GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Matter--Properties. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Aufbau und Eigenschaften der Materie im Mikro- und Makrokosmos" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110840964
    Language: German
    Note: Intro -- Vorbemerkung -- 1. Einführung -- Teil I Die Atome und die zwischen ihnen auftretenden Kräfte -- 2. Die Natur der Atome -- 2.1 Die Atome als kleinste Materieteilchen -- 2.2 Die Bausteine der Atome -- 3. Die zwischenatomaren Kräfte -- 3.1 Assoziations- und Bindungskräfte -- 3.2 Die Natur der Assoziationskräfte -- 3.3 Die Natur der chemischen Bindung -- 4. Der Zusammenschluß der Atome zur Materie -- 4.1 Die Neufassung des Molekülbegriffs -- 4.2 Das Aufbauprinzip der wichtigsten Materiearten -- Teil II Die Materiearten der Erdoberfläche -- 5. Die niedermolekularen Substanzen -- 5.1 Siedetemperatur und Molekulargewicht -- 5.2 Die Härteeigenschaften -- 5.3 Löslichkeitsprobleme -- 5.4 Die Sonderstellung des Eises -- 5.5 Die Einschlußverbindungen -- 6. Die Salze -- 6.1 Die Ionengitter -- 6.2 Die Salzlösungen -- 6.3 Die Seifenlaugen -- 6.4 Die Salze mehrwertiger Ionen -- 7. Die Steine und Erden -- 7.1 Die Atomgitter vom Diamanttypus -- 7.2 Oktaedrische Atomgitter -- 7.3 Die Schichtengitter -- 7.4 Silikate mit Fadengitterstruktur -- 8. Die makromolekulare organische Materie -- 8.1 Abgrenzung gegen die Silikatgesteine -- 8.2 Neuartige feste Aggregatzustände -- 8.3 Makromolekulare Substanzen und Lösungsmittel -- 8.4 Makromoleküle abweichender Gestalt -- 9. Die Metalle -- 9.1 Die Packungsdichte der Atome -- 9.2 Die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Metalle -- 9.3 Weitere auf das Elektronengas zurückzuführende Metalleigenschaften -- Teil III Der Zusammenschluß der Materie zu unserer Umwelt -- 10. Unsere mineralische Umwelt -- 10.1 Land und Meer -- 10.2 Eine Voraussetzung für den Ablauf chemischer Reaktionen -- 10.3 Chemische Umsetzungen im Mineralreich -- 11. Die lebende Materie -- 11.1 Der materielle Aufbau der Lebewesen -- 11.2 Die Gerüstsubstanzen -- 11.3 Mannigfaltigkeitsprobleme -- 11.4 Wasserstoffbrücken in der Biochemie. , 12. Physikalisch bedingte Umweltänderungen -- 12.1 Atmosphäre und Gravitation -- 12.2 Der Einfluß der Temperatur -- 12.3 Der Aufbau der Erdkugel -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Organic compounds. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Stickstoff- und andere Nichtmetallverbindungen, metallorganische Verbindungen, cyclische Verbindungen u.a." verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (476 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111572512
    Language: German
    Note: Intro -- I. Band, zweite Hälfte -- 6. Kapitel. Die organischen Stickstoffverbindungen -- I. Die Aminoverbindungen -- 1. Die gesättigten aliphatischen Amine -- 2. Die Enamine -- 3. Die aromatischen Amine -- 4. Die Aminoderivate der organischen Sauerstoffverbindungen -- II. Die organischen Derivate anderer gesättigter Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen -- 1. Die aliphatischen Derivate des Hydroxylamins -- 2. Die Trialkylaminoxyde -- 3. Die aromatischen Derivate des Hydroxylamins -- 4. Die aliphatischen Derivate des Hydrazins -- 5. Die aromatischen Derivate des Hydrazins -- 6. Die Isonitramide -- 7. Tri- und Tetrazanderivate -- III. Verbindungen mit einer ungesättigten Kette von Stickstoffatomen -- 1. Die Diazoverbindungen -- 2. Die organischen Derivate des Diimins (Azoverbindungen) -- 3. Die organischen Derivate des Triazens und der Stickstoffwasserstoffsäure -- 4. Die organischen Derivate des Tetrazens, Hexazens usw -- IV. Die Nitroverbindungen -- 1. Darstellung und allgemeine Eigenschaften -- 2. Die