GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Commodity control. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662488553
    DDC: 553
    Language: German
    Note: Intro -- Geleitwortder -- der Herausgeberweise -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil 1 Verfügbarkeit primärer Ressourcen und Effizienz -- 1: Metalle für Europas Industrie - ob die Öffentlichkeit sie will oder nicht? -- 1.1 Am Beginn eines Paradigmenwechsels? -- 1.2 Metalle für eine kohlenstoffarme Gesellschaft -- Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen -- Energieerzeugung aus Kernernergie -- Stromübertragungsnetze -- Energiespeichertechniken -- Legierungen und Energieeinsparung sowie Emissionsverminderung -- 1.3 Heimische Rohstoffe in Europa -- 1.4 Die gesellschaftliche -- Pebble-Lagerstätte, Alaska -- Rosia Montana, Rumänien -- Eisenbergbau in Nordschweden -- Neue Bergwerke in Großbritannien -- Locavore Minerale -- Danksagungen -- Quellenverzeichnis -- 2: Innovationen in Abbau und Verarbeitung von Seltenen Erden -- 2.1 Wechselwirkung von Bergbau und Technologie -- 2.2 Anwendung von Seltenerdelementen -- 2.3 Quellen der Seltenerdelemente -- 2.4 Das Verhältnis von Bergbau zu Industrie -- 2.5 Was kommt als Nächstes? -- Danksagungen -- Quellenverzeichnis -- 3: Antworten auf die Kritikalität von Materialien: Historische Beispiele -- 3.1 Kritische Materialien -- 3.2 Kollaps der Bronzezeit (~ 1200 v. Chr.) -- 3.3 Ammoniak und Stickstoff (spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert) -- 3.4 Kobalt und Molybdän (späte 1970erbis frühe 1980er-Jahre) -- 3.5 Seltene Erden (2000er-Jahre) -- 3.6 General Electric (2000er-Jahre) -- 3.7 Schlussgedanken -- Danksagungen -- Quellenverzeichnis -- 4: Globale Angebotskonzentration von mineralischen Rohstoffen und Zwischenprodukten -- 4.1 Dynamik bei mineralischen und energetischen Ressourcen -- 4.2 Herausforderungen auf den Rohstoffmärkten -- 4.3 Methodik der Kritikalitätsbetrachtung für mineralische Rohstoffe und Handelsprodukte. , 4.4 Potenzielle Preisund Lieferrisiken für mineralische Rohstoffe und Handelsprodukte erkennen -- 4.5 Ausweichstrategien entwickeln -- Quellenverzeichnis -- 5: Phosphatrecycling aus Klärschlammaschen - warum Phosphorsäure der Königsweg ist -- 5.1 Einführung -- 5.2 Rohstoffsituation und Verfügbarkeit -- 5.3 Gründe für das Phosphatrecycling -- 5.4 Die Schwermetallfrage -- 5.5 Klärschlamm als anthropogene Phosphatquelle -- 5.6 Ansätze zum Phosphatrecycling -- 5.7 Mineralogie der Klärschlammaschen -- 5.8 P-Recycling unter Berücksichtigung der Aschemineralogie -- 5.9 Phosphatrecycling aus KSA - Phosphorsäure ist das Produkt der Wahl -- Quellenverzeichnis -- 6: Recycling von seltenen Metallen und deren Verbindungen -- 6.1 Sonderfall Seltene Metalle -- 6.2 Recycling seltener Metalle -- Germanium(Ge)-Recycling -- Indium(In)-Recycling -- Gallium(Ga)-Recycling -- 6.3 Endreinigung der seltenen Metalle -- Zonenschmelzen -- Gerichtete Erstarrung -- Quellenverzeichnis -- 7: Metalle: Aktivatoren von Kreislaufwirtschaft und Recycling 4.0 -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Produktzentriertes Recycling - Aktivieren von Kreislaufwirtschaft und Recycling 4.0 -- Die mineralogische Basis von produktzentriertem Recycling -- Wesentliche Kenngrößen, -- 7.3 Recyclingpolitik, die eine Kreislaufwirtschaft ermöglicht -- 7.4 Chancen und Risiken von Recycling -- Zusammenfassung -- 7.5 Eine Kreislaufwirtschaft entwickeln: Die Ressourcen- -- 7.6 Schlussfolgerungen: Kreislaufwirtschaft mit systemintegrierter Metallproduktion ermöglichen -- Kernaussage -- Quellenverzeichnis -- 8: Materialien - Schlüsselkomponenten für neue Energietechnologien -- 8.1 Magnetische Materialien im Fokus von Industrie und Gesellschaft -- 8.2 Permanentmagnete - Grundlagen -- 8.3 Die Ressourcenkritikalität seltenerdhaltiger Permanentmagnete -- Kritikalität bewerten -- Geologische Verfügbarkeit. , Geopolitische Situation und ökonomische Entwicklung -- Substitutionspotentiale -- Recyclingpotentiale -- Konkurrierende Technologien bzw. Anwendungsgebiete