GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Schlammbehandlung
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (71 Seiten, 3,07 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Dauermagnetwerkstoff ; Recycling ; Seltenerdmetall ; Chlorierungsreaktion ; Ammoniumchlorid ; Aufschluss ; Prozessentwicklung
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (73 Seiten, 3,31 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 033RK039B , Verbundnummer 01173258 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Schlagwort(e): Commodity control. ; Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (245 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783662488553
    DDC: 553
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Intro -- Geleitwortder -- der Herausgeberweise -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil 1 Verfügbarkeit primärer Ressourcen und Effizienz -- 1: Metalle für Europas Industrie - ob die Öffentlichkeit sie will oder nicht? -- 1.1 Am Beginn eines Paradigmenwechsels? -- 1.2 Metalle für eine kohlenstoffarme Gesellschaft -- Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen -- Energieerzeugung aus Kernernergie -- Stromübertragungsnetze -- Energiespeichertechniken -- Legierungen und Energieeinsparung sowie Emissionsverminderung -- 1.3 Heimische Rohstoffe in Europa -- 1.4 Die gesellschaftliche -- Pebble-Lagerstätte, Alaska -- Rosia Montana, Rumänien -- Eisenbergbau in Nordschweden -- Neue Bergwerke in Großbritannien -- Locavore Minerale -- Danksagungen -- Quellenverzeichnis -- 2: Innovationen in Abbau und Verarbeitung von Seltenen Erden -- 2.1 Wechselwirkung von Bergbau und Technologie -- 2.2 Anwendung von Seltenerdelementen -- 2.3 Quellen der Seltenerdelemente -- 2.4 Das Verhältnis von Bergbau zu Industrie -- 2.5 Was kommt als Nächstes? -- Danksagungen -- Quellenverzeichnis -- 3: Antworten auf die Kritikalität von Materialien: Historische Beispiele -- 3.1 Kritische Materialien -- 3.2 Kollaps der Bronzezeit (~ 1200 v. Chr.) -- 3.3 Ammoniak und Stickstoff (spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert) -- 3.4 Kobalt und Molybdän (späte 1970erbis frühe 1980er-Jahre) -- 3.5 Seltene Erden (2000er-Jahre) -- 3.6 General Electric (2000er-Jahre) -- 3.7 Schlussgedanken -- Danksagungen -- Quellenverzeichnis -- 4: Globale Angebotskonzentration von mineralischen Rohstoffen und Zwischenprodukten -- 4.1 Dynamik bei mineralischen und energetischen Ressourcen -- 4.2 Herausforderungen auf den Rohstoffmärkten -- 4.3 Methodik der Kritikalitätsbetrachtung für mineralische Rohstoffe und Handelsprodukte. , 4.4 Potenzielle Preisund Lieferrisiken für mineralische Rohstoffe und Handelsprodukte erkennen -- 4.5 Ausweichstrategien entwickeln -- Quellenverzeichnis -- 5: Phosphatrecycling aus Klärschlammaschen - warum Phosphorsäure der Königsweg ist -- 5.1 Einführung -- 5.2 Rohstoffsituation und Verfügbarkeit -- 5.3 Gründe für das Phosphatrecycling -- 5.4 Die Schwermetallfrage -- 5.5 Klärschlamm als anthropogene Phosphatquelle -- 5.6 Ansätze zum Phosphatrecycling -- 5.7 Mineralogie der Klärschlammaschen -- 5.8 P-Recycling unter Berücksichtigung der Aschemineralogie -- 5.9 Phosphatrecycling aus KSA - Phosphorsäure ist das Produkt der Wahl -- Quellenverzeichnis -- 6: Recycling von seltenen Metallen und deren Verbindungen -- 6.1 Sonderfall Seltene Metalle -- 6.2 Recycling seltener Metalle -- Germanium(Ge)-Recycling -- Indium(In)-Recycling -- Gallium(Ga)-Recycling -- 6.3 Endreinigung der seltenen Metalle -- Zonenschmelzen -- Gerichtete Erstarrung -- Quellenverzeichnis -- 7: Metalle: Aktivatoren von Kreislaufwirtschaft und Recycling 4.0 -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Produktzentriertes Recycling - Aktivieren von Kreislaufwirtschaft und Recycling 4.0 -- Die mineralogische Basis von produktzentriertem Recycling -- Wesentliche Kenngrößen, -- 7.3 Recyclingpolitik, die eine Kreislaufwirtschaft ermöglicht -- 7.4 Chancen und Risiken von Recycling -- Zusammenfassung -- 7.5 Eine Kreislaufwirtschaft entwickeln: Die Ressourcen- -- 7.6 Schlussfolgerungen: Kreislaufwirtschaft mit systemintegrierter Metallproduktion ermöglichen -- Kernaussage -- Quellenverzeichnis -- 8: Materialien - Schlüsselkomponenten für neue Energietechnologien -- 8.1 Magnetische Materialien im Fokus von Industrie und Gesellschaft -- 8.2 Permanentmagnete - Grundlagen -- 8.3 Die Ressourcenkritikalität seltenerdhaltiger Permanentmagnete -- Kritikalität bewerten -- Geologische Verfügbarkeit. , Geopolitische Situation und ökonomische Entwicklung -- Substitutionspotentiale -- Recyclingpotentiale -- Konkurrierende Technologien bzw. Anwendungsgebiete für Pr, Nd, Tb und Dy -- 8.4 Ausblick: Seltene Erden und Permanentmagnete - ein Engpass für die Energiewende? -- Quellenverzeichnis -- Teil 2 Ressourcentechnologien und -strategien -- 9: Forschung für Nachhaltigkeit -- 9.1 Einleitung: Forschungspolitischer Rahmen -- 9.2 Herausforderung 1: Erhöhung der Rohstoffproduktivität -- 9.3 Herausforderung 2: Sicherung der Rohstoffbasis für die deutsche Industrie -- 9.4 Herausforderung 3: Verbreiterung der Rohstoffbasis - CO2 als alternative Rohstoffquelle erschließen -- 9.5 Ausblick -- Quellenverzeichnis -- 10: Energiekosten und Investitionsentwicklung in einem Unternehmen der Metallindustrie -- 10.1 Wirtschaftliche und gesetzgeberische Randbedingungen -- 10.2 Kupfer und die Energiewende -- 10.3 Der Kreis schließt sich: Leistung versus Kosten und Energieaufwand -- Quellenverzeichnis -- 11: Veränderung in der Rohstoffbasis in der Petrochemie und die Auswirkungen auf Europa -- Quellenverzeichnis -- 12: Methanol - der Schlüssel zur Energieund Rohstoffwende -- 12.1 Einführung -- 12.2 Methanol im Mobilitätssektor -- 12.3 PtG als Alternative? -- 12.4 Methanol als Energiespeicher -- 12.5 Methanol als Chemierohstoff -- 12.6 Coal-to-Chemicals - die Zukunft hat bereits begonnen -- 12.7 Die Situation in Deutschland -- 12.8 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- 13: EIT RawMaterials: Einführung in eine neue Wissensund Innovationsgemeinschaft -- 13.1 EIT RawMaterials -- 13.2 Aktivitäten von EIT RawMaterials als Service-Angebote -- 13.3 Ziele für die kommenden sieben Jahre -- 14: Demographie und Rohstoffe - Wechselseitige Einflusse -- 14.1 Die Ausgangslage -- 14.2 Demographische Veränderungen -- 14.3 Metallische Rohstoffe: Status und Anforderungen. , 14.4 Energetische Rohstoffe: Status und Anforderungen -- 14.5 Die Energiewende in Deutschland -- 14.6 Konsequenzen -- 14.7 Ausblick -- Quellenverzeichnis -- Teil 3 Zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze -- 15: Rohstofftechnologien 2065 -- 15.1 Trends beim Ressourcenverbrauch -- 15.2 Alternativen für die Ressourcenbereitstellung -- 15.3 Trends bei Rohstofftechnologien -- 15.4 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- 16: Ansatzpunkte einer globalen ökologischen Wende: Ressourcenund Schadensentkopplung -- 16.1 Grenzerreichung - Grenzüberschreitung -- 16.2 Erstes Beispiel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation -- 16.3 Zweites Beispiel: Relative oder absolute Entkopplung? -- 16.4 Ein Zwischenfazit -- 16.5 Drittes Beispiel: Global Environmental Governance -- 16.6 Kollaps oder planetarische Kooperation? -- Quellenverzeichnis -- 17: Mittelund langfristige Energieund Rohstoffherausforderungen - die nächsten 50 Jahre -- 17.1 Prolog -- 17.2 Worin bestehen die mittelund langfristigen Herausforderungen? -- 17.3 Wie können wir die Herausforderungen meistern? - Lösungsansätze -- 17.4 Strategieempfehlungen -- Danksagungen -- Quellenverzeichnis -- Erratum -- Sachverzeichnis.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Gärrest ; Klärschlamm ; Trocknung ; Kohlendioxid ; Gastrennung ; Prozessentwicklung
