GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Document type
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (93 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642506680
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (135 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783662345269
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642508523
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Blue Ridge Summit :Lexington Books/Fortress Academic,
    Keywords: Environmental policy--United States. ; Environmental agencies--United States. ; Environmental protection--United States--Standards. ; Environmental law--United States. ; Environmental sciences--Political aspects--United States. ; Science and state--United States. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Institutions and Incentives in Regulatory Science explores fundamental problems with regulatory science in the environmental and natural resource law field. Each chapter covers a variety of natural resource and regulatory areas, ranging from climate change to endangered species protection and traditional health-based environmental regulation.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9780739169476
    DDC: 363.7/05610973
    Language: English
    Note: Intro -- Contents -- 1 Introduction -- I: Institutions for Climate Science Assessment -- 2 The Cost of Cartelization -- 3 Adversarial versus Consensus Processes for Assessing Scientific Evidence -- II: Taxonomy and Endangered Species Regulation -- 4 On The Origin of Specious Species -- 5 Politics and Science in Endangered Species Act Listing Decisions -- III: Reforming the Role of Science in Environmental, Health, and Safety Regulation -- 6 Reconciling the Scientific and Regulatory Timetables -- 7 Improving the Use of Science to Inform Environmental Regulation -- 8 A Return to Expertise? -- Index -- About the Contributors.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :Böhlau Wien,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (623 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783205211099
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V ; v.15
    Language: German
    Note: Cover -- Title page -- Copyright -- In eigener Sache -- Table of contents -- Body -- Vorwort und Dank -- Alexander Maier / Anne Conrad: Aufklärung - Europäische Epoche oderanthropologisches Muster in Erziehung und Bildung? Zur Einleitung -- 1. Bildung als Thema historisch-pädagogischer Anthropologie -- 2. Religion als (un)bewusste Grundlage von Bildung? -- 3. Grenzüberschreitungen -- 4. Bildung als praktische Aufklärung -- 5. Geschlechterdichotomie und Gender -- 6. Kulturell-geographisch - Neue Kontexte -- 7. Bildung als Aufklärung - Historisch-anthropologische Perspektiven: Zu diesem Band -- 8. Literatur -- Wolfgang Sander: Aufklärung und Bildung in der Weltgesellschaft. Transkulturelle Traditionen und Perspektiven -- 1. Aufklärung ist keine singuläre Epoche, sondern eine Geisteshaltung -- 2. Die geschichtstheologische Aufladung von Aufklärung ist Ideologie -- 3. Aufklärung und Bildung sind miteinander verwandt -- 4. Bildung ist ein kulturelles Erbe der Menschheit -- 5. Literatur -- I. Aufklärung, Bildung und die christlichen Konfessionen -- Mariano Delgado: Grégoire Girard als Philosoph und Theologe. Ein (katholischer) Aufklärer zwischen Kant und Sankt Franziskus -- 1. Philosophische und theologische Studien -- 2. Persönliche Studien in Freiburg -- 3. Kant und Sankt Franziskus: die Berner Predigten -- Jesus, Stifter des Friedens -- Appell an Herz und Vernunft -- Pädagogischer Optimismus? -- Kontroverse Reaktionen -- 4. Grégoire Girard: Vertreter eines aufgeklärten Christentums in der katholischen Provinz -- 5. Ausblick -- 6. Quellen und Literatur -- Katarzyna Pieper-Brandstädter: Die ‚Lehrer der polnischen Nation. 'Geistliche Adelselite als treibende Kraft der polnischen Aufklärung -- 1. Ordensschulen und die polnische Adelserziehung -- 2. Auf dem Weg zur nationalen Volkserziehung -- 3. Fazit -- 4. Quellen und Literatur. , Christoph Nebgen: Philanthropisch orientierte Reiseberichte für die Jugend aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts und ihr Blick auf konfessionelle Differenz -- 1. Die Funktion von Reiseliteratur für eine aufgeklärte Öffentlichkeit -- 2. Reiseliteratur für die Jugend -- Joachim Heinrich Campe -- Christian Gotthilf Salzmann -- Ein „reisender Vater" -- 3. Fazit -- 4. Quellen und Literatur -- Sebastian Engelmann: Aufklärung, Pietismus und Erziehung bei August Hermann Niemeyer. Zur Neufassung einer abgebrochenen Tradition -- 1. August Hermann Niemeyer - Eine Verortung -- 2. Aufklärung und Bildung