GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten, 3,16 MB) , Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMWi 03ET4025A-B , Verbundnummer 01166687 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783410268888
    Series Statement: DIN Media Wissen Series
    Language: German
    Note: Abwärmepotentiale in der Industrie -- Haupttitel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Definitionen zur Abwärme -- 2 Grundlagen der Abwärmenutzung -- 2.1 Thermodynamische Grundlagen -- 2.1.1 Erster Hauptsatz der Thermodynamik -- 2.1.2 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- 2.1.3 Exergie und Anergie -- 2.1.4 Wärmeübertragung -- 2.1.5 Aufwertung von Wärme -- 2.2 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung -- 2.2.1 Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns von Unternehmen -- 2.2.2 Verfahren der statischen Wirtschaftlichkeitsrechnung -- 2.2.3 Verfahren der dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung -- 3 Charakteristika von Wärmeströmen -- 3.1 Begrenzungen und Randbedingungen bei der Nutzung von Wärmeströmen -- 3.1.1 Räumliche Randbedingungen -- 3.1.2 Zeitliche Randbedingungen -- 3.1.3 Physikalische Randbedingungen -- 3.1.4 Stoffliche Randbedingungen -- 3.2 Auswirkungen auf die Abwärmenutzung -- 3.3 Wirtschaftlichkeit der Abwärmenutzung -- 4 Technologien zur Abwärmenutzung -- 4.1 Rekuperative Wärmeübertragung -- 4.1.1 Rohrbündel-Wärmeübertrager -- 4.1.2 Platten-Wärmeübertrager -- 4.1.3 Doppelrohr-Wärmeübertrager -- 4.1.4 Spiral-Wärmeübertrager -- 4.1.5 Rippenrohr-Wärmeübertrager -- 4.1.6 Wärmerohr-Wärmeübertrager -- 4.1.7 Verflüssiger und Verdampfer -- 4.1.8 Vergleich der Wärmeübertrager -- 4.2 Regenerative Wärmeübertragung -- 4.2.1 Regeneratoren für den Hochtemperatureinsatz -- 4.2.2 Regeneratoren in der Lüftungstechnik -- 4.2.3 Sonderanwendung „Kyoto-Kühlung" -- 4.3 Wärmespeicher -- 4.3.1 Warmwasserspeicher -- 4.3.2 Thermoölspeicher -- 4.3.3 Dampfspeicher -- 4.3.4 Flüssigsalzspeicher -- 4.3.5 Feststoffspeicher -- 4.3.6 Latente und sorptive Speicherung -- 4.4 Wärmenutzung zur Stromerzeugung -- 4.4.1 Dampfkraftprozesse -- 4.4.2 Thermoelektrische Generatoren -- 4.5 Wärmenutzung durch Aufwertung. , 4.5.1 Brüdenverdichter -- 4.5.2 Wärmepumpen -- 4.5.3 Wärmetransformator -- 5 Methoden zur Identifikation und Optimierung -- 5.1 Pinch-Analyse -- 5.1.1 Grundlagen -- 5.1.2 Composite Curve -- 5.1.3 Wärmekapazitätsstromtabelle und Grand Composite Curve -- 5.1.4 Wärmeübertragernetzwerke -- 5.1.5 Gesamtheitliche Optimierungsansätze -- 5.2 Optimierung -- 5.3 Zeitabhängige Prozesse (Batch-Prozesse) -- 5.3.1 Pinch-Analyse für Batch-Prozesse -- 5.3.2 Vereinfachte Optimierungsansätze -- 5.4 Exergo-ökonomische Analyse -- 5.4.1 Exergetische Analyse -- 5.4.2 Ökonomische Analyse -- 5.4.3 Exergo-ökonomische Analyse -- 6 Integration von Anlagen -- 6.1 Typische Temperaturniveaus -- 6.2 Integration von Wärmeübertragernetzwerke -- 6.3 Grobdimensionierung von Wärmepumpen und Brüdenverdichtern -- 6.3.1 Flexibilität -- 6.3.2 Redundanz -- 6.3.3 Integration von Wärmespeicher -- 6.3.4 Umfeldintegration oder außerbetriebliche Abwärmenutzung -- 6.4 Einspeisung der Abwärme in ein Nah- / Fernwärmenetz -- 6.4.1 Integration von Brüdenverdichtern -- 7 Potentiale in Deutschland -- 7.1 Prozesswärmebedarf -- 7.2 Branchengliederung -- 7.2.1 Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie -- 7.2.2 Papierindustrie -- 7.2.3 Druckereien -- 7.2.4 Petrochemie -- 7.2.5 Chemische Industrie -- 7.2.6 Kunststoff verarbeitende Industrie -- 7.2.7 Verarbeitung von Steinen und Erden -- 7.2.8 Metallerzeugung -- 7.2.9 Metallverarbeitung -- 7.3 Typische Prozesse oder Querschnittsprozesse -- 7.3.1 Druckluftanlagen -- 7.3.2 Raumlufttechnische Anlagen -- 7.3.3 Trocknungsanlagen -- 7.3.4 Kälteanlagen -- 7.3.5 Abwassernutzung -- 7.4 Abwärmepotentiale im mittleren und niedrigen Temperaturbereich -- 7.4.1 Überblick und Zusammenfassung von Abwärmepotentialstudien -- 7.4.2 Abwärmepotential in der Industrie für die externe Nutzung -- 8 Innovation -- 8.1 Patente -- 8.2 Produktion und Außenhandel mit Wärmeübertragern. , 8.3 Neue Materialien -- 8.4 Neue Fertigungsverfahren -- 9 Ausblick -- 10 Literatur -- 10.1 Literatur zur Einleitung -- 10.2 Literatur zu Grundlagen der Abwärmenutzung -- 10.3 Literatur zu Charakteristika von Wärmeströmen -- 10.4 Literatur zu Technologien zur Abwärmenutzung -- 10.5 Literatur zu Methoden zur Identifikation und Optimierung -- 10.6 Literatur zu Integration von Anlagen -- 10.7 Literatur zu Potentiale in Deutschland -- 10.8 Literatur zu Innovation -- 10.9 Literatur zu Ausblick.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2019-07-12
    Description: Das Kopernikus-Projekt "ENavi" hat im Forschungsschwerpunkt "Transformation des Stromsystems" untersucht, wie der Stromsektor zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann. Aktuell gilt es, den Kohleausstieg ökonomisch effizient und ökologisch zu organisieren. Seine Ergebnisse hat das Team der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung ("Kohlekommission") präsentiert.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...