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (118 Seiten, 7,11 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 01LY1405B+C. - Verbund-Nummer 01156224 , Autoren dem Berichtsblatt entnommen. - Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiberg : TU Bergakademie Freiberg, Institut für Biowissenschaften, AG Biologie/Ökologie
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Biomasse ; Gärung ; Germanium ; Extraktion
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (62 Seiten, 1,89 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 033R091A-033R091C. - Verbund-Nummer 01123245 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schlagwort(e): Forschungsbericht
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 11 S., 135 KB) , graph. Darst.
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Auch als gedr. Ausg. vorh. - Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Förderkennzeichen BMBF 0316000 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Lithium ; Lagerstätte ; Rohstoffgewinnung ; Lithiumbatterie ; Recycling
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (155 S., 7,38 MB) , Ill., graph. Darst.
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 03WKP18A. - Verbund-Nr. 01080580 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Biokatalyse ; Diole ; Hydroxyketone ; Ökoeffizienz
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (42 S., 706 KB) , Ill., graph. Darst.
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Literaturverz. Bl. 36 - 37. - Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden. - Auch als gedr. Ausg. vorhanden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Schlagwort(e): Commercial products -- Germany. ; Electronic books.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Allgemeinverständlich und anschaulich erläutern die Autoren die wichtigsten Fragen rund um das Management verschiedener Rohstoffe: ihre strategische Rolle und Verfügbarkeit, ihre Eigenschaften und Verarbeitung. Mit aktuellen Daten und vielen Abbildungen.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (285 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783642397042
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil 1 Rohstoffwirtschaft -- 1 Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Typen von Substitution -- 1.3 Wie erfolgt Substitution? -- 1.4 Die Konsequenz: „Robuste Entscheidungsfindung -- 1.5 Ein Anwendungsbeispiel - Flexifuel in Brasilien -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 2 Thales: Strategische Rohstoffe -- 2.1 Wie Thales kritische Rohstoffe verwendet -- 2.2 Fokus auf Gallium -- 2.3 Kritische Metalle -- 2.4 Einschätzung des Risikos von Versorgungsketten -- Geopolitische Hemmnisse -- Marktbegrenzungen -- Die Auswirkungen der Lagerhaltung -- Asynchrone Investitionszyklen -- Einfluss von Regulierungen -- Störende Innovationen -- 2.5 Wie Thales mit dem Risiko umgeht -- Clevere Forschung und Entwicklung -- Intelligentes Produzieren -- Wissen ist Macht -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 3 Zeit für Kooperation zwischen der EU und China in der Rohstoffpolitik -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 4 Verfügbarkeit von Elementen für die