für Pr, Nd, Tb und Dy -- 8.4 Ausblick: Seltene Erden und Permanentmagnete - ein Engpass für die Energiewende? -- Quellenverzeichnis -- Teil 2 Ressourcentechnologien und -strategien -- 9: Forschung für Nachhaltigkeit -- 9.1 Einleitung: Forschungspolitischer Rahmen -- 9.2 Herausforderung 1: Erhöhung der Rohstoffproduktivität -- 9.3 Herausforderung 2: Sicherung der Rohstoffbasis für die deutsche Industrie -- 9.4 Herausforderung 3: Verbreiterung der Rohstoffbasis - CO2 als alternative Rohstoffquelle erschließen -- 9.5 Ausblick -- Quellenverzeichnis -- 10: Energiekosten und Investitionsentwicklung in einem Unternehmen der Metallindustrie -- 10.1 Wirtschaftliche und gesetzgeberische Randbedingungen -- 10.2 Kupfer und die Energiewende -- 10.3 Der Kreis schließt sich: Leistung versus Kosten und Energieaufwand -- Quellenverzeichnis -- 11: Veränderung in der Rohstoffbasis in der Petrochemie und die Auswirkungen auf Europa -- Quellenverzeichnis -- 12: Methanol - der Schlüssel zur Energieund Rohstoffwende -- 12.1 Einführung -- 12.2 Methanol im Mobilitätssektor -- 12.3 PtG als Alternative? -- 12.4 Methanol als Energiespeicher -- 12.5 Methanol als Chemierohstoff -- 12.6 Coal-to-Chemicals - die Zukunft hat bereits begonnen -- 12.7 Die Situation in Deutschland -- 12.8 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- 13: EIT RawMaterials: Einführung in eine neue Wissensund Innovationsgemeinschaft -- 13.1 EIT RawMaterials -- 13.2 Aktivitäten von EIT RawMaterials als Service-Angebote -- 13.3 Ziele für die kommenden sieben Jahre -- 14: Demographie und Rohstoffe - Wechselseitige Einflusse -- 14.1 Die Ausgangslage -- 14.2 Demographische Veränderungen -- 14.3 Metallische Rohstoffe: Status und Anforderungen. , 14.4 Energetische Rohstoffe: Status und Anforderungen -- 14.5 Die Energiewende in Deutschland -- 14.6 Konsequenzen -- 14.7 Ausblick -- Quellenverzeichnis -- Teil 3 Zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze -- 15: Rohstofftechnologien 2065 -- 15.1 Trends beim Ressourcenverbrauch -- 15.2 Alternativen für die Ressourcenbereitstellung -- 15.3 Trends bei Rohstofftechnologien -- 15.4 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- 16: Ansatzpunkte einer globalen ökologischen Wende: Ressourcenund Schadensentkopplung -- 16.1 Grenzerreichung - Grenzüberschreitung -- 16.2 Erstes Beispiel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation -- 16.3 Zweites Beispiel: Relative oder absolute Entkopplung? -- 16.4 Ein Zwischenfazit -- 16.5 Drittes Beispiel: Global Environmental Governance -- 16.6 Kollaps oder planetarische Kooperation? -- Quellenverzeichnis -- 17: Mittelund langfristige Energieund Rohstoffherausforderungen - die nächsten 50 Jahre -- 17.1 Prolog -- 17.2 Worin bestehen die mittelund langfristigen Herausforderungen? -- 17.3 Wie können wir die Herausforderungen meistern? - Lösungsansätze -- 17.4 Strategieempfehlungen -- Danksagungen -- Quellenverzeichnis -- Erratum -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Commercial products -- Germany. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Allgemeinverständlich und anschaulich erläutern die Autoren die wichtigsten Fragen rund um das Management verschiedener Rohstoffe: ihre strategische Rolle und Verfügbarkeit, ihre Eigenschaften und Verarbeitung. Mit aktuellen Daten und vielen Abbildungen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (285 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642397042
    Language: German
