GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0006-3002
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Oligosaccharide ; Stoffwechsel ; parenterale Ernährung ; Utilisation of oligosaccharides ; parenteral application ; metabolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 12 (1973), S. 41-49 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Abbau von Pyruvat wird in normalernährten, in äthanoladaptierten und Thiaminmangel-Ratten vor und nach einer äthanolinjektion untersucht. 1. Die Abatmung von14C2 aus Pyruvat-1-14C wird durch äthanol in Normal- und Thiaminmangeltieren verzögert. In äthanoladaptierten Ratten ist dieser Effekt geringer. 2. Die aktuelle Pyruvathydrogenaseaktivität in der Leber von äthanoladaptierten Ratten ist nicht signifikant reduziert. 4 Std. nach einer äthanolinjektion ist die aktuelle Pyruvatdehydrogenaseaktivität in Normaltieren und äthanoladaptierten Tieren signifikant vermindert. 3. Die Gesamtaktivität der Pyruvatdehydrogenase ist unter äthanol in den Organen Herz, Leber, Gehirn nicht vermindert. 4. Hohe Thiaminpyrophosphat-Konzentrationen aktivieren die Pyruvatdehydrogenaseaktivität auch bei niederen Mg++-Monenkonzentrationen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 737-742 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 263 (1969), S. 231-232 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 33 (1955), S. 126-132 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 12 (1973), S. 261-273 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung In isolierten Mitochondrien aus den Organen von Normal- und Mangeltieren wurde der Abbau von Pyruvat und α-Ketoglutarat gemessen. Der P/O-Quotient beträgt bei Normaltieren mit Pyruvat als Substrat 2,4 bis 2,6, mit α-Ketoglutarat 2,1 bis 2,8. Die endogene Atmung nimmt im Verlauf des Thiaminmangels zu. In Mangeltiermitochondrien geht in Abhängigkeit von der Schwere des Thiaminmangels der Sauerstoffverbrauch zurück, kann aber durch In-vitro-Zugabe von Thiaminpyrophosphat über die Kontrollwerte hinaus reaktiviert werden. Diese Reaktivierung fehlt im terminalen Stadium des Mangelzustandes und kann durch Zugabe von Extrakten aus normalen Mitochondrien nicht bewirkt werden. Der P/O-Quotient der Mitochondrien sinkt in der terminalen Phase des Thiaminmangels irreversibel auf 0,2 ab. Aus den Befunden wird auf eine Schädigung des Pyruvatdehydrogenasekomplexes im schweren Thiaminmangel geschlossen. Eine Inaktivierung des Enzymkomplexes durch Interkonvertierung liegt nicht vor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Activity of pentulokinases ; sorbitol dehydrogenase and gluconokinase-organs of guinea pigs of normal and diabetic rats
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary In guinea pig tissues the activities of the enzymes D-gluconokinase, sorbitol dehydrogenase, D-ribulo- and D-xylulokinase were measured. D-ribulose and D-xylulose were prepared by isomerisation of D-ribose and D-xylose in pyridine and separated by preparative paper chromatography. The activity patterns of the pentulokinases were identical in all tested organs. The highest activities of these two enzymes were found in adipose tissue, when referred to soluble cell protein, and was higher than the activity in liver and kidney. The high enzyme activities of the pentulokinases in adipose tissue may explain the antilipolytic effect of these pentitols and pentoses in diabetes. The activities of sorbitol dehydrogenase and gluconokinase showed a similar activity pattern in all tested organs of the guinea pig. The highest activities were found in liver and kidney and the lowest in the adipose tissue. The direct metabolism of gluconate in adipose tissue seems impossible. The activity of the pentulokinases are diminished in the tissues of the diabetic rat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 277 (1963), S. 361-371 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In Versuchen an cellulosefrei ernährten Ratten, in denen eine Koprophagie durch entsprechende Konstruktion der Stoffwechselkäfige weitgehend verhindert war, wurde anhand des Wachstumsverlaufes und der Vitaminausscheidung im Harn gezeigt, daß die intestinale Synthese von Thiamin, Vitamin B6, Pantothensäure und Biotin durch orale Zufuhr von Sorbit signifikant erhöht wird. Dieser Effekt des Sorbits erstreckt sich wahrscheinlich auf alle Komponenten des Vitamin B-Komplexes. Die unter Sorbiteinfluß synthetisierten und resorbierten Thiamin- und Pantothensäure-Mengen sind größer als dem Bedarf von Ratten entspricht, die gebildeten Vitamin B6-Mengen scheinen den Bedarf dagegen nicht ganz zu decken. Der erhöhten intestinalen Vitaminproduktion geht eine Latenzperiode voraus, die für die genannten Vitamine verschieden lang ist und für Pantothensäure etwa 60 Tage beträgt. 2. Ort der gesteigerten Vitaminsynthese bei der Ratte ist das Caecum, wie durch Versuche an caecektomierten Ratten bewiesen werden konnte. 3. Behandlung mit Sorbit führt, wie am Beispiel des Caecuminhaltes gezeigt wird, zu Änderungen der Keimrelationen im Darminhalt, und zwar zu einer Verschiebung des Verhältnisses Gesamt-Anaerobier/Gesamt-Aerobier zugunsten der ersteren ohne Änderungen der Relationen innerhalb der Anaerobier, jedoch weitgehender Änderungen innerhalb der Aerobier (Zunahme an E. coli und an Pilzen, Abnahme an Staphylound Streptokokken). Qualitative Änderungen der Darmflora konnten nicht nachgewiesen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 248 (1944), S. 39-50 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der örtliche Wundstarrkrampf des Muskels verläuft, gemessen am Verhalten der Betriebssubstanzen und der kontraktilen Elemente, der Eiweißkörper des Muskels, in 2 Phasen. 2. In der ersten Phase der Kontrakturentwicklung, während derer Nervdurchtrennung noch zu völliger Erschlaffung des Muskels führt, treten die gleichen Veränderungen ein wie im tätigen Muskel und wie sie auch bei verschiedenen anderen Kontraktur- und Starrearten beschrieben worden sind: Abnahme des Glykogens, in geringem Umfange des Phosphokreatins und der Löslichkeit der Muskelproteine, letzteres als Zeichen der Beanspruchung der Myosinfraktion. Nur der Milchsäuregehalt bleibt praktisch unverändert. 3. In der zweiten Phase bei fortschreitender und schließlich maximaler Kontraktur, die anfänglich noch, später nicht mehr durch Denervierung aufhebbar ist und bei der der verkürzte denervierte Muskel keine spontanen Aktionsströme mehr zeigt, ist der dauerverkürzte Muskel reicher an Glykogen, reicher an Phosphokreatin, ärmer an Milchsäure, und seine Proteine zeigen eine Löslichkeitszunahme. Erst bei langdauernder, mit starker Atrophie des Muskels einhergehender Erkrankung nimmt trotz weiter erhöhten Glykogengehaltes das Phosphokreatin ab und die Milchsäure zu. 4. Gleichzeitig wurde in beiden Phasen das Verhalten der Hexosemonophosphorsäure und einiger anderer Phosphorsäurefraktionen, nämlich der gesamten, der säurelöslichen, der anorganischen und der Pyrophosphorsäure verfolgt. 5. Da der Wundstarrkrampf zu den tonischen Verkürzungen des quergestreiften Muskels gerechnet wird, ist auf die etwaige Bedeutung der vorliegenden Befunde für das Tonusproblem hingewiesen worden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...