Halbleiterindustrie -- 4.1 Materialbasis Erde -- 4.2 Von Förderung über Recycling zu „smart-standardization" -- 4.3 Ressourcen der Halbleiterindustrie -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 5 Marktpreisrisiken rohstoff- intensiver Unternehmen - Identifikation und Management -- 5.1 Risikoidentifikation und Risikodimensionen bei Rohstoffunternehmen -- Rohstoffrisikomanagement -- Risikosituation einer Urban Mine -- 5.2 Wege zur Risikoabsicherung -- Operative Möglichkeiten -- Finanzmarktinstrumente -- 5.3 Umsetzung einer Absicherungsstrategie -- Unternehmenssituation -- Marktsituation und Durchführung der Abisicherung -- Bilanzielle und weitere Aspekte -- 5.4 Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 2 Primäre Rohstoffe. , 6 Die Versorgung mit wirtschaftskritischen Rohstoffen - Eine Ursachensuche und -analyse -- 6.1 Die Auslöser -- 6.2 Identifizierung wirtschaftskritischer Rohstoffe -- 6.3 Gruppe 1 - Die Volksrepublik China als dominante Quelle -- 6.4 Gruppe 2 - Rohstoffbezug aus wenigen instabilen Ländern/Regionen -- 6.5 Gruppe 3 - Fehlende Technologien -- 6.6 Lösungsansätze -- 6.7 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 7 Lithiumgewinnung aus Primärrohstoffen - Stand und Perspektiven -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Bedarf, Reserven und Ressourcen -- 7.3 Rohstofftypen und Grundprinzipen der Gewinnung -- Salzseen -- Pegmatite und Glimmer -- 7.4 Lithiumgewinnungs-projekte -- Die großen Vier -- 7.5 Projekte an den Salzseen Nordchiles und Argentiniens -- 7.6 Bolivien -- 7.7 Salzseen in China -- 7.8 Kanada -- 7.9 Europa und Türkei -- 7.10 Einheimisches Lithium -- 7.11 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 8 Der globale Markt der Seltenen Erden - Ein Balanceakt -- 8.1 Die Seltenen Erden -- Abhängigkeit von China -- Seltenerdkonzepte -- 8.2 Die Dimensionen des globalen Seltenerdmarktes -- 8.3 Globale Seltenerdressourcen -- 8.4 Globales Angebot zu und globale Nachfrage nach Seltenen Erden -- Prognostizierte Nachfrage nach Seltenen Erden im Jahr 2016 -- Impakt von Windenergieturbinen -- Prognose zur Nachfrage 2016-2020 -- 8.5 Angebot und Nachfrage zu einzelnen Seltenerdelementen -- 8.6 China -- Nutzung Seltener Erden in China -- Chinesische Steuern, Quoten und Handelseinschränkungen -- Konsolidierung der SEE-Industrie -- SEE-Vorräte -- Die Baotou-SEE-Handelsplattform -- Illegaler/Unkontrollierter Bergbau in China -- Chinas Balanceakt -- 8.7 Japan -- 8.8 Preise für Seltene Erden -- 8.9 Ein Seltenerd-Projekt entwickeln -- Zehn Schritte von Entdeckung einer Seltenerdlagerstätte bis zu deren Arbeitsfähigkeit -- Kapitalkosten -- Technologien -- Zeitplan. , Offenlegung -- Haftungsausschluss -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 9 Lagerstätten Seltener Erden in Namibia -- 9.1 Namibia als Bergbauland -- 9.2 Die Lagerstätten Seltener Erden Namibias - Ein Überblick -- 9.3 Ausgesuchte SEE-Lagerstätten in Namibia -- Granitische und pegmatitische Lagerstätten -- Karbonatitische Lagerstätten -- 9.4 Entwicklung einer SEE-Lagerstätte zu einem Bergwerksprojekt in einem Entwicklungsland -- Gewinnungstechnik -- Aufbereitungstechnik -- Weitere technische undinfrastrukturelle Aspekte -- Sozioökonomische Aspekte und (Fach-)Arbeitskräfte -- Ausblick auf das Lofdal-Projekt -- 9.5 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 10 Neue Technologien in Exploration und Lagerstättenentdeckung - Mit Fokus auf Aktivitäten in Europa -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Explorationskosten -- 10.3 Die Entdeckungsrate -- 10.4 Technologische Unzulänglichkeiten bei der Exploration -- 10.5 Erhöhen der Daten-akquise aus Bohrlöchern -- 10.6 Geochemie -- 10.7 Geophysik -- 10.8 Explorationskonzepte und ihre Grenzen -- 10.9 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 3 Sekundäre Rohstoffe und Recycling -- 11 Technologiemetalle - Systemische Voraussetzungen entlang der Recyclingkette -- 11.1 Bedeutung der Technologiemetalle -- 11.2 Recycling - Chancen und Herausforderungen -- 11.3 Voraussetzungen für den Recyclingerfolg -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 12 Integrierte Wiederverwendung von Hightech- und Greentech-Abfällen -- 12.1 Abfall als Rohstoff -- 12.2 Siliziumzellen-Abfall aus der PV-Industrie - ein 100 %iger Sekundärrohstoff -- 12.3 Ein universelles nasschemisches Recycling-verfahren für Dünnschicht- Photovoltaik-Abfall -- 12.4 Anwendung auf SEE-haltige Abfälle -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen. , 13 Von der Klärschlammasche zum Phosphordünger RecoPhos P38 im Spannungsfeld von Abfall-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht -- 13.1 Einführung -- 13.2 Phosphorrückgewinnung- Motivation und Fortschritte -- 13.3 Rechtliche Rahmen- bedingungen für die Erzeugung und Anwendung von Sekundärphosphordünger aus Klärschlammasche -- 13.4 Der RecoPhos-Prozess -- 13.5 RecoPhos P38 und das Ende des Abfalls -- 13.6 Potenzialbetrachtung -- 13.7 Bodenschutzrechtliche Implikationen der Düngung mit RecoPhos P38 -- 13.8 Schlussfolgerungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- Teil 4 Verarbeitung und Produkte -- 14 Aufbereitung und Verarbeitung von Seltenerdmetallen -- 14.1 Einführung -- 14.2 Rohstoffpotenzial -- Größe der Lagerstätte -- Mineralogie -Zusammensetzung -- Mineralogie - Größe und Verteilung der Kristallite -- Andere technologische Faktoren - Radioaktivität -- Lage -- 14.3 Verarbeitung -- Ausbringung -- Hydrometallurgie -- Trennung -- 14.4 Anwendungen für Seltenerdmetalle -- Permanentmagnete -- Metalle und Legierungen -- Katalysatoren -- Schleif- und Poliermittel -- Glas -- Leuchtstoffe -- Keramiken -- Andere Anwendungen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 15 Aufbereitung mineralischer Rohstoffe - Chancen und Herausforderungen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Wasser -- 15.3 Energie -- 15.4 Modellierung -- 15.5 Automatisierte Mineralogie -- 15.6 Kritische Materialien -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 16 Konsequenzen der modernen Germaniumchemie -- 16.1 Geschichte -- 16.2 Eigenschaften des Germaniums -- 16.3 Verwendung von Germanium -- 16.4 Rohstoffchemie des Germaniums -- 16.5 Die Chemie des Germaniums -- Chemie des niedervalenten Germaniums -- Chemie des vierwertigen Germaniums -- Polyoxo- und Polysulfido- Verbindungen des Germaniums -- Komplexchemie desGermaniums -- 16.6 Anwendungen des Germaniums -- Anwendungen des Germaniums und seiner Oxide. , Elementares Germanium und seine Legierungen -- Germanium in der Batterietechnik -- Germaniumbasierte Halbleiter -- Thermoelektrika auf Basis von Germanium und seinen Legierungen -- MagnetischeGermaniumhalbleiter -- 16.7 Versorgungslage mit Germanium-Rohstoffen -- Quellenverzeichnis -- Kernaussagen -- 17 Strategische Rohstoffe - Risikovorsorge Ein Rück- und Ausblick mit einer Prise Phantasie . . . -- 17.1 Die Herausforderung -- 17.2 Eine Nachlese -- I Rohstoffwirtschaft -- II Primäre Rohstoffe -- III Sekundäre Rohstoffeund Recycling -- IV Verarbeitung und Produkte -- 17.3 Was haben wir gelernt und wo stehen wir? -- 17.4 Neue Wege in die Zukunft von Bergbau? -- Quellenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Schlagwort(e): Chemistry, Inorganic. ; Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (804 pages)
    Ausgabe: 4th ed.