aliphatischen Nitroverbindungen -- 3. Die aromatischen Nitroverbindungen -- V. Die Nitrosoverbindungen -- 1. Darstellung und allgemeine Eigenschaften -- 2. Einzelne Nitrosoverbindungen -- 7. Kapitel. Die organischen Schwefelverbindungen -- I. Die organischen Derivate des oxydativ zweiwertigen Schwefels -- 1. Die Mercaptane und Thiophenole -- 2. Die Thioäther -- 3. Die Trialkyl-sulfoniumsalze -- 4. Die Disulfide -- II. Die organischen Derivate der höheren Wertigkeitsstufen des Schwefels -- 1. Die Sulfonsäuren und ihre Derivate -- 2. Die Sulfone -- 3. Die Sulfinsäuren und ihre Derivate -- 4. Die Sulfoxyde und ihre Derivate -- 8. Kapitel. Die organischen Verbindungen der übrigen Nichtmetalle -- I. Allgemeines -- II. Die organischen Derivate des Selens und Tellurs -- III. Die organischen Derivate des Phosphors, Arsens und Antimons. , 1. Die organischen Phosphorverbindungen -- 2. Die organischen Arsenverbindungen -- 3. Die organischen Antimonverbindungen -- IV. Die organischen Derivate der Nichtmetalle der vierten und dritten Gruppe des Periodensystems -- 1. Die organischen Siliciumverbindungen -- 2. Die organischen Germaniumverbindungen -- 3. Die organischen Borverbindungen -- 9. Kapitel. Die metallorganischen Verbindungen -- I. Darstellung und allgemeine Eigenschaften -- II. Die wasserunbeständigen metallorganischen Verbindungen -- 1. Die organischen Derivate der Alkalimetalle -- 2. Die magnesiumorganischen Verbindungen -- 3. Die organischen Zink- und Cadmiumverbindungen -- 4. Die organischen Derivate des Aluminiums, Galliums und Indiums -- III. Die wasserbeständigen metallorganischen Verbindungen -- 1. Die organischen Quecksilberverbindungen -- 2. Die organischen Zinnverbindungen -- 3. Die organischen Bleiverbindungen -- 4. Die organischen Wismutverbindungen -- 5. Die organischen Chromverbindungen -- 10. Kapitel. Verbindungen mit anomalen Funktionen -- I. Das Kohlenoxyd und seine Derivate -- 1. Allgemeines -- 2. Das Kohlenoxyd -- 3. Die Isonitrile oder Isocyanide -- 4. Die Knallsäure -- II. Die freien Radikale -- 1. Die Triarylmethylradikale -- 2. Sonstige Polyarylalkylradikale -- 3. Die freien Alkylradikale -- 4. Die Radikale mit zweibindigem Stickstoff -- 5. Die Radikale mit dreibindigem Stickstoff -- 6. Radikale anderer Heteroelemente -- III. Künstliche Isotopengemische in der organischen Chemie -- 1. Die organischen Deuteriumverbindungen -- 2. Die organischen Verbindungen mit schwerem Sauerstoff -- 3. Die organischen Verbindungen mit schwerem Stickstoff und Kohlenstoff -- 4. Organische Verbindungen mit künstlich radioaktiven Elementen -- 11. Kapitel. Die cyclischen Verbindungen -- I. Die alicyclischen Verbindungen -- 1. Allgemeines über die Cycloparaffine und ihre Derivate. , 2. Die Cycloparaffine und ihre Derivate -- 3. Bi- und polycyclische Ringsysteme -- 4. Die heterocyclischen Verbindungen der alicyclischen Reihe -- II. Die cyclischen Verbindungen vom Benzoltypus -- 1. Kondensierte aromatische Kingsysteme -- 2. Die Verbindungen vom Pyridintypus -- 3. Sechsgliedrige Ringsysteme mit mehreren Stickstoffatomen -- 4. Die sauerstoffhaltigen sechsgliedrigen Ringsysteme -- 5. Die schwefelhaltigen sechsgliedrigen Ringsysteme -- III. Die fünfgliedrigen Ringsysteme mit aromatischem Charakter -- 1. Die Verbindungen vom Pyrroltypus -- 2. Die Verbindungen vom Furantypus -- 3. Die Verbindungen vom Thiophentypus -- 12. Kapitel. Die Reaktion am Kohlenstoîîgeriist -- I. Die Oxydationsreaktionen -- 1. Die direkte Oxydation -- 2. Die indirekte Einführung von Sauerstoff -- 3. Die Dehydrierung -- II. Die Reduktionsreaktionen -- 1. Wasserstoff als Reduktionsmittel -- 2. Sonstige Reduktionsmittel -- 3. Die indirekte Reduktion -- III. Der Aufbau von C-C-Bindungen -- 1. Synthesen mit