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil 1 Rohstoffwirtschaft -- 1 Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Typen von Substitution -- 1.3 Wie erfolgt Substitution? -- 1.4 Die Konsequenz: „Robuste Entscheidungsfindung -- 1.5 Ein Anwendungsbeispiel - Flexifuel in Brasilien -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 2 Thales: Strategische Rohstoffe -- 2.1 Wie Thales kritische Rohstoffe verwendet -- 2.2 Fokus auf Gallium -- 2.3 Kritische Metalle -- 2.4 Einschätzung des Risikos von Versorgungsketten -- Geopolitische Hemmnisse -- Marktbegrenzungen -- Die Auswirkungen der Lagerhaltung -- Asynchrone Investitionszyklen -- Einfluss von Regulierungen -- Störende Innovationen -- 2.5 Wie Thales mit dem Risiko umgeht -- Clevere Forschung und Entwicklung -- Intelligentes Produzieren -- Wissen ist Macht -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 3 Zeit für Kooperation zwischen der EU und China in der Rohstoffpolitik -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 4 Verfügbarkeit von Elementen für die Halbleiterindustrie -- 4.1 Materialbasis Erde -- 4.2 Von Förderung über Recycling zu „smart-standardization" -- 4.3 Ressourcen der Halbleiterindustrie -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 5 Marktpreisrisiken rohstoff- intensiver Unternehmen - Identifikation und Management -- 5.1 Risikoidentifikation und Risikodimensionen bei Rohstoffunternehmen -- Rohstoffrisikomanagement -- Risikosituation einer Urban Mine -- 5.2 Wege zur Risikoabsicherung -- Operative Möglichkeiten -- Finanzmarktinstrumente -- 5.3 Umsetzung einer Absicherungsstrategie -- Unternehmenssituation -- Marktsituation und Durchführung der Abisicherung -- Bilanzielle und weitere Aspekte -- 5.4 Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 2 Primäre Rohstoffe. , 6 Die Versorgung mit wirtschaftskritischen Rohstoffen - Eine Ursachensuche und -analyse -- 6.1 Die Auslöser -- 6.2 Identifizierung wirtschaftskritischer Rohstoffe -- 6.3 Gruppe 1 - Die Volksrepublik China als dominante Quelle -- 6.4 Gruppe 2 - Rohstoffbezug aus wenigen instabilen Ländern/Regionen -- 6.5 Gruppe 3 - Fehlende Technologien -- 6.6 Lösungsansätze -- 6.7 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 7 Lithiumgewinnung aus Primärrohstoffen - Stand und Perspektiven -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Bedarf, Reserven und Ressourcen -- 7.3 Rohstofftypen und Grundprinzipen der Gewinnung -- Salzseen -- Pegmatite und Glimmer -- 7.4 Lithiumgewinnungs-projekte -- Die großen Vier -- 7.5 Projekte an den Salzseen Nordchiles und Argentiniens -- 7.6 Bolivien -- 7.7 Salzseen in China -- 7.8 Kanada -- 7.9 Europa und Türkei -- 7.10 Einheimisches Lithium -- 7.11 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 8 Der globale Markt der Seltenen Erden - Ein Balanceakt -- 8.1 Die Seltenen Erden -- Abhängigkeit von China -- Seltenerdkonzepte -- 8.2 Die Dimensionen des globalen Seltenerdmarktes -- 8.3 Globale Seltenerdressourcen -- 8.4 Globales Angebot zu und globale Nachfrage nach Seltenen Erden -- Prognostizierte Nachfrage nach Seltenen Erden im Jahr 2016 -- Impakt von Windenergieturbinen -- Prognose zur Nachfrage 2016-2020 -- 8.5 Angebot und Nachfrage zu einzelnen Seltenerdelementen -- 8.6 China -- Nutzung Seltener Erden in China -- Chinesische Steuern, Quoten und Handelseinschränkungen -- Konsolidierung der SEE-Industrie -- SEE-Vorräte -- Die Baotou-SEE-Handelsplattform -- Illegaler/Unkontrollierter Bergbau in China -- Chinas Balanceakt -- 8.7 Japan -- 8.8 Preise für Seltene Erden -- 8.9 Ein Seltenerd-Projekt entwickeln -- Zehn Schritte von Entdeckung einer Seltenerdlagerstätte bis zu deren Arbeitsfähigkeit -- Kapitalkosten -- Technologien -- Zeitplan. , Offenlegung -- Haftungsausschluss -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 9 Lagerstätten Seltener Erden in Namibia -- 9.1 Namibia als Bergbauland -- 9.2 Die Lagerstätten Seltener Erden Namibias - Ein Überblick -- 9.3 Ausgesuchte SEE-Lagerstätten in Namibia -- Granitische und pegmatitische Lagerstätten -- Karbonatitische Lagerstätten -- 9.4 Entwicklung einer SEE-Lagerstätte zu einem Bergwerksprojekt in einem Entwicklungsland -- Gewinnungstechnik -- Aufbereitungstechnik -- Weitere technische undinfrastrukturelle Aspekte -- Sozioökonomische Aspekte und (Fach-)Arbeitskräfte -- Ausblick auf das Lofdal-Projekt -- 9.5 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 10 Neue Technologien in Exploration und Lagerstättenentdeckung - Mit Fokus auf Aktivitäten in Europa -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Explorationskosten -- 10.3 Die Entdeckungsrate -- 10.4 Technologische Unzulänglichkeiten bei