GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Publikationsart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiberg : Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Variskische Gebirgsbildung ; Hydrothermale Lagerstätte ; Rohstoffreserve
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (23 Seiten, 599,15 KB) , Karten
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 033R129A , Verbundnummer 01160944 , Verfasser, Titel und durchführende Institution dem Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Lagerstätte ; Metall ; Ressourceneffizienz
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (27 Seiten, 1,84 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 033RK006C. - Verbund-Nummer 01144767 , "Autoren: Renno, Axel D.; Dreßler, Sandra; Michalak, Przemyslaw P." - Berichtsblatt , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Mit deutscher Zusammenfassung
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Bergbau ; Halde ; Metallrückgewinnung ; Mineralischer Rohstoff ; Laugung ; Sachsen ; Berge ; Erzbergbau ; Laugung ; Biotechnologie ; Geochemische Analyse ; Abraumhalde ; Spülfeld ; Biologischer Abbau ; Lösung ; Auslaugung ; Mikrobielle Laugung ; Abraumhalde ; Probenvorbereitung ; Quantitative Analyse ; Strategischer Rohstoff ; Probenahme ; Mineralogie
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (259 Seiten, 9,6 MB) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Volltext: PDF , Förderkennzeichen BMBF 033R095A-D. - Verbund-Nummer 01123545 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiberg : Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
    Schlagwort(e): Forschungsbericht
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (13 Seiten, 733,22 KB)
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 033R117 , Autoren dem Berichtsblatt der Druck-Ausgabe entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
    Schlagwort(e): Energieversorgung ; Rohstoffversorgung ; Rohstoffmarkt ; Welt ; Energieversorgung ; Rohstoffversorgung ; Rohstoffmarkt ; Welt ; Graue Literatur ; Energieversorgung ; Rohstoff
    Materialart: Buch
    Seiten: 198 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Stand: November 2015
    ISBN: 398170486X , 9783981704860
    Serie: Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft
    DDC: 333.811
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer International Publishing AG,
    Schlagwort(e): Power resources. ; Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (248 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783319912295
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Intro -- Preface -- Contents -- Abbreviations and Units -- Units -- Chemical Element Symbols and Empirical Formulae -- Summary -- 1 Introduction -- 1.1 Will Raw Materials Ever Be Depleted? -- 1.2 Objectivity in the Discussion -- 1.3 Social Acceptance: A Condition for the Exploitation of Natural Resources -- References -- 2 Fundamentals -- 2.1 Conventional Classification of Natural Resources and Definitions -- 2.2 Reserves, Resources and Geopotential -- 2.3 Critical Raw Materials and Raw Materials of Strategic Economic Importance -- 2.4 Availability of Raw Materials: The Feedback Control Cycle of Raw Materials Supply and Commodity Studies -- 2.4.1 The Feedback Control Cycle of Raw Material Supply -- 2.4.2 Studies on Raw Materials Criticality -- References -- 3 Supply of Raw Materials and Effects of the Global Economy -- 3.1 Primary Exploitation of Raw Materials and Forecasts of Future Availability -- 3.1.1 Production Peak Instead of Static Life Time of Reserves and Resources? -- 3.1.2 Energy and Water Requirements -- 3.2 Price Setting and Market Mechanisms -- 3.3 The Demand-Side -- 3.3.1 General Trends -- 3.3.2 Technological Developments in the Demand-Side -- 3.4 The Supply-Side -- 3.4.1 The Impacts of Geology and Mining Economics on the Supply of Primary Raw Materials -- 3.4.2 Political and Social Impacts on the Supply of Primary Raw Materials -- 3.4.3 Technologies for Exploration and Exploitation of