GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Science--Philosophy. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783787332205
    Series Statement: Philosophische Bibliothek ; v.246
    DDC: 501
    Language: German
    Note: COVER -- JOHANN GOTTLIEB FICHTE. Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre -- INHALT -- EINLEITUNG. Von Wilhelm G. Jacobs -- VORBEMERKUNG DES VERLAGES ZUR TEXTGESTALTUNG -- VORBERICHT ZUR ZWEITEN AUFLAGE -- VORREDE -- ERSTER TEIL -- Grundsätze der gesamten Wissenschaftslehre -- 1. Erster, schlechthin unbedingter Grundsatz -- 2. Zweiter, seinem Gehalte nach bedingter Grundsatz -- 3. Dritter, seiner Form nach bedingter Grundsatz -- ZWEITER TEIL -- Grundlage des theoretischen Wissens -- 4. Erster Lehrsatz -- A. Bestimmung des zu analysierenden synthetischen Satzes -- B. Synthesis der in dem aufgestellten Satze enthaltenen Gegensätze überhaupt, und im allgemeinen -- C. Synthesis durch Wechselbestimmung der in dem ersten der entgegengesetzten Sätze selbst enthaltenen Gegensätze -- D. Synthesis durch Wechselbestimmung der in dem zweiten der entgegengesetzten Sätze enthaltenen Gegensätze -- E. Synthetische Vereinigung des zwischen den beiden aufgestellten Arten der Wechselbestimmung stattfindenden Gegensatzes -- Deduktion der Vorstellung -- DRITTER TEIL -- Grundlage der Wissenschaft des Praktischen -- 5. Zweiter Lehrsatz -- 6. Dritter Lehrsatz -- Im Streben des Ich wird zugleich ein Gegenstreben des Nicht-Ich gesetzt, welches dem erstrn das Gleichgewicht halte -- 7. Vierter Lehrsatz -- Das Streben des lch, Gegenstreben des Nicht-Ich, und Gleichgewicht zwischen beiden muß gesetzt werden -- 8. Fünfter Lehrsatz -- Das Gefühl selbst muß gesetzt und bestimmt werden -- 9. Sechster Lehrsatz -- Das Gefühl muß weiter bestimmt und begrenzt werden -- 10. Siebenter Lehrsatz -- Der Trieb selbst muß gesetzt und bestimmt werden -- 11. Achter Lehrsatz -- Die Gefühle selbst müssen entgegengesetzt werden können -- REGISTER. Von Wilhelm G. Jacobs -- Personen -- Schriften -- Sachen -- AUSGABEN DER GRUNDLAGE DER GESAMTEN WISSENSCHAFTSLEHRE.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg :Felix Meiner Verlag,
    Keywords: Philosophy. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Angesichts der bekannten Problematik, daß Fichte die Wissenschaftslehre in mehr als zehn Fassungen vortrug, selbst jedoch allein die frühe Darstellung der grundlegenden Prinzipien der Wissenschaftslehre von 1794 (PhB 246) zum Druck brachte, ist die hier erstmalig edierte Erlanger Fassung von Bedeutung. Im Unterschied zu der Berliner Fassung von 1804 (PhB 284), die bis dato als die höchstentwickelte und damit verbindlichste Darstellung der Wissenschaftslehre gewertet wird, ist der Text von 1805 im Originalmanuskript von Fichtes Hand erhalten. Biographische Informationen Johann Gottlieb Fichte wird 1762 geboren. Nachdem ihm der Schulbesuch noch durch einen Gönner ermöglicht wird, muß er sich das Studium in Jena durch Hauslehrerstellen finanzieren. Die Begegnung mit der Philosophie Kants veranlaßt ihn, diesen in Königsberg aufzusuchen und ihm den Versuch einer Kritik aller Offenbarung vorzulegen. Kant vermittelt hierfür einen Verleger, und das Erscheinen des Werks macht Fichte schlagartig berühmt. Als auch politischer Denker setzt sich Fichte zunächst für die Ideale der französischen Revolution ein um dann später vehement gegen die napoleonische Unterdrückung zu kämpfen. Mit Fichte als einem der Hauptvertreter des deutschen Idealismus setzen sich insbesondere Schelling und Hegel auseinander. Fichte stirbt 1814 in Berlin an einer Infektionskrankheit. Reihe Philosophische Bibliothek - Band 353.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783787326099