bei August Hermann Niemeyer - eine Relektüre -- 3. Niemeyer, die Aufklärung und weitere Fragen an die Vormoderne -- 4. Quellen und Literatur -- Alexander Maier: Die Emanzipation des Subjekts. Religionsunterricht nach der Aufklärung -- 1. Kontext und Fragestellung -- 2. Johann Michael Sailer -- 3. Johann Baptist von Hirscher -- 4. Radikalisierungen seit den 1960er und 70er Jahren und in der Gegenwart -- 5. Fazit und Ausblick -- 6. Quellen und Literatur -- Wolfgang Reinhard: Religion nach der Aufklärung -- Quellen und Literatur -- II. Universität, Lehrerbildung und Schule -- Marcel Bubert: Aufklärerisches Denken im Mittelalter? Alteuropäische Anläufe zu Differenzierung, Vernunftkult und Religionskritik -- 1. Aufklärerisches Denken - Philosophischer Diskurs und ‚äußere Kritik' -- 2. Aufklärungen - Perspektiven der historischen Komparatistik -- 3. Quellen und Literatur -- Stephanie Hellekamps / Hans-Ulrich Musolff: Lehrerbildung am Gymnasium Paulinum in Münster. Professionalisierung und Rationalisierung einer Jesuitenschule im Zeitalter der Aufklärung -- 1. Einleitung -- 2. Zur Professionalität des Lehrerberufs: Welche Quellen? -- 3. Didaktisch-methodische Vorbereitung: die Repetentenkurse -- 4. Akademische Ausbildung, Graduierung der Lehrer und Fachunterricht. , 5. Frühaufklärerische Tendenzen und katholische Aufklärung in Münster -- 6. Quellen -- 7. Literatur -- Martin Holý: Lux in tenebris? Das frühneuzeitliche Bildungsmäzenatentum in den Ländern der Böhmischen Krone und seine ‚aufklärerischen' Elemente -- 1. Schulgründungen -- 2. Studienstiftungen -- 3. Weitere Stiftungen -- 4. Aufklärerische Ideale -- 5. Archivalien -- 6. Gedruckte Quellen und Literatur -- Michael Rocher: Aufgeklärte Praxis? Ein Vergleich von Konzeption und schulischer Praxis am Philanthropin Dessau und Pädagogium Regium des Halleschen Waisenhauses -- 1. Aufklärungspädagogik? -- 2. Lehrpläne -- 3. Vergleich der Konzeptionen und der individuellen Beobachtung -- 4. Fazit -- 5. Quellen -- 6. Literatur -- Julia Kurig: Auf dem Weg zur ‚allgemeinen Bildung'. Delegitimierung und Rekonstruktion humanistischer Gelehrsamkeit in der frühen Aufklärung am Beispiel Johann Matthias Gesners (1691-1761) -- 1. Einleitung -- 2. Delegitimierung und Rekonstruktion humanistischer Gelehrsamkeit -- 2.1 Die Öffnung des Fächerkanons der höheren Bildung: Das Konzept der Polymathie -- 2.2 „Die Weisheit wohnt bei vielen Völkern" - Pluralisierung, utilitaristische und anthropologische Neulegitimierung von Sprachenbildung und überlieferungsorientierter Gelehrsamkeit -- 2.3 Zur bleibenden Normativität der lateinischen und griechischen Sprache und Literatur -- 2.4 Vom Sprach- zum Literaturunterricht, oder: Leser- statt Rednerbildung -- 2.5 Antiquitäten, oder: Der Einbruch der Geschichte in die normative Autorenlektüre -- 2.6 Humanistisch-philologische Gelehrsamkeit auf dem Weg in eine offene Zukunft: Historia und politische Klugheit -- 2.7 Professionalisierung des philologischen Wissens -- 3. Fazit -- 4. Quellen und Literatur -- Ulrich Binder / Jürgen Oelkers: Aufklärung, Bürokratie und Schule.Die Institutionalisierung von Bildung als Bürokratisierung der Entzauberung. , 1. Was rechtfertigt, von der Aufklärung als Epoche zu sprechen? -- 2. Bringing Bürokratisierung back in -- 3. Warum und wie Bildung staatlich organisiert wurde -- 4. Fazit -- 5. Quellen -- 6. Literatur -- Anna Harbig / Wendelin Sroka: Lernen im Zeichen von ‚Aufklärung'? Schulbücher für den Erstleseunterricht in Österreich und in Preußen nach 1848 -- 1. Einführung -- 2. Schulbücher für den Erstleseunterricht in Österreich -- 2.1 Aufklärerische Tendenzen in österreichischen Fibeln vor 1848 -- 2.2 Die Fibel für die katholischen Volksschulen im Kaiserthum Österreich -- 2.3 Die Lehrmittel des Anfangsunterrichts der ‚Konkordatsschule' in Galizien -- 3. Schulbücher für den Erstleseunterricht in Preußen -- 3.1 Erstlesebücher in Preußen nach 1848 im Kontext -- 3.2 Fibeln für evangelische Schulen -- 3.3 Fibeln für katholische Schulen und Fibeln ohne konfessionelle Ausrichtung -- 4. Vergleichendes Resümee -- 5. Quellen und Literatur -- 5.1 Primärliteratur - Österreich -- 5.2 Primärliteratur - Preußen -- 5.3 Sekundärliteratur -- Serge Tomamichel: Die Entwicklung der Sekundarschulbildung in Frankreich im 19. Jahrhundert. Die ‚Farbe der Zeit' auf dem Erbe der Aufklärung -- 1. Einführung -- 2. Das Erbe der Aufklärung und der Französischen Revolution -- 3. Von der Restauration (1815) bis zur Duruy-Gesetzgebung (1863-1869): Die langsame und schwierige Umsetzung einer modernen post-elementaren Schulbildung -- 4. Von den Anfängen der Dritten Republik bis zur Leygues-Reform (1902): Der Eintritt der Wissenschaften in den elitären Sekundarbereich -- 5. Schluss -- 6. Quellen und Literatur -- III. Aufklärung, Bildung, Gender -- Sophia Mehrbrey: Das Bild der klösterlichen Erziehung in der französischen Literatur (17.