GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (41 Seiten, 26,6 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 03FH033I3 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (26 S., 1,55 MB) , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 17N4008 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden. - Auch als gedr. Ausg. vorh , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Force and energy. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662497425
    DDC: 530
    Language: German
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Einheiten -- 2.1 Einheiten sind nicht sexy -- 2.2 Der Unterschied zwischen Arbeit und Leistung -- 2.3 Die Einheiten für Energie: Joule und kWh -- 2.4 Energie ist mehr als nur Strom -- 2.5 Auch Temperatur will gemessen werden -- 3 Exergie, Anergie und die hohe Kunst der Energieverschwendung -- 3.1 Ich bin ein Energieverschwender. Sie auch? -- 3.2 Die Bedeutung der Umgebung -- 3.3 Exergie & -- Anergie - zwei ungleiche Schwestern -- 4 Entropie. Was ist das? Und vor allem … wozu braucht man es? -- 4.1 Wozu braucht ein Kraftwerk Kühltürme? -- 4.2 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- 4.3 Maximaler Arbeitsgewinn -- 4.4 Entropie & -- Zeit im Gleichschritt -- 4.5 Na gut. Doch noch eine Deutung der Entropie -- 4.6 Evolution versus Entropie: Kreationisten und die Unordnung -- 4.7 A und Ω - vom Urknall bis zum Wärmetod -- 5 Reale Energiewandlungsprozesse und deren Grenzen -- 5.1 Energiewandlung im Alltag -- 5.2 Umwandlung von Wärme zu Arbeit -- 5.3 Direkte Umwandlung von chemisch gebundener Energie zu Arbeit -- 5.4 Umwandlung zwischen elektrischem Strom und mechanischer Arbeit -- 5.5 Umwandlung von chemisch gebundener Energie in Wärme -- 5.6 Umwandlung von Arbeit zu Wärme -- 5.7 Umwandlung von Arbeit zu „Kälte" -- 5.8 Umwandlung von Arbeit zu chemisch gebundener Energie -- 5.9 Umwandlung von Licht zu Arbeit -- 5.10 Umwandlung von Arbeit zu Licht -- 6 Das Perpetuum mobile - Energiewandlung jenseits aller Grenzen -- 6.1 Die Geschichte vom Perpetuum mobile -- 6.2 Verschwörung allüberall -- 6.3 Wie man ein Perpetuum mobile widerlegt -- 6.4 Historische Fehlschläge -- 6.5 Waren die früher alle so dumm? -- 6.6 Unheimliche Maschinen der dritten Art -- 6.7 Scheinbare Perpetuum Mobiles -- Literatur -- 7 Die Energiewende -- 7.1 Wirtschaftliche Betrachtung -- 7.2 Zurück zur Technik. , 7.3 Das Stromnetz der Zukunft: Schwankende Nachfrage trifft auf schwankendes Angebot -- Literatur -- 8 Energie „sparen" im Alltag -- 8.1 Konkrete Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs -- 8.2 Alles neu kaufen? -- 8.3 Effizienter heizen -- 8.4 Indirekter Energieverbrauch -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Force and energy. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (266 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783662567722
    DDC: 531.6
    Language: German