    ISBN: 9783527649594
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 4. Auflage -- Kurzbiografien der Autoren -- Geleitwort -- 1. Anorganische Grundprodukte -- 1.1 Wasserstoff und seine Verbindungen -- 1.1.1 Wasserstoff -- 1.1.1.1 Allgemeines -- 1.1.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.1.1.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.1.1.4 Herstellung von Wasserstoff -- 1.1.1.5 Neue Trends zur Synthese von Wasserstoff -- 1.1.2 Wasser -- 1.1.2.1 Allgemeines -- 1.1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.1.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.1.2.4 Aufbereitung von Wasser -- 1.1.3 Wasserstoffperoxid und anorganische Peroxoverbindungen -- 1.1.3.1 Allgemeines -- 1.1.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.1.3.3 Wasserstoffperoxid -- 1.1.3.4 Peroxoverbindungen Herstellung von Natriumperborat -- 1.2 Stickstoff und Stickstoffverbindungen -- 1.2.1 Allgemeines -- 1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.2.4 Stickstoffverbindungen Herstellung von Ammoniak -- 1.3 Phosphor und seine Verbindungen -- 1.3 Phosphor und seine Verbindungen -- 1.3.1 Allgemeines -- 1.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.3.3 Vorkommen und Rohstoffe für Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen -- 1.3.4 Herstellung von Phosphor -- 1.3.4.1 Herstellung von weißem Phosphor -- 1.3.4.2 Herstellung von rotem Phosphor -- 1.3.5 Herstellung von Phosphorverbindungen 1.3.5.1 Phosphorsäure 1.3.5.1.1 Herstellung von Aufschlussphosphorsäure Aufschlussver -- 1.3.5.1 Phosphorsäure -- 1.3.5.2 Phosphorpentoxid -- 1.3.5.3 Phosphorpentasulfid -- 1.3.5.4 Halogenide des Phosphors -- 1.3.5.5 Säuren und Salze des Phosphors mit P〈5+ -- 1.3.5.6 Organische Verbindungen des Phosphors 1.3.5.6.1 Neutrale Phosphorsäureester Herstellung der Triarylphosphate -- 1.4 Schwefel und Schwefelverbindungen -- 1.4.1 Allgemeines. , 1.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.4.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.4.4 Herstellung von Schwefel -- 1.4.4.1 Schwefel aus Elementarschwefelvorkommen -- 1.4.4.2 Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid -- 1.4.4.3 Schwefel aus Pyrit -- 1.4.5 Herstellung und Verwendung von Schwefelverbindungen -- 1.4.5.1 Schwefeldioxid, 100 %ig -- 1.4.5.2 Schwefeltrioxid, 100 %ig -- 1.4.5.3 Schwefelsäure -- 1.4.5.4 Dischwefeldichlorid -- 1.4.5.5 Schwefeldichlorid -- 1.4.5.6 Thionylchlorid -- 1.4.5.7 Sulfurylchlorid -- 1.4.5.8 Chlorsulfonsäure -- 1.4.5.9 Fluorsulfonsäure -- 1.4.5.10 Salze der Schwefligen Säure -- 1.4.5.11 Natriumthiosulfat und Ammoniumthiosulfat -- 1.4.5.12 Natriumdithionit und Natriumhydroxymethansulfinat -- 1.4.5.13 Schwefelwasserstoff -- 1.4.5.14 Natriumsulfid -- 1.4.5.15 Natriumhydrogensulfid -- 1.4.5.16 Schwefelkohlenstoff -- 1.5 Halogene und Halogenverbindungen -- 1.5.1 Fluor und Fluorverbindungen -- 1.5.1.1 Allgemeines -- 1.5.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung von Fluor -- 1.5.1.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.5.1.4 Herstellung von Fluor -- 1.5.1.5 Herstellung und Verwendung von Fluorverbindungen -- 1.5.2 Chlor und Chlorverbindungen -- 1.5.2.1 Allgemeines -- 1.5.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.5.