der Exploration -- 10.5 Erhöhen der Daten-akquise aus Bohrlöchern -- 10.6 Geochemie -- 10.7 Geophysik -- 10.8 Explorationskonzepte und ihre Grenzen -- 10.9 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 3 Sekundäre Rohstoffe und Recycling -- 11 Technologiemetalle - Systemische Voraussetzungen entlang der Recyclingkette -- 11.1 Bedeutung der Technologiemetalle -- 11.2 Recycling - Chancen und Herausforderungen -- 11.3 Voraussetzungen für den Recyclingerfolg -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 12 Integrierte Wiederverwendung von Hightech- und Greentech-Abfällen -- 12.1 Abfall als Rohstoff -- 12.2 Siliziumzellen-Abfall aus der PV-Industrie - ein 100 %iger Sekundärrohstoff -- 12.3 Ein universelles nasschemisches Recycling-verfahren für Dünnschicht- Photovoltaik-Abfall -- 12.4 Anwendung auf SEE-haltige Abfälle -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen. , 13 Von der Klärschlammasche zum Phosphordünger RecoPhos P38 im Spannungsfeld von Abfall-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht -- 13.1 Einführung -- 13.2 Phosphorrückgewinnung- Motivation und Fortschritte -- 13.3 Rechtliche Rahmen- bedingungen für die Erzeugung und Anwendung von Sekundärphosphordünger aus Klärschlammasche -- 13.4 Der RecoPhos-Prozess -- 13.5 RecoPhos P38 und das Ende des Abfalls -- 13.6 Potenzialbetrachtung -- 13.7 Bodenschutzrechtliche Implikationen der Düngung mit RecoPhos P38 -- 13.8 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 4 Verarbeitung und Produkte -- 14 Aufbereitung und Verarbeitung von Seltenerdmetallen -- 14.1 Einführung -- 14.2 Rohstoffpotenzial -- Größe der Lagerstätte -- Mineralogie -Zusammensetzung -- Mineralogie - Größe und Verteilung der Kristallite -- Andere technologische Faktoren - Radioaktivität -- Lage -- 14.3 Verarbeitung -- Ausbringung -- Hydrometallurgie -- Trennung -- 14.4 Anwendungen für Seltenerdmetalle -- Permanentmagnete -- Metalle und Legierungen -- Katalysatoren -- Schleif- und Poliermittel -- Glas -- Leuchtstoffe -- Keramiken -- Andere Anwendungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 15 Aufbereitung mineralischer Rohstoffe - Chancen und Herausforderungen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Wasser -- 15.3 Energie -- 15.4 Modellierung -- 15.5 Automatisierte Mineralogie -- 15.6 Kritische Materialien -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 16 Konsequenzen der modernen Germaniumchemie -- 16.1 Geschichte -- 16.2 Eigenschaften des Germaniums -- 16.3 Verwendung von Germanium -- 16.4 Rohstoffchemie des Germaniums -- 16.5 Die Chemie des Germaniums -- Chemie des niedervalenten Germaniums -- Chemie des vierwertigen Germaniums -- Polyoxo- und Polysulfido- Verbindungen des Germaniums -- Komplexchemie desGermaniums -- 16.6 Anwendungen des Germaniums -- Anwendungen des Germaniums und seiner Oxide. , Elementares Germanium und seine Legierungen -- Germanium in der Batterietechnik -- Germaniumbasierte Halbleiter -- Thermoelektrika auf Basis von Germanium und seinen Legierungen -- MagnetischeGermaniumhalbleiter -- 16.7 Versorgungslage mit Germanium-Rohstoffen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 17 Strategische Rohstoffe - Risikovorsorge Ein Rück- und Ausblick mit einer Prise Phantasie . . . -- 17.1 Die Herausforderung -- 17.2 Eine Nachlese -- I Rohstoffwirtschaft -- II Primäre Rohstoffe -- III Sekundäre Rohstoffeund Recycling -- IV Verarbeitung und Produkte -- 17.3 Was haben wir gelernt und wo stehen wir? -- 17.4 Neue Wege in die Zukunft von Bergbau? -- Quellenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg :Spektrum Akademischer Verlag GmbH,
    Keywords: Renewable natural resources. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (194 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783827427984
    DDC: 333.73
    Language: German