-18. Jahrhundert) -- 1. Klösterliche Bildung im Zeichen der Willkür -- 2. Junge Mädchen zwischen elterlichem Zwang und kirchlicher Ausbeutung. , 3. Primärliteratur -- 4. Sekundärliteratur -- Bénédicte de Maumigny-Garban: Madame de Maintenon. Une pédagogie fondée sur la raison ou les prémices des Lumières -- 1. Foi et raison -- 2. Former un type de femme raisonnable -- 3. Postérité et Lumières : la transposition d'un modèle raisonnable et l'évolution vers une raison avertie -- 4. Bibliographie et sources écrites -- Alexander Tsygankov: Aufklärerische Frauenbildung in Russland unter Katharina II. Die Bildung eines ‚neuen' Menschen? -- Literatur -- Stefan Brüdermann: Pädagogische Reformen im Kleinstaat. Fürstin Juliane zu Schaumburg-Lippe (1787-1799) und die Philanthropie -- 1. Die schaumburg-lippische Schulpolitik -- 2. Die Gesundheitspolitik -- 3. Die Erziehung des Erbgrafen Georg Wilhelm -- 4. Archivalische Quellen -- 5. Gedruckte Quellen und Literatur -- Anne Conrad: Aufklärung, Bildung, Religion - und Gender? -- 1. Der Rousseau-Diskurs - vernünftige Religion für gebildete Frauen? -- 2. Juana Inés de la Cruz: „Liebe zu den Wissenschaften" als wahre Theologie -- 3. Feministisch-kritische Theologie im 19. Jahrhundert: The Woman's Bible -- 4. Gender statt Geschlechterdichotomie - ein neuer Blick auf Religion? -- 5. Fazit und Ausblick -- 6. Quellen und Literatur -- IV. Individualisierung und Gefühlsleben -- Ines Weber: Selbstvervollkommnung und Perfektibilität. Das Bildungskonzept des Origenes und seine Rezeption in der Christentumsgeschichte -- 1. Vervollkommnung und Perfektibilität bei Origenes -- 2. Besserung als Ziel des frühmittelalterlichen Bußverfahrens -- 3. Selbstvervollkommnung und Perfektibilität als Erziehungskonzept in der katholischen Aufklärung -- 4. Kontinuität der Ideen - ein Fazit -- 5. Quellen und Literatur -- Michael Hüttenhoff: Der allseitig gebildete und sich selbst bildende Mensch. Bildungstheoretische Elemente im DenkenWilhelm Traugott Krugs (1770-1842). , 1. Aufklärung und Bildung.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Charlottesville, Va : University of Virginia Library
    Keywords: Ship captains Fiction ; Typhoons Fiction ; Ship captains Fiction ; Typhoons Fiction ; Electronic books ; Sea stories ; Ship captains Fiction. ; Typhoons Fiction. ; Sea stories ; Electronic books. ; Sea stories. ; Electronic books Fiction ; Sea stories
    Type of Medium: Online Resource
    ISBN: 0585215383 , 9780585215389
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Language: English
    Note: The text for this NetLibrary eBook was obtained from the University of Virginia Library Electronic Text Center , Access may be limited to NetLibrary affiliated libraries , Mode of access: World Wide Web.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    London :I. B. Tauris & Company, Limited,
    Keywords: Japan-Environmental conditions-History. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781786721525
    Series Statement: Environmental History and Global Change Series
    DDC: 363.700952
    Language: English
    Note: Front Cover -- Title page -- Copyright page -- Table of Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgements -- Notes on Japanese Terminology -- Glossary of Japanese Terms -- Preface -- Introduction -- 1 Japan the Place -- 2 Forager Society to ca. 500 BCE -- 3 Early Agricultural Society to 600 CE -- 4 Early Agricultural Society, 600-1250 -- 5 Later Agricultural Society, 1250-1650 -- 6 Later Agricultural Society, 1650-1890 -- 7 Imperial Industrialism, 1890-1945 -- 8 Entrepreneurial Industrialism, 1945-2010 -- Conclusion: A Recapitulation and Final Thoughts -- Appendix 1: On Rates of Temperature and Sea-level Change -- Appendix 2: Tables -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Forschungsbericht ; Biomasse ; Pyrolyseprodukt ; Biowasserstoff ; Alkohole ; Biokraftstoff ; Chemikalie ; Katalyse
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (65 Seiten, 2,58 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMEL 22018811 , Verbundnummer 01149475 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten, 7,00 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMWi 03ET1292A , Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten, 8,08 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMWi 50EE1608, 50EE1607 , Verbundnummer 01170672 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...