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.5.2.4 Herstellung von Chlor -- 1.5.2.5 Herstellung und Verwendung von Chlorverbindungen -- 1.5.3 Brom und Bromverbindungen -- 1.5.3.1 Allgemeines -- 1.5.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.5.3.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.5.3.4 Herstellung von Brom -- 1.5.3.5 Herstellung von Bromverbindungen -- 1.5.4 Iod und Iodverbindungen -- 1.5.4.1 Allgemeines -- 1.5.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.5.4.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 1.5.4.4 Herstellung von Iod -- 1.5.4.5 Herstellung von Iodverbindungen -- 1.6 Technische Gase -- 1.6.1 Allgemeines. , 1.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 1.6.3 Herstellung -- 1.6.3.1 Sauerstoff und Stickstoff -- 1.6.3.2 Edelgase -- 1.6.3.3 Kohlenstoffmonoxid -- 1.6.3.4 Kohlenstoffdioxid -- 2. Mineralische Dünger -- 2.1 Phosphorhaltige Düngemittel -- 2.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung -- 2.1.1.1 Gesamtphosphordünger -- 2.1.1.2 Superphosphat -- 2.1.1.3 Tripelsuperphosphat -- 2.1.1.4 Ammoniumphosphate -- 2.1.1.5 Thomasphosphate -- 2.1.2 Rohstoffe -- 2.1.3 Gewinnung der Phosphate -- 2.1.3.1 Schwefelsäureaufschluss zur Herstellung von Superphosphat -- 2.1.3.2 Phosphorsäureaufschluss -- 2.1.3.3 Salpetersäureaufschluss -- 2.1.3.4 Aufschluss durch Glühverfahren -- 2.1.3.5 Thomasphosphat -- 2.1.3.6 Ammoniumphosphate -- 2.1.3.7 Nitrophosphate -- 2.2 Stickstoff haltige Düngemittel -- 2.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung -- 2.2.1.1 Ammoniumsulfat -- 2.2.1.2 Ammoniumnitrat -- 2.2.1.3 Harnstoff -- 2.2.2 Herstellung von stickstoffhaltigen Düngemitteln -- 2.2.2.1 Ammoniumsulfat -- 2.2.2.2 Harnstoff -- 2.2.2.3 Ammoniumnitrat -- 2.3 Kaliumhaltige Düngemittel -- 2.3.1 Vorkommen von Kalisalzen -- 2.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung von kaliumhaltigen Düngemitteln -- 2.3.3 Herstellung von kaliumhaltigen Düngemitteln -- 2.3.3.1 Kaliumchlorid -- 2.3.3.2 Kaliumsulfat -- 2.3.3.3 Kaliumnitrat -- 3. Metalle und ihre Verbindungen -- 3.1 Alkaliund Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen -- 3.1.1 Alkalimetalle und ihre Verbindungen -- 3.1.1.1 Lithium und seine Verbindungen -- 3.1.1.2 Natrium und seine Verbindungen -- 3.1.1.3 Kalium und seine Verbindungen -- 3.1.1.4 Rubidium und seine Verbindungen -- 3.1.1.5 Caesium und seine Verbindungen -- 3.1.2 Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen -- 3.1.2.1 Allgemeines -- 3.1.2.2 Beryllium und seine Verbindungen -- 3.1.2.3 Magnesium und seine Verbindungen -- 3.1.2.4 Calcium und seine Verbindungen -- 3.1.2.5 Strontium und seine Verbindungen. , 3.1.2.6 Barium und seine Verbindungen -- 3.2 Aluminium und seine Verbindungen -- 3.2.1 Allgemeines -- 3.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.2.2.1 Aluminiummetall -- 3.2.2.2 Aluminiumverbindungen -- 3.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.2.4 Herstellung von Aluminium -- 3.2.4.1 Recycling -- 3.2.5 Herstellung von Aluminiumverbindungen -- 3.3 Eisen und Stahl -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.3.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.3.4 Eisen, metallisch -- 3.3.4.1 Hochofenprozess -- 3.3.5 Stahl -- 3.3.5.1 Windund Herdfrischverfahren -- 3.3.5.2 Elektroschmelzverfahren -- 3.3.5.3 Edelstahl -- 3.3.6 Eisenverbindungen -- 3.4 Kupfer -- 3.4.1 Allgemeines -- 3.