    Series Statement: Philosophische Bibliothek ; v.353
    DDC: 507.1
    Language: German
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung. Von Hans Gliwitzky -- I. -- 1. Die leitende Frage der Wissenschaftslehre nach Inhalt, Form und Einheit des Wissens -- 2. Die Frage nach dem Sinn der WL selbst -- 3. Die besonderen WL konstituierenden Kriterien der Notwendigkeit und des Ausschlusses alles Faktischen -- 4. Die Frage nach dem Sinn als problematischer Sinn der Frage -- 5. Die Paradoxie als Mittel der Objektivation von Evidenz in der WL -- 6. Die Vollendung der WL durch ihre Selbstaufhebung -- 7. Das Problem der Vollendung der WL als Wissenschaft -- 8. Zur Beurteilung von Fichtes eigenem historisch-systematischen Verständnis einer 'Vollendung' der WL -- II. -- 9. Zur Gliederung der WL 05 -- 10. Das Manuskript der WL 05, seine Blattfolge, seine Vortragseinteilung und -datierung -- 11. Vorläufige übersieht der WL-Darstellungen Fichtes -- 12. Literatur zur WL 05 -- 13. Editionsprinzipien mit Abkürzungsverzeichnis und Leseschlüssel -- Zu Fichtes Tätigkeit in Erlangen. Von Erich Fuchs - mit einer Liste der Teilnehmer am WL-Vortrag -- J. G. Fichte: Die Wissenschaftslehre (1805) -- Faksimile der ersten Manuskriptseite -- 1. Stunde -- 2. Stunde -- 3. Stunde -- [4. Stunde] -- [5. Stunde] -- 6. Stunde -- 7. Stunde -- 8. Stunde -- 9. Stunde -- 10. Stunde -- 11. Stunde -- [12. Stunde] -- 13. Stunde -- 14. Stunde -- 15. Stunde -- 16. Stunde -- 17. Stunde -- 18. Stunde -- 19. Stunde -- 20. Stunde -- 21. Stunde -- (22. Stunde) -- 23. Stunde -- 24. Stunde -- 25. Stunde -- 26. Stunde -- 27. Stunde -- 28. Stunde -- 30. Stunde -- Register -- 1. Personen -- 2. Zitierte Schriften -- 3. Sachen -- 4. Schemata.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Einleitungsvorlesungen in die Wissenschaftslehre, die transcendentale Logik und die Thatsachen des Bewusstseins" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (584 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110833249
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (464 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110833263
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg :Felix Meiner Verlag,
    Keywords: Knowledge, Theory of. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (300 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783787323364
    Series Statement: Philosophische Bibliothek ; v.302
    DDC: 121
    Language: German
    Note: COVER -- DARSTELLUNG DER WISSENSCHAFTSLEHRE (1801/1802) -- INHALT -- EINLEITUNG. Von Reinhard Lauth -- Zur Konstitution des nachfolgenden Textes -- Zur Entstehungsgeschichte -- Einige Hinweise zum Aufbau der vorliegenden Wissenschaftslehre -- Zur Textgestaltung -- Anmerkungen zur Einleitung -- Zusätzliche Anmerkung -- BIBLIOGRAPHIE -- JOHANN GOTTLIEB FICHTE -- DARSTELLUNG DER WISSENSCHAFTSLEHRE (1801/1802) -- EINLEITUNG. -- EINLEITUNG. BEGRIFF DER WISSENSCHAFTSLEHRE -- . 1. Vorläufige Beschreibung des Wissens vermittelst einer Construktion desselben. -- . 2. Wort-Erklärungen -- . 3. Beschreibung der Wissenschaftslehre, als eines Wissens vom Wissen. -- . 4. Folgerungen. -- 1. THEIL. UEBER DAS ABSOLUTE WISSEN -- . 5. -- . 6. -- . 7. Formale und Wort-Erklärung des absoluten Wissens. -- . 8. Real-Erklärung oder Beschreibung des absoluten Wissens. -- . 9. Beschreibung der absoluten Form des Wissens. -- . 10. -- . 11. -- . 12. Vereinigung der Freiheit und des Seyns im Wissen. -- . 13. Fortsetzung derselben Untersuchung. -- . 14. WortErklärungen. -- . 15. Fortsetzung. -- . [16] -- . [17] -- . [18] -- . [19] -- . [20) -- . [21] -- . [22] -- PopulärerAnhang zum ersten, u. Vorrede zum zweiten Theile -- ZWEITER THEIL -- . [1] -- . 