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil 1 Bestandsaufnahme: Wo stehen wir heute? -- 1 Rohstoff- und Kreislaufwirtschaft- einevolkswirtschaftliche Chimäre? -- 1.1 Zur Rollevon Rohstoffen -- 1.2 Rohstoffpolitikin Deutschland -- 1.3 Rohstoffpolitikder Europäischen Union -- 1.4 HeimischeRohstoffpotentiale -- 1.5 Recyclingund Rohstoffversorgung -- 1.6 Technologieund Effizienz -- 1.7 Fazit -- 2 Status und Aussichten derweltweiten Öl- und Gasproduktion.Welt-Energie-Prognose bis 2030 -- 2.1 DasUnternehmen ExxonMobil -- 2.2 Energieprognose -- 2.3 Welche Rollespielt hierbei ExxonMobil? -- 2.3.1 NeueTechnologische Entwicklung -- 2.3.2 Kohlendioxid-Emissionen -- 2.3.3 Elektrizität -- 2.4 Fazit -- 3 Situation der Energierohstoffe- Retrospektiveund Ausblick -- 3.1 Aktueller Energiebedarf -- 3.2 Erdöl -- 3.3 Erdgas -- 3.4 Hartkohle -- 3.5 Weichbraunkohle -- 3.6 Kernbrennstoffe -- 3.7 Fazit -- 4 Industrieanforderungenan eine sichereRohstoffversorgung -- 4.1 Die Rohstoffsituationin Deutschland -- 4.2 WelcheBedeutung habenRohstoffe für die Industrie? -- 4.3 Risiken derRohstoffversorgungund -verfügbarkeit -- 4.4 DieAnliegen der Industrie -- 4.5 Fazit -- Teil 2 Bewertung von Konzepten -- 5 Klimawandel und Energieeffizienz - Kosten undNutzen für die Wirtschaft -- 5.1 Steigenderweltweiter Rohstoff- undEnergiebedarf fordern eineEnergiefÀzienz-Revolution -- 5.2 CO2 Reduktionist technisch möglich -- 5.3 CO2-Reduktion spart Geld -- 5.4 Umsetzung derCO2-Maßnahmenschafft Arbeitsplätze -- 5.5 Energieeffizienz-Revolution bietet auchgrosse Chancenfür Unternehmen im Export -- 6 Die Zukunft der Photovoltaik- ihre Einbindung in dieRohstoff- und Energiewirtschaft -- 6.1 Der Wegzur Photovoltaik -- 6.2 Warum Photovoltaik? -- 6.2.1 Verknappung der fossilenund nuklearen Energierohstoffe -- 6.2.2 Kernenergiestatt Sonnenstrom?. , 6.3 Status der Photovoltaik -- 6.3.1 Ist dieSonnenenergie ausreichend? -- 6.3.2 Die Wertschöpfungsketteder siliziumbasierten Photovoltaik -- 6.4 Zukunftder Photovoltaik -- 6.4.1 Wie langemuss die Photovoltaiknoch gefördert werden? -- 6.5 Fazit -- 7 NachhaltigeNutzung der Kernenergie -- 7.1 Die Entwicklungder Kernenergietechnik -- 7.2 Nachhaltigkeitder Kernenergie -- 7.3 Modulare HTR-Anlagenzur dezentralen StromundWärmebereitstellung -- 7.3.1 Co-Generation fürneue Märkte: Bereitstellungvon Prozesswärme,Wasserstofferzeugungund Meerwasserentsalzung -- 7.4 Sicherheitsaspektevon HTR-Anlagen -- 8 Von natürlichen Kohlenwasserstoffenzu Produkten -- 8.1 Air Liquide -- 8.2 Vom Kohlenwasserstoffzum Produkt -- 8.3 Anwendungsbausteine -- 8.4 Wohin führtder Weg nach Methanol? -- 8.5 Fazit -- 9 Die Einführung derEuro-Kraftstoffe in dieSoziale Marktwirtschaft -- 9.1 Zukunft aus Tradition -- 9.2 Gespannkultur alsGegenmodell und Korrektiv -- 9.3 SozialeMarktwirtschaft,Energiepolitikund Euro-Kraftstoffe -- 9.4 Grüne Kerntechnik -- 9.5 Fazit -- Teil 3 Das Zeitalter nach Öl und Gas -- 10 Biobrennstoffe undgrüne Energie -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Rahmenbedingungen -- 10.3 Chancen desEnergiepÁanzenanbaues -- 10.3.1 Biokraftstoffe -- 10.3.2 Biogas -- 10.3.3 Photovoltaikauf Ackerflächen -- 10.3.4 Holz -- 10.4 Ökonomische Aspekte -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 CO2 - ein Rohstoffmit großer Zukunft -- 11.1 Die Rolledes Kohlenstoffs -- 11.2 DieNotwendigkeit zum Handeln -- 11.3 CO2 - Rohstofffür Basischemikalien -- 11.4 Wasserstoff -- 11.5 Die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft -- 11.6 Produkte derKohlenstoff-Kreislaufwirtschaft -- 11.7 Woherkommt der Wasserstoff? -- 11.8 DasPotential der Biomasse -- 11.9 Fazit -- 12 Optionen einer nachhaltigenEnergietechnik -- 12.1 Die Pioniere -- 12.2 NeueHerausforderungen -- 12.3 Das zweite Pionierzeitalterder Elektrotechnik. , 12.4 DasEnergiesystem im Wandel -- 12.5 Regenerative Energie -- 12.6 Smart Grids -- 12.7 Transformation -- 12.8 Dasneue Stromzeitalter -- 12.9 Dezentralität -- 12.10 Fazit -- 13 Verfügbarkeit vonRohstoffen mit Blick aufZukunftstechnologien -- 13.1 Dieweltweite Rohstoffsituation -- 13.2 RohstoffsituationDeutschlands -- 13.3 Hightech-Rohstoffe undzukünftige Rohstoffpotenziale -- Fazit -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Chemistry, Inorganic. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (804 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783527649594