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.4.2.1 Kupfermetall -- 3.4.2.2 Kupferverbindungen -- 3.4.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.4.3.1 Sekundärrohstoffe -- 3.4.4 Herstellung von Kupfer -- 3.4.4.1 Pyrometallurgische Herstellung von Kupfer Herstellung von Kupferstein -- 3.4.4.2 Kupferraffination -- 3.4.4.3 Hydrometallurgische Kupfergewinnung -- 3.4.5 Herstellung von Kupferverbindungen -- 3.5 Silicium und seine anorganischen Verbindungen -- 3.5.1 Allgemeines -- 3.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.5.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.5.4 Herstellung von Ferrosilicium und technischem Silicium -- 3.5.5 Herstellung von anorganischen Siliciumverbindungen -- 3.5.5.1 Siliciumhalogenide -- 3.5.5.2 Kieselsäureester Si(OR) -- 3.6 Blei und seine Verbindungen -- 3.6.1 Allgemeines -- 3.6.2 Wirtschaftliche Bedeutung -- 3.6.3 Vorkommen -- 3.6.4 Herstellung -- 3.6.5 Bleiverbindungen -- 3.6.5.1 Bleiacetate, -carbonate -- 3.6.5.2 Bleihalogenide -- 3.6.5.3 Bleioxide -- 3.6.5.4 Bleipigmente -- 3.6.5.5 Bleisulfate -- 3.6.5.6 Organische Bleiverbindungen -- 3.7 Zinn und seine Verbindungen -- 3.7.1 Allgemeines -- 3.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung. , 3.7.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.7.4 Herstellung von Zinn -- 3.7.5 Herstellung und Verwendung von Zinnverbindungen -- 3.8 Buntmetalle -- 3.8.1 Titan und seine Verbindungen -- 3.8.1.1 Allgemeines -- 3.8.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.1.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.1.4 Herstellung von Titan -- 3.8.2 Vanadium -- 3.8.2.1 Allgemeines -- 3.8.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.2.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.2.4 Vanadium, metallisch -- 3.8.2.5 Ferrovanadium -- 3.8.2.6 Vanadiumverbindungen -- 3.8.3 Chrom und seine Verbindungen -- 3.8.3.1 Vorkommen -- 3.8.3.2 Herstellung -- 3.8.3.3 Wirtschaftliche Bedeutung -- 3.8.3.4 Chromverbindungen -- 3.8.4 Wolfram und seine Verbindungen -- 3.8.4.1 Allgemeines -- 3.8.4.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.4.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.4.4 Gewinnung von Wolfram -- 3.8.4.5 Gewinnung von Wolframverbindungen Wolframcarbid -- 3.8.5 Mangan und Manganverbindungen -- 3.8.5.1 Allgemeines -- 3.8.5.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.5.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.5.4 Herstellung von Mangan -- 3.8.5.5 Herstellung von Manganverbindungen Mangan(II)-oxid -- 3.8.6 Molybdän und seine Verbindungen -- 3.8.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.6.2 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.6.3 Gewinnung von Molybdän -- 3.8.6.4 Ferromolybdän -- 3.8.6.5 Gewinnung der Molybdänverbindungen -- 3.8.7 Cobalt -- 3.8.7.1 Allgemeines -- 3.8.7.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.7.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.7.4 Herstellung von Cobalt -- 3.8.7.5 Herstellung von Cobaltverbindungen Cobaltoxide -- 3.8.8 Nickel -- 3.8.8.1 Allgemeines -- 3.8.8.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Verwendung -- 3.8.8.3 Vorkommen und Rohstoffe -- 3.8.8.4 Herstellung von Nickel -- 3.8.8.5 Herstellung von Nickelverbindungen -- 3.8.9 Zink und seine Verbindungen. , 3.8.9.1 Allgemeines.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...