negativ polarisiertem Kohlenstoff -- 2. Die Kondensationsreaktionen -- 3. Die auf Anlagerungsreaktionen an C---C-Mehrfachbindungen beruhenden synthetischen Verfahren -- 4. Die oxydierende und reduzierende Verknüpfung von C-Atomen -- IV. Der Abbau von C-C-Bindungen -- 1. Der oxydative Abbau von C-C-Bindungen -- 2. Die Spaltung von C-C-Bindungen unter Erhaltung der Gesamtoxydations- stufe -- 3. Die Verwendung von Abbaureaktionen zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 278 (1930), S. 125-148 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Kanton Genf bietet in der geographischen Verteilung des menschlichen Blasenwurmleidens Verhältnisse, die eine Trennung zwischen dem Verbreitungsgebiet der alveolären und der hydatidosen Form nicht erkennen lassen. Die bunte Durchmischung ist mitDardel zum Teil zu erklären aus den Eigenheiten der Verbreitung der Schweizer Endemien dieser beiden Wurmkrankheiten. 2. Fütterung, Einpflanzung und Einspritzung verliefen negativ. Bei einem gespritzten Tiere fanden sich in der Leber zwei parasitäre Impfherde, die sich aber nicht weiterentwickelt hatten. 3. Der alveoläre Knochenechinokokkus ist als besondere Form abzutrennen, als Unterscheidungsmerkmal ist vor allem das extraossale Wachstumsverhalten des Wurmes maßgebend. 4. Im Anschluß an die Untersuchung eines Falles von alveolärer Knochenechinokokkose werden die Besonderheiten des mikroskopischen Bildes für die alveoläre Form festgestellt: Stärkere Zerstörung des Knochens, ausgesprochenere nekrotisch-entzündliche Beteiligung des Knochenmarkes. Verantwortlich zu machen für die Stärke der gewebszerstörenden Wirkung ist ein besonderer Giftgehalt des alveolären Echinokokkus. 5. Das beim hydatiden Echinokokkus bekannte Bild des „Pseudotuberkels” wurde mikroskopisch auch in einem Leber- und dem Knochenfall angetroffen. Eine sichere Unterscheidung ist stets möglich durch den Leukocytenreichtum der Knötchen und das Fehlen der Verkäsung mit Bacillen. 6. Die Alveolarechinokokkose der Knochen wurde bislang klinischerseits in jedem Falle als tuberkulöse Caries angesprochen. 7. Es sind drei echte Fälle von primärem, alveolärem Echinokokkus des Knochens anzuerkennen; in zwei anderen Fällen bestand wahrscheinlich eine primäre Beteiligung der Leber.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 12 (1933), S. 182-184 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 31 (1930), S. 587-596 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 37 (1950), S. 210-210 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 30 (1942), S. 351-359 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 93 (1940), S. 19-28 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1828-1834 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Carbonsäuren, Carbonsäureester und Kohlensäureester lassen sich durch Umsetzung mit Antimonpentachlorid und Chlorwasserstoff in Acidiumsalze mit Wasserstoff am Oxonium-O-Atom überführen. Diese Acidiumsalze zeigen eine gewisse Chlorwasserstofftension und bilden mit einem zweiten Mol (bzw. bei den Carbonsäuren auch mehreren Molen) der zugehörigen Base H-Brücken-Addukte. Das Dimethyl-carbonatacidium-hexachloroantimonat konnte mittels Diazomethans zum Trimethyl-carbonatacidium-Salz methyliert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Einige aliphatische Diazoverbindungen - hauptsächlich aus der Reihe des Diazocyclopentadiens und der Bis-alkyl- bzw. Bis-arylsulfon-diazomethane - mit zum Teil recht hoher Säurestabilität werden dargestellt. Die der NN-Schwingung zuzuordnende Infrarotabsorption im Wellenzahlenbereich um 21OO/cm verschiebt sich mit zunehmender Säurestabilität nach höheren Frequenzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...