    Language: German
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 4. Auflage -- Kurzbiografien der Autoren -- Geleitwort -- 1. Anorganische Grundprodukte -- 1.1 Wasserstoff und seine Verbindungen -- 1.1.1 Wasserstoff -- 1.1.1.1 Allgemeines -- 1.1.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.1.1.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.1.1.4 Herstellung von Wasserstoff -- 1.1.1.5 Neue Trends zur Synthese von Wasserstoff -- 1.1.2 Wasser -- 1.1.2.1 Allgemeines -- 1.1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.1.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.1.2.4 Aufbereitung von Wasser -- 1.1.3 Wasserstoffperoxid und anorganische Peroxoverbindungen -- 1.1.3.1 Allgemeines -- 1.1.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.1.3.3 Wasserstoffperoxid -- 1.1.3.4 Peroxoverbindungen Herstellung von Natriumperborat -- 1.2 Stickstoff und Stickstoffverbindungen -- 1.2.1 Allgemeines -- 1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.2.4 Stickstoffverbindungen Herstellung von Ammoniak -- 1.3 Phosphor und seine Verbindungen -- 1.3 Phosphor und seine Verbindungen -- 1.3.1 Allgemeines -- 1.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.3.3 Vorkommen und Rohstoffe für Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen -- 1.3.4 Herstellung von Phosphor -- 1.3.4.1 Herstellung von weißem Phosphor -- 1.3.4.2 Herstellung von rotem Phosphor -- 1.3.5 Herstellung von Phosphorverbindungen 1.3.5.1 Phosphorsäure 1.3.5.1.1 Herstellung von Aufschlussphosphorsäure Aufschlussver -- 1.3.5.1 Phosphorsäure -- 1.3.5.2 Phosphorpentoxid -- 1.3.5.3 Phosphorpentasulfid -- 1.3.5.4 Halogenide des Phosphors -- 1.3.5.5 Säuren und Salze des Phosphors mit P〈5+ -- 1.3.5.6 Organische Verbindungen des Phosphors 1.3.5.6.1 Neutrale Phosphorsäureester Herstellung der Triarylphosphate -- 1.4 Schwefel und Schwefelverbindungen -- 1.4.1 Allgemeines. , 1.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.4.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.4.4 Herstellung von Schwefel -- 1.4.4.1 Schwefel aus Elementarschwefelvorkommen -- 1.4.4.2 Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid -- 1.4.4.3 Schwefel aus Pyrit -- 1.4.5 Herstellung und Verwendung von Schwefelverbindungen -- 1.4.5.1 Schwefeldioxid, 100 %ig -- 1.4.5.2 Schwefeltrioxid, 100 %ig -- 1.4.5.3 Schwefelsäure -- 1.4.5.4 Dischwefeldichlorid -- 1.4.5.5 Schwefeldichlorid -- 1.4.5.6 Thionylchlorid -- 1.4.5.7 Sulfurylchlorid -- 1.4.5.8 Chlorsulfonsäure -- 1.4.5.9 Fluorsulfonsäure -- 1.4.5.10 Salze der Schwefligen Säure -- 1.4.5.11 Natriumthiosulfat und Ammoniumthiosulfat -- 1.4.5.12 Natriumdithionit und Natriumhydroxymethansulfinat -- 1.4.5.13 Schwefelwasserstoff -- 1.4.5.14 Natriumsulfid -- 1.4.5.15 Natriumhydrogensulfid -- 1.4.5.16 Schwefelkohlenstoff -- 1.5 Halogene und Halogenverbindungen -- 1.5.1 Fluor und Fluorverbindungen -- 1.5.1.1 Allgemeines -- 1.5.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung von Fluor -- 1.5.1.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.5.1.4 Herstellung von Fluor -- 1.5.1.5 Herstellung und Verwendung von Fluorverbindungen -- 1.5.2 Chlor und Chlorverbindungen -- 1.5.2.1 Allgemeines -- 1.5.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.5.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.5.2.4 Herstellung von Chlor -- 1.5.2.5 Herstellung und Verwendung von Chlorverbindungen -- 1.5.3 Brom und Bromverbindungen -- 1.5.3.1 Allgemeines -- 1.5.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.5.3.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.5.3.4 Herstellung von Brom -- 1.5.3.5 Herstellung von Bromverbindungen -- 1.5.4 Iod und Iodverbindungen -- 1.5.4.1 Allgemeines -- 1.5.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.5.4.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.5.4.4 Herstellung von Iod -- 1.5.4.5 Herstellung von Iodverbindungen -- 1.6 Technische Gase -- 1.6.1 Allgemeines. , 1.