GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2 (1998), S. S58 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Schädelbasistumor ; Kraniofazialer Zugang ; Frontobasis ; Key words Skull-base tumor ; Craniofacial approach ; Anterior cranial base
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Most tumors of the anterior cranial base invade both the intra- and extracranial regions at the borderline of the cranial and facial skeleton. In surgical treatment of these lesions, combined craniofacial approaches are applied in accordance with the anatomical conditions. Surgery is performed by an interdisciplinary team of neurosurgeons and maxillofacial surgeons. To evaluate the effectiveness and the complications of this surgical concept, the data of 58 patients treated over a 10-year period were collected. In these patients, 60 operations were performed, including two operations for tumor recurrence. In 38 cases, complete tumor removal was achieved. One patient died in the early postoperative period because of pulmonary embolism. Significant neurological deficits occurred in three patients. In most cases, postoperative complications and functional disability were both due to intradural invasion of the tumor. Nevertheless, in the majority of the cases radical tumor removal is achieved with acceptable morbidity when microsurgical techniques are applied for the resection of the intradural tumor. Both the meticulous repair of dural defects and the reconstruction of the anterior cranial base and orbit contribute distinctly to a reduction in the rate of postoperative complications and to acceptable cosmetic results.
    Notizen: Zusammenfassung Tumoren der frontalen Schädelbasis entwickeln sich im Grenzgebiet von Hirn- und Gesichtsschädel häufig mit einer Ausbreitung nach intra- und extrakranial. Bei der operativen Behandlung wird diesen anatomischen Gegebenheiten durch kombinierte kraniofaziale Zugangswege Rechnung getragen, die von einem interdisziplinären Operationsteam durchgeführt werden. Um die Effektivität und Komplikationen dieses Behandlungskonzepts zu überprüfen, wurden die Daten von 58 Patienten aus den letzten 10 Jahren zusammengestellt. Bei diesen Patienten wurden mit 2 Rezidiveingriffen 60 Operationen durchgeführt. Bei 38 Eingriffen gelang eine vollständige Tumorexstirpation. Durch eine Lungenembolie ereignete sich ein postoperativer Todesfall. Funktionell relevante neurologische Defizite traten bei 3 Patienten auf. Postoperative Komplikationen und funktionelle Beeinträchtigungen wurden v. a. durch eine intradurale Tumorinvasion verursacht. Mit der Anwendung mikrochirurgischer Operationstechniken bei der Resektion der intraduralen Tumoranteile läßt sich meist eine radikale Tumorexstirpation bei akzeptabler Morbidität erreichen. Rekonstruktive Maßnahmen bei Defekten im Bereich der Dura und des Knochens tragen entscheidend dazu bei, postoperative Komplikationen zu vermeiden und ein zufriedenstellendes kosmetisches Behandlungsergebnis zu erzielen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Neurosurgical review 12 (1989), S. 94-105 
    ISSN: 1437-2320
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 96 (1966), S. 147-162 
    ISSN: 1432-1076
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary After a detailed survey of the intricate symptomatology in the Papillon=Léage-Psaume-Syndrom (Dysostosis orodigitofacialis) four own observations are reported for the first time in the german literature. The previous assumption, that only female individuals could be concerned, is refuted by demonstration of two male patients. The chances and the necessity of operative treatment are explained.
    Notizen: Zusammenfassung Nach einer ausführlichen Übersicht über die komplexe Symptomatologie beim Papillon=Léage-Psaume-Syndrom (Dysostosis orodigito-facialis) wird erstmals im deutschen Schrifttum über vier eigene Beobachtungen berichtet. Die bisherige Annahme, daß ausschließlich weibliche Individuen betroffen sein können, wird durch Demonstration von zwei männlichen Patienten widerlegt. Die Möglichkeiten und Notwendigkeit des operativ-therapeutischen Vorgehens werden aufgezeigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...