Mineral Resources -- 3.4.4 The Availability of Secondary Resources -- 3.4.5 Development of Technologies for the Recycling of Secondary Materials -- 3.4.6 The Influence of Substitution and Increased Material Efficiency on the Supply of Natural Resources -- References -- 4 Current Status of Natural Resources-An Overview -- 4.1 Supply Situation of Mineral Natural Resources -- 4.1.1 Founding of a German Natural Resource Company?. , 4.1.2 Avoidance Strategies for a Reliable Supply -- 4.1.3 Secondary Resources Increase the Reliability of Supply -- 4.2 Supply Situation of Fossil Energy Fuels -- 4.3 Supply Situation for Biomass -- 4.3.1 Proportion of Bioenergy in Primary Energy Consumption -- 4.3.2 The Balance Sheet for Plant Biomass Production in the Countryside -- 4.3.3 Biomass from Forests and Woodlands -- 4.3.4 Biomass from the Agricultural Industry -- 4.3.5 Lignocellulose -- 4.3.6 Land, Soils, Water, Nitrogen, Phosphorus, and Potassium -- 4.3.7 Economic Aspects of the Utilization of Biomass -- References -- 5 The Raw Material Requirements for Energy Systems -- 5.1 Demand-Driven Competition of Critical Raw Materials for Energy Technologies -- 5.2 Response Capacity of the Global Raw Material System -- 5.3 Critical Raw Materials for the Energy Transition -- 5.3.1 Raw Material Criticality Studies: Comparison of Meta-studies -- 5.3.2 Comparison of Analyses of Critical Raw Materials Required for the Energy Transition -- 5.4 Author's Assessment of Criticality -- 5.4.1 Raw Materials Derived from Individual Deposits, in Particular the Rare-Earth Elements, and By-Product Elements -- 5.4.2 Phosphorus and the Noble Gas Helium -- 5.4.3 The Metals Lithium and Copper -- References -- 6 Conclusions -- Appendix A -- Par5 -- Appendix B: Examples of Quantification of the Raw Material Requirements for Individual Energy Technologies Based on the Studies by the Wuppertal Institute and JRC-IET [1, 2] -- Par19 -- Appendix C: Lists of the studies that were evaluated by the KRESSE study, Erdmann and Graedel and the UK Energy Research Centre for Their Comparative Analyses -- Index.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Schlagwort(e): Commercial products -- Germany. ; Electronic books.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Allgemeinverständlich und anschaulich erläutern die Autoren die wichtigsten Fragen rund um das Management verschiedener Rohstoffe: ihre strategische Rolle und Verfügbarkeit, ihre Eigenschaften und Verarbeitung. Mit aktuellen Daten und vielen Abbildungen.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (285 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783642397042
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil 1 Rohstoffwirtschaft -- 1 Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Typen von Substitution -- 1.3 Wie erfolgt Substitution? -- 1.4 Die Konsequenz: „Robuste Entscheidungsfindung -- 1.5 Ein Anwendungsbeispiel - Flexifuel in Brasilien -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 2 Thales: Strategische Rohstoffe -- 2.1 Wie Thales kritische Rohstoffe verwendet -- 2.2 Fokus auf Gallium -- 2.3 Kritische Metalle -- 2.4 Einschätzung des Risikos von Versorgungsketten -- Geopolitische Hemmnisse -- Marktbegrenzungen -- Die Auswirkungen der Lagerhaltung -- Asynchrone Investitionszyklen -- Einfluss von Regulierungen -- Störende Innovationen -- 2.5 Wie Thales mit dem Risiko umgeht -- Clevere Forschung und Entwicklung -- Intelligentes Produzieren -- Wissen ist Macht -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 3 Zeit für Kooperation zwischen der EU und China in der Rohstoffpolitik -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 4 Verfügbarkeit von Elementen für die Halbleiterindustrie -- 4.1 Materialbasis Erde -- 4.2 Von Förderung über Recycling zu „smart-standardization" -- 4.3 Ressourcen der Halbleiterindustrie -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 5 Marktpreisrisiken rohstoff- intensiver Unternehmen - Identifikation und Management -- 5.1 Risikoidentifikation und Risikodimensionen bei Rohstoffunternehmen -- Rohstoffrisikomanagement -- Risikosituation einer Urban Mine -- 5.2 Wege zur Risikoabsicherung -- Operative Möglichkeiten -- Finanzmarktinstrumente -- 5.3 Umsetzung einer Absicherungsstrategie -- Unternehmenssituation -- Marktsituation und Durchführung der Abisicherung -- Bilanzielle und weitere Aspekte -- 5.4 Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 2 Primäre Rohstoffe. , 6 Die Versorgung mit wirtschaftskritischen Rohstoffen - Eine Ursachensuche und -analyse -- 6.1 Die Auslöser -- 6.2 Identifizierung wirtschaftskritischer Rohstoffe -- 6.3 Gruppe 1 - Die Volksrepublik China als dominante Quelle -- 6.4 Gruppe 2 - Rohstoffbezug aus wenigen instabilen Ländern/Regionen -- 6.5 Gruppe 3 - Fehlende Technologien -- 6.6 Lösungsansätze -- 6.7 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 7 Lithiumgewinnung aus Primärrohstoffen - Stand und Perspektiven -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Bedarf, Reserven und Ressourcen -- 7.3 Rohstofftypen und Grundprinzipen der Gewinnung -- Salzseen -- Pegmatite und Glimmer -- 7.4 Lithiumgewinnungs-projekte -- Die großen Vier -- 7.5 Projekte an den Salzseen Nordchiles und Argentiniens -- 7.6 Bolivien -- 7.7 Salzseen in China -- 7.8 Kanada -- 7.9 Europa und Türkei -- 7.10 Einheimisches Lithium -- 7.11 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 8 Der globale Markt der Seltenen Erden - Ein Balanceakt -- 8.1 Die Seltenen Erden -- Abhängigkeit von China -- Seltenerdkonzepte -- 8.2 Die Dimensionen des globalen Seltenerdmarktes -- 8.3 Globale Seltenerdressourcen -- 8.4 Globales Angebot zu und globale Nachfrage nach Seltenen Erden -- Prognostizierte Nachfrage nach Seltenen Erden im Jahr 2016 -- Impakt von Windenergieturbinen -- Prognose zur Nachfrage 2016-2020 -- 8.5 Angebot und Nachfrage zu einzelnen Seltenerdelementen -- 8.6 China -- Nutzung Seltener Erden in China -- Chinesische Steuern, Quoten und Handelseinschränkungen -- Konsolidierung der SEE-Industrie -- SEE-Vorräte -- Die Baotou-SEE-Handelsplattform -- Illegaler/Unkontrollierter Bergbau in China -- Chinas Balanceakt -- 8.7 Japan -- 8.8 Preise für Seltene Erden -- 8.9 Ein Seltenerd-Projekt entwickeln -- Zehn Schritte von Entdeckung einer Seltenerdlagerstätte bis zu deren Arbeitsfähigkeit -- Kapitalkosten -- Technologien -- Zeitplan. , Offenlegung -- Haftungsausschluss -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 9 Lagerstätten Seltener Erden in Namibia -- 9.1 Namibia als Bergbauland -- 9.2 Die Lagerstätten Seltener Erden Namibias - Ein Überblick -- 9.3 Ausgesuchte SEE-Lagerstätten in Namibia -- Granitische und pegmatitische Lagerstätten -- Karbonatitische Lagerstätten -- 9.4 Entwicklung einer SEE-Lagerstätte zu einem Bergwerksprojekt in einem Entwicklungsland -- Gewinnungstechnik -- Aufbereitungstechnik -- Weitere technische undinfrastrukturelle Aspekte -- Sozioökonomische Aspekte und (Fach-)Arbeitskräfte -- Ausblick auf das Lofdal-Projekt -- 9.5 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 10 Neue Technologien in Exploration und Lagerstättenentdeckung - Mit Fokus auf Aktivitäten in Europa -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Explorationskosten -- 10.3 Die Entdeckungsrate -- 10.4 Technologische Unzulänglichkeiten bei der Exploration -- 10.5 Erhöhen der Daten-akquise aus Bohrlöchern -- 10.6 Geochemie -- 10.7 Geophysik -- 10.8 Explorationskonzepte und ihre Grenzen -- 10.9 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 3 Sekundäre Rohstoffe und Recycling -- 11 Technologiemetalle - Systemische Voraussetzungen entlang der Recyclingkette -- 11.1 Bedeutung der Technologiemetalle -- 11.2 Recycling - Chancen und Herausforderungen -- 11.3 Voraussetzungen für den Recyclingerfolg -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 12 Integrierte Wiederverwendung von Hightech- und Greentech-Abfällen -- 12.1 Abfall als Rohstoff -- 12.2 Siliziumzellen-Abfall aus der PV-Industrie - ein 100 %iger Sekundärrohstoff -- 12.3 Ein universelles nasschemisches Recycling-verfahren für Dünnschicht- Photovoltaik-Abfall -- 12.4 Anwendung auf