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.6.3 Herstellung -- 1.6.3.1 Sauerstoff und Stickstoff -- 1.6.3.2 Edelgase -- 1.6.3.3 Kohlenstoffmonoxid -- 1.6.3.4 Kohlenstoffdioxid -- 2. Mineralische Dünger -- 2.1 Phosphorhaltige Düngemittel -- 2.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung -- 2.1.1.1 Gesamtphosphordünger -- 2.1.1.2 Superphosphat -- 2.1.1.3 Tripelsuperphosphat -- 2.1.1.4 Ammoniumphosphate -- 2.1.1.5 Thomasphosphate -- 2.1.2 Rohstoffe -- 2.1.3 Gewinnung der Phosphate -- 2.1.3.1 Schwefelsäureaufschluss zur Herstellung von Superphosphat -- 2.1.3.2 Phosphorsäureaufschluss -- 2.1.3.3 Salpetersäureaufschluss -- 2.1.3.4 Aufschluss durch Glühverfahren -- 2.1.3.5 Thomasphosphat -- 2.1.3.6 Ammoniumphosphate -- 2.1.3.7 Nitrophosphate -- 2.2 Stickstoff haltige Düngemittel -- 2.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung -- 2.2.1.1 Ammoniumsulfat -- 2.2.1.2 Ammoniumnitrat -- 2.2.1.3 Harnstoff -- 2.2.2 Herstellung von stickstoffhaltigen Düngemitteln -- 2.2.2.1 Ammoniumsulfat -- 2.2.2.2 Harnstoff -- 2.2.2.3 Ammoniumnitrat -- 2.3 Kaliumhaltige Düngemittel -- 2.3.1 Vorkommen von Kalisalzen -- 2.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung von kaliumhaltigen Düngemitteln -- 2.3.3 Herstellung von kaliumhaltigen Düngemitteln -- 2.3.3.1 Kaliumchlorid -- 2.3.3.2 Kaliumsulfat -- 2.3.3.3 Kaliumnitrat -- 3. Metalle und ihre Verbindungen -- 3.1 Alkaliund Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen -- 3.1.1 Alkalimetalle und ihre Verbindungen -- 3.1.1.1 Lithium und seine Verbindungen -- 3.1.1.2 Natrium und seine Verbindungen -- 3.1.1.3 Kalium und seine Verbindungen -- 3.1.1.4 Rubidium und seine Verbindungen -- 3.1.1.5 Caesium und seine Verbindungen -- 3.1.2 Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen -- 3.1.2.1 Allgemeines -- 3.1.2.2 Beryllium und seine Verbindungen -- 3.1.2.3 Magnesium und seine Verbindungen -- 3.1.2.4 Calcium und seine Verbindungen -- 3.1.2.5 Strontium und seine Verbindungen. , 3.1.2.6 Barium und seine Verbindungen -- 3.2 Aluminium und seine Verbindungen -- 3.2.1 Allgemeines -- 3.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.2.2.1 Aluminiummetall -- 3.2.2.2 Aluminiumverbindungen -- 3.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.2.4 Herstellung von Aluminium -- 3.2.4.1 Recycling -- 3.2.5 Herstellung von Aluminiumverbindungen -- 3.3 Eisen und Stahl -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.3.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.3.4 Eisen, metallisch -- 3.3.4.1 Hochofenprozess -- 3.3.5 Stahl -- 3.3.5.1 Windund Herdfrischverfahren -- 3.3.5.2 Elektroschmelzverfahren -- 3.3.5.3 Edelstahl -- 3.3.6 Eisenverbindungen -- 3.4 Kupfer -- 3.4.1 Allgemeines -- 3.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.4.2.1 Kupfermetall -- 3.4.2.2 Kupferverbindungen -- 3.4.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.4.3.1 Sekundärrohstoffe -- 3.4.4 Herstellung von Kupfer -- 3.4.4.1 Pyrometallurgische Herstellung von Kupfer Herstellung von Kupferstein -- 3.4.4.2 Kupferraffination -- 3.4.4.3 Hydrometallurgische Kupfergewinnung -- 3.4.5 Herstellung von Kupferverbindungen -- 3.5 Silicium und seine anorganischen Verbindungen -- 3.5.1 Allgemeines -- 3.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.5.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.5.4 Herstellung von Ferrosilicium und technischem Silicium -- 3.5.5 Herstellung von anorganischen Siliciumverbindungen -- 3.5.5.1 Siliciumhalogenide -- 3.5.5.2 Kieselsäureester Si(OR) -- 3.6 Blei und seine Verbindungen -- 3.6.1 Allgemeines -- 3.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung -- 3.6.3 Vorkommen -- 3.6.4 Herstellung -- 3.6.5 Bleiverbindungen -- 3.6.5.1 Bleiacetate, -carbonate -- 3.6.5.2 Bleihalogenide -- 3.6.5.3 Bleioxide -- 3.6.5.4 Bleipigmente -- 3.6.5.5 Bleisulfate -- 3.6.5.6 Organische Bleiverbindungen -- 3.7 Zinn und seine Verbindungen -- 3.7.1 Allgemeines -- 3.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung. , 3.7.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.7.4 Herstellung von Zinn -- 3.7.5 Herstellung und Verwendung von Zinnverbindungen -- 3.8 Buntmetalle -- 3.8.1 Titan und seine Verbindungen -- 3.8.1.1 Allgemeines -- 3.8.