2. -- . 3. -- . [4] -- . [5] -- . [6] - Synthesis E. -- . [7] -- . [8] -- PHILOSOPHISCHE ANMERKUNGEN -- REGISTER.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Science -- Philosophy. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Der 1797/1798 begonnene Versuch, dem Zeitgenossen eine "wohltuende Faßlichkeit" zugebilligt hatten, liefert innerhalb der einleitenden Standpunkts- und Methodenkritik einen Schlüssel zur Wissenschaftslehre, der auf die Grundlage von 1794/95 paßt, dessen Brauchbarkeit für die neue Darstellung jedoch durch deren Tendenz zu einem neuen Systemstandpunkt verhindert wird. So reiht er sich in die Folge jener Übergangswerke ein, die für Fichtes Arbeit zwischen 1794 und 1804 charakteristisch sind. Biographische Informationen Johann Gottlieb Fichte wird 1762 geboren. Nachdem ihm der Schulbesuch noch durch einen Gönner ermöglicht wird, muß er sich das Studium in Jena durch Hauslehrerstellen finanzieren. Die Begegnung mit der Philosophie Kants veranlaßt ihn, diesen in Königsberg aufzusuchen und ihm den Versuch einer Kritik aller Offenbarung vorzulegen. Kant vermittelt hierfür einen Verleger, und das Erscheinen des Werks macht Fichte schlagartig berühmt. Als auch politischer Denker setzt sich Fichte zunächst für die Ideale der französischen Revolution ein um dann später vehement gegen die napoleonische Unterdrückung zu kämpfen. Mit Fichte als einem der Hauptvertreter des deutschen Idealismus setzen sich insbesondere Schelling und Hegel auseinander. Fichte stirbt 1814 in Berlin an einer Infektionskrankheit. Reihe Philosophische Bibliothek - Band 239.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (157 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783787325696
    Series Statement: Philosophische Bibliothek ; v.239
    DDC: 501
    Language: German
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung. Von Peter Baumanns -- Editionsbericht -- Literaturhinweise -- Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre Vorerinnerung -- Vorerinnerung -- Einleitung -- Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre. Für Leser, die schon ein philosophisches System haben -- Erstes Kapitel -- Anmerkungen des Herausgebers zum Text -- Namenregister -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Science--Philosophy. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783787323074
    Series Statement: Philosophische Bibliothek ; v.284
    DDC: 501
    Language: German
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung. Von Reinhard Lauth -- Der Text der zweiten Wissenschaftslehre vom Jahre 1804 -- Der nachfolgende gereinigte Text dieser Wissenschaftslehre -- Geschichte der zweiten, wiederholenden Vorlesung der WL im Jahre I804 -- Anmerkungen zur Einleitung -- Bibliographie -- Textveröffentlichungen -- Johann Gottlieb Fichte: Die Wissenschaftslehre. Zweiter Vortrag im Jahre 1804 -- Ankündigung der Vorlesungen -- Die Wissenschaftslehre -- Erster Vortrag -- Zweiter Vortrag -- Dritter Vortrag -- Vierter Vortrag -- Fünfter Vortrag -- Sechster Vortrag -- Siebenter Vortrag -- Achter Vortrag -- Neunter Vortrag -- Zehnter Vortrag -- Elfter Vortrag -- Zwölfter Vortrag -- Dreizehnter Vortrag -- Vierzehnter Vortrag -- Fünfzehnter Vortrag -- Sechzehnter Vortrag -- Siebzehnter Vortrag -- Achtzehnter Vortrag -- Neunzehnter Vortrag -- Zwanzigster Vortrag -- Einundzwanzigster Vortrag -- Zweiundzwanzigster Vortrag -- Dreiundzwanzigster Vortrag -- Vierundzwanzigster Vortrag -- Fünfundzwanzigster Vortrag -- Sechsundzwanzigster Vortrag -- Siebenundzwanzigster Vortrag -- Achtundzwanzigster Vortrag -- Register -- Personen -- Zitierte Schriften -- Sachen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...