SEE-haltige Abfälle -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen. , 13 Von der Klärschlammasche zum Phosphordünger RecoPhos P38 im Spannungsfeld von Abfall-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht -- 13.1 Einführung -- 13.2 Phosphorrückgewinnung- Motivation und Fortschritte -- 13.3 Rechtliche Rahmen- bedingungen für die Erzeugung und Anwendung von Sekundärphosphordünger aus Klärschlammasche -- 13.4 Der RecoPhos-Prozess -- 13.5 RecoPhos P38 und das Ende des Abfalls -- 13.6 Potenzialbetrachtung -- 13.7 Bodenschutzrechtliche Implikationen der Düngung mit RecoPhos P38 -- 13.8 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 4 Verarbeitung und Produkte -- 14 Aufbereitung und Verarbeitung von Seltenerdmetallen -- 14.1 Einführung -- 14.2 Rohstoffpotenzial -- Größe der Lagerstätte -- Mineralogie -Zusammensetzung -- Mineralogie - Größe und Verteilung der Kristallite -- Andere technologische Faktoren - Radioaktivität -- Lage -- 14.3 Verarbeitung -- Ausbringung -- Hydrometallurgie -- Trennung -- 14.4 Anwendungen für Seltenerdmetalle -- Permanentmagnete -- Metalle und Legierungen -- Katalysatoren -- Schleif- und Poliermittel -- Glas -- Leuchtstoffe -- Keramiken -- Andere Anwendungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 15 Aufbereitung mineralischer Rohstoffe - Chancen und Herausforderungen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Wasser -- 15.3 Energie -- 15.4 Modellierung -- 15.5 Automatisierte Mineralogie -- 15.6 Kritische Materialien -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 16 Konsequenzen der modernen Germaniumchemie -- 16.1 Geschichte -- 16.2 Eigenschaften des Germaniums -- 16.3 Verwendung von Germanium -- 16.4 Rohstoffchemie des Germaniums -- 16.5 Die Chemie des Germaniums -- Chemie des niedervalenten Germaniums -- Chemie des vierwertigen Germaniums -- Polyoxo- und Polysulfido- Verbindungen des Germaniums -- Komplexchemie desGermaniums -- 16.6 Anwendungen des Germaniums -- Anwendungen des Germaniums und seiner Oxide. , Elementares Germanium und seine Legierungen -- Germanium in der Batterietechnik -- Germaniumbasierte Halbleiter -- Thermoelektrika auf Basis von Germanium und seinen Legierungen -- MagnetischeGermaniumhalbleiter -- 16.7 Versorgungslage mit Germanium-Rohstoffen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 17 Strategische Rohstoffe - Risikovorsorge Ein Rück- und Ausblick mit einer Prise Phantasie . . . -- 17.1 Die Herausforderung -- 17.2 Eine Nachlese -- I Rohstoffwirtschaft -- II Primäre Rohstoffe -- III Sekundäre Rohstoffeund Recycling -- IV Verarbeitung und Produkte -- 17.3 Was haben wir gelernt und wo stehen wir? -- 17.4 Neue Wege in die Zukunft von Bergbau? -- Quellenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg :Spektrum Akademischer Verlag GmbH,
    Schlagwort(e): Renewable natural resources. ; Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (194 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783827427984
    DDC: 333.73
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil 1 Bestandsaufnahme: Wo stehen wir heute? -- 1 Rohstoff- und Kreislaufwirtschaft- einevolkswirtschaftliche Chimäre? -- 1.1 Zur Rollevon Rohstoffen -- 1.2 Rohstoffpolitikin Deutschland -- 1.3 Rohstoffpolitikder Europäischen Union -- 1.4 HeimischeRohstoffpotentiale -- 1.5 Recyclingund Rohstoffversorgung -- 1.6 Technologieund Effizienz -- 1.7 Fazit -- 2 Status und Aussichten derweltweiten Öl- und Gasproduktion.Welt-Energie-Prognose bis 2030 -- 2.1 DasUnternehmen ExxonMobil -- 2.2 Energieprognose -- 2.3 Welche Rollespielt hierbei ExxonMobil? -- 2.3.1 NeueTechnologische Entwicklung -- 2.3.2 Kohlendioxid-Emissionen -- 2.3.3 Elektrizität -- 2.4 Fazit -- 3 Situation der Energierohstoffe- Retrospektiveund Ausblick -- 3.1 Aktueller Energiebedarf -- 3.2 Erdöl -- 3.3 Erdgas -- 3.4 Hartkohle -- 3.5 Weichbraunkohle -- 3.6 Kernbrennstoffe -- 3.7 Fazit -- 4 Industrieanforderungenan eine sichereRohstoffversorgung -- 4.1 Die Rohstoffsituationin Deutschland -- 4.2 WelcheBedeutung habenRohstoffe für die Industrie? -- 4.3 Risiken