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.1.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.1.4 Herstellung von Titan -- 3.8.2 Vanadium -- 3.8.2.1 Allgemeines -- 3.8.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.2.4 Vanadium, metallisch -- 3.8.2.5 Ferrovanadium -- 3.8.2.6 Vanadiumverbindungen -- 3.8.3 Chrom und seine Verbindungen -- 3.8.3.1 Vorkommen -- 3.8.3.2 Herstellung -- 3.8.3.3 Wirtschaftliche Bedeutung -- 3.8.3.4 Chromverbindungen -- 3.8.4 Wolfram und seine Verbindungen -- 3.8.4.1 Allgemeines -- 3.8.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.4.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.4.4 Gewinnung von Wolfram -- 3.8.4.5 Gewinnung von Wolframverbindungen Wolframcarbid -- 3.8.5 Mangan und Manganverbindungen -- 3.8.5.1 Allgemeines -- 3.8.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.5.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.5.4 Herstellung von Mangan -- 3.8.5.5 Herstellung von Manganverbindungen Mangan(II)-oxid -- 3.8.6 Molybdän und seine Verbindungen -- 3.8.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.6.2 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.6.3 Gewinnung von Molybdän -- 3.8.6.4 Ferromolybdän -- 3.8.6.5 Gewinnung der Molybdänverbindungen -- 3.8.7 Cobalt -- 3.8.7.1 Allgemeines -- 3.8.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.7.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.7.4 Herstellung von Cobalt -- 3.8.7.5 Herstellung von Cobaltverbindungen Cobaltoxide -- 3.8.8 Nickel -- 3.8.8.1 Allgemeines -- 3.8.8.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.8.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.8.4 Herstellung von Nickel -- 3.8.8.5 Herstellung von Nickelverbindungen -- 3.8.9 Zink und seine Verbindungen. , 3.8.9.1 Allgemeines.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Forschungsbericht ; Fällung ; Inhibitor ; Abbaureaktion ; Stoffübertragung ; Chemische Analyse ; Modellierung ; Geochemie
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten, 2,38 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMWi 0324215D , Verbundnummer 01180239 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Forschungsbericht ; Power-to-Liquid ; Methanol ; Energiespeicherung ; Grüne Chemie ; Fotovoltaik ; Windenergie ; Wasserstofferzeugung ; Methangärung ; Kohlendioxid ; Methanolherstellung ; Festbettreaktor ; Heterogene Katalyse ; Kupfer ; Wirtschaftlichkeit
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (50 Seiten, 2,54 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMWi 03ET6140D , Verbundnummer 01181664 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Forschungsbericht ; Dauermagnetwerkstoff ; Recycling ; Seltenerdmetall ; Chlorierungsreaktion ; Ammoniumchlorid ; Aufschluss ; Prozessentwicklung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (73 Seiten, 3,31 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 033RK039B , Verbundnummer 01173258 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Forschungsbericht ; Schlammbehandlung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (71 Seiten, 3,07 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Forschungsbericht ; Gärrest ; Klärschlamm ; Trocknung ; Kohlendioxid ; Gastrennung ; Prozessentwicklung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten, 7,11 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01LY1405B+C. - Verbund-Nummer 01156224 , Autoren dem Berichtsblatt entnommen. - Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiberg : Institut für Technische Chemie der TU Bergakademie Freiberg
    Keywords: Forschungsbericht ; Biomasse ; Gärrest
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (77 Seiten, 10,1 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Projektende: 30.06.2014 - Projektleitung: Prof. Dr. Martin Bertau. - Bearbeiter: I. Aubel, R. Handrek, T. Pöschel - [Angaben laut Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt] , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...