (1958), S. 48-63 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand von 11 Thoraxfibromen unserer Klinik wird auf die Problematik der benignen fibrösen intrathorakalen Tumoren eingegangen. Ihre Symptomatologie deckt sich im wesentlichen mit jener anderer benigner intrathorakaler Geschwülste. Lediglich endobronchiale Fibrome lassen sich präoperativ mit Sicherheit (durch Probeexcision) diagnostizieren. Die Therapie ist eine chirurgische und wegen der Möglichkeit maligner Entartung und Beeinträchtigung vitaler Funktionen durch Verdrängung von Mediastinalorganen absolut indiziert. Die Prognose nach radikaler Exstirpation des Tumors ist gut, Rezidive sind jedoch beschrieben. Bei den 5 von unseren 8 Fällen, teilweise 8 Jahre nach der Operation, durchgeführten Nachuntersuchungen konnten keine Rezidive gefunden werden. Die von amerikanischer Seite empfohlene Abgrenzung der Pleurafibrome (umschriebene fibröse Mesotheliome) von den übrigen intrathorakalen Fibromen können wir uns mangels spezifischer Gewebsstrukturen bei den von uns beobachteten 8 Fällen nicht anschließen. In dem uns zugänglichen Schrifttum konnten wir insgesamt—einschließlich unserer eigenen Fälle—166 intrathorakale Fibrome, wovon 68 der visceralen, 24 der parietalen Pleura, 50 dem Mediastinum, 14 der Thoraxwand und 10 der Lunge entstammten, zusammenstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 291 (1959), S. 253-270 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Neben den seltenen Verlagerungen von Abdominalorganen in die Brusthöhle durch ein traumatisch geschädigtes Zwerchfell kommen im Kindesalter nur Hernien und Zwerchfellprolapse auf der Grundlage von Hemmungsbildungen des Diaphragmas vor. Die Problematik dieser Erkrankung liegt heute nicht mehr in der chrirurgischen Behandlung, sondern in der fühzeitigen Diagnosestellung dieser zum Großteil akut lebensbedrohlichen Mißbildungen. Wie der Vergleich der Altersverteilung unseres Krankengutes mit dem Ergebnis verschiedener Sektionsstatistiken ergibt, scheinen noch 2 Drittel aller Kinder mit angeborenen Zwerchfellalterationen in den ersten Lebensstunden und-tagen ihrem Leiden zu erliegen. In den letzten 8 Jahren wurden an der Chirurgischen Klinik Düsseldorf 24 Kinder im Alter von 1 Tag bis 13 Jahren mit angeborenen Zwerchfellhernien und-prolapsen beobachtet. 23 wurden operiert. Davon starben 2 Kinder wenige Stunden nach der Operation, während 2 weitere 4 bzw. 6 Wochen, das eine an Pneumonie, das andere an den Folgen eines akuten Rezidivs, ad exitum kamen. Neun Kinder wurden zwischenzeitlich nachuntersucht. Ein Rezidiv stellten wir nicht fest.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 296 (1960), S. 154-183 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 297 (1961), S. 139-146 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Handwurzelskelet von 39 Kindern mit einer Isthmusstenose aortae im Alter von 5–14 Jahren wurde geröntgt. Die Größenmaße der handwurzelknochen wurden mit denen von gesunden Kindern verglichen. Es ergab sich ein statistisch gesicherter Entwicklungsvorsprung bei Kindern mit der angeborenen Gefäßanomalie. Der Entwicklungsimpuls setzt im Alter von 4–5 Jahren ein. Wir führen die Wachstumszunahme auf eine Mehrdurchblutung der oberen Körperhälfte zurück.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...