derRohstoffversorgungund -verfügbarkeit -- 4.4 DieAnliegen der Industrie -- 4.5 Fazit -- Teil 2 Bewertung von Konzepten -- 5 Klimawandel und Energieeffizienz - Kosten undNutzen für die Wirtschaft -- 5.1 Steigenderweltweiter Rohstoff- undEnergiebedarf fordern eineEnergiefÀzienz-Revolution -- 5.2 CO2 Reduktionist technisch möglich -- 5.3 CO2-Reduktion spart Geld -- 5.4 Umsetzung derCO2-Maßnahmenschafft Arbeitsplätze -- 5.5 Energieeffizienz-Revolution bietet auchgrosse Chancenfür Unternehmen im Export -- 6 Die Zukunft der Photovoltaik- ihre Einbindung in dieRohstoff- und Energiewirtschaft -- 6.1 Der Wegzur Photovoltaik -- 6.2 Warum Photovoltaik? -- 6.2.1 Verknappung der fossilenund nuklearen Energierohstoffe -- 6.2.2 Kernenergiestatt Sonnenstrom?. , 6.3 Status der Photovoltaik -- 6.3.1 Ist dieSonnenenergie ausreichend? -- 6.3.2 Die Wertschöpfungsketteder siliziumbasierten Photovoltaik -- 6.4 Zukunftder Photovoltaik -- 6.4.1 Wie langemuss die Photovoltaiknoch gefördert werden? -- 6.5 Fazit -- 7 NachhaltigeNutzung der Kernenergie -- 7.1 Die Entwicklungder Kernenergietechnik -- 7.2 Nachhaltigkeitder Kernenergie -- 7.3 Modulare HTR-Anlagenzur dezentralen StromundWärmebereitstellung -- 7.3.1 Co-Generation fürneue Märkte: Bereitstellungvon Prozesswärme,Wasserstofferzeugungund Meerwasserentsalzung -- 7.4 Sicherheitsaspektevon HTR-Anlagen -- 8 Von natürlichen Kohlenwasserstoffenzu Produkten -- 8.1 Air Liquide -- 8.2 Vom Kohlenwasserstoffzum Produkt -- 8.3 Anwendungsbausteine -- 8.4 Wohin führtder Weg nach Methanol? -- 8.5 Fazit -- 9 Die Einführung derEuro-Kraftstoffe in dieSoziale Marktwirtschaft -- 9.1 Zukunft aus Tradition -- 9.2 Gespannkultur alsGegenmodell und Korrektiv -- 9.3 SozialeMarktwirtschaft,Energiepolitikund Euro-Kraftstoffe -- 9.4 Grüne Kerntechnik -- 9.5 Fazit -- Teil 3 Das Zeitalter nach Öl und Gas -- 10 Biobrennstoffe undgrüne Energie -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Rahmenbedingungen -- 10.3 Chancen desEnergiepÁanzenanbaues -- 10.3.1 Biokraftstoffe -- 10.3.2 Biogas -- 10.3.3 Photovoltaikauf Ackerflächen -- 10.3.4 Holz -- 10.4 Ökonomische Aspekte -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 CO2 - ein Rohstoffmit großer Zukunft -- 11.1 Die Rolledes Kohlenstoffs -- 11.2 DieNotwendigkeit zum Handeln -- 11.3 CO2 - Rohstofffür Basischemikalien -- 11.4 Wasserstoff -- 11.5 Die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft -- 11.6 Produkte derKohlenstoff-Kreislaufwirtschaft -- 11.7 Woherkommt der Wasserstoff? -- 11.8 DasPotential der Biomasse -- 11.9 Fazit -- 12 Optionen einer nachhaltigenEnergietechnik -- 12.1 Die Pioniere -- 12.2 NeueHerausforderungen -- 12.3 Das zweite Pionierzeitalterder Elektrotechnik. , 12.4 DasEnergiesystem im Wandel -- 12.5 Regenerative Energie -- 12.6 Smart Grids -- 12.7 Transformation -- 12.8 Dasneue Stromzeitalter -- 12.9 Dezentralität -- 12.10 Fazit -- 13 Verfügbarkeit vonRohstoffen mit Blick aufZukunftstechnologien -- 13.1 Dieweltweite Rohstoffsituation -- 13.2 RohstoffsituationDeutschlands -- 13.3 Hightech-Rohstoffe undzukünftige Rohstoffpotenziale -- Fazit -- Sachverzeichnis.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiberg : Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Kupfergewinnung ; Kupferschiefer ; Kupfersulfide ; Biotechnologie ; Hydrometallierung ; Mikrobielle Laugung
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 Seiten, 13,97 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF033RF001A-D + F-H + J , Verbundnummer 01150433 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiberg : Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Metallrückgewinnung ; Halde ; Flotation ; Nassmetallurgie ; Laugung ; Kupfer ; Metallrückgewinnung ; Halde ; Flotation ; Nassmetallurgie ; Laugung ; Kupfer
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (178 Seiten, 12,83 Mb) , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 033R176A-C , Verbundnummer 01175340 , Laufzeit des Vorhabens und Berichtszeitraum: Oktober 2016 bis September 2019 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...