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Einheiten -- 2.1 Einheiten sind nicht sexy -- 2.2 Der Unterschied zwischen Arbeit und Leistung -- 2.3 Die Einheiten für Energie: Joule und kWh -- 2.4 Energie ist mehr als nur Strom -- 2.5 Auch Temperatur will gemessen werden -- 3 Exergie, Anergie und die hohe Kunst der Energieverschwendung -- 3.1 Ich bin ein Energieverschwender. Sie auch? -- 3.2 Die Bedeutung der Umgebung -- 3.3 Exergie & -- Anergie - zwei ungleiche Schwestern -- 4 Entropie. Was ist das? Und vor allem … wozu braucht man es? -- 4.1 Wozu braucht ein Kraftwerk Kühltürme? -- 4.2 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- 4.3 Maximaler Arbeitsgewinn -- 4.4 Entropie und Zeit im Gleichschritt -- 4.5 Na gut. Doch noch eine Deutung der Entropie -- 4.6 Evolution versus Entropie: Kreationisten und die Unordnung -- 4.7 Α und Ω - vom Urknall bis zum Wärmetod -- 5 Reale Energiewandlungsprozesse und deren Grenzen -- 5.1 Energiewandlung im Alltag -- 5.2 Umwandlung von Wärme zu Arbeit -- 5.3 Direkte Umwandlung von chemisch gebundener Energie zu Arbeit -- 5.4 Umwandlung zwischen elektrischem Strom und mechanischer Arbeit -- 5.5 Umwandlung von chemisch gebundener Energie in Wärme -- 5.6 Umwandlung von Arbeit zu Wärme -- 5.7 Umwandlung von Arbeit zu „Kälte" -- 5.8 Umwandlung von Arbeit zu chemisch gebundener Energie -- 5.9 Umwandlung von Licht zu Arbeit -- 5.10 Umwandlung von Arbeit zu Licht -- 6 Das Perpetuum mobile - Energiewandlung jenseits aller Grenzen -- 6.1 Die Geschichte vom Perpetuum mobile -- 6.2 Verschwörung allüberall -- 6.3 Wie man ein Perpetuum mobile widerlegt -- 6.4 Historische Fehlschläge -- 6.5 Waren die früher alle so dumm? -- 6.6 Unheimliche Maschinen der dritten Art -- 6.7 Scheinbare Perpetuum Mobiles -- Literatur -- 7 Die Energiewende -- 7.1 Wirtschaftliche Betrachtung -- 7.2 Zurück zur Technik. , 7.3 Das Stromnetz der Zukunft: Schwankende Nachfrage trifft auf schwankendes Angebot -- 7.3.1 Überkapazitäten schaffen -- 7.3.2 Energie speichern -- 7.3.3 Deutschland und Europa besser vernetzen -- 7.3.4 Power2Gas: Technik zum Speichern und Vernetzen -- 7.3.5 Stromverbrauch steuern -- 7.4 Blackout -- 7.4.1 Netzstabilität -- 7.4.2 Ist denn ein Blackout wirklich so schlimm? -- 7.4.3 Risiko durch Blackout minimieren -- 7.4.4 Wie fährt man das Stromnetz wieder hoch? -- Literatur -- 8 Energie „sparen" im Alltag -- 8.1 Konkrete Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs -- 8.2 Alles neu kaufen? -- 8.3 Effizienter heizen -- 8.4 Indirekter Energieverbrauch -- Stichwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Die Digitalisierung und der demografische Wandel sind Megatrends, die die Energiewende überlagern. Mehr denn je sind daher integrierte Problemlösungskonzepte für die Umsetzung der Energiewende gefragt. Neben den technischen Aspekten sollen diese Lösungen auf die sozio-ökonomischen Charakteristika der einzelnen Regionen und Kommunen eingehen und mögliche Veränderungen durch die Megatrends berücksichtigen. Zielsetzung des Teilprojekts war die Entwicklung eines wirtschaftlich-, ökologisch- und sozial optimalen Wärmeversorgungskonzepts für die Konversionsfläche der ehemaligen Zeche Westerholt in Gelsenkirchen-Herten. Im Fokus stand das Gesamtsystem der Wärmeversorgung, bestehend aus Netz, Speicher und Erzeugung. Angestrebt wurde eine zukunftsfähige Niedertemperaturversorgung (LowEx), welche Technologien der Sektorkopplung und diverse erneuerbare Energiequellen wie Solarthermie, Erdwärme und Abwärmequellen einbinden kann. Dabei wurde eine integrierte Analyse technisch-infrastruktureller sowie sozio-ökonomischer und -kultureller Umsetzungsvoraussetzungen durchgeführt. Neben der interkommunalen Einbindung zeichnete sich das Vorhaben durch ein transdisziplinäres Projektkonsortium aus Kommune, Stadtwerk, Wissenschaft, Technologieentwicklern und Planungsbüros aus.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...