GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2018
    In:  Therapeutische Umschau Vol. 75, No. 5 ( 2018-12), p. 273-279
    In: Therapeutische Umschau, Hogrefe Publishing Group, Vol. 75, No. 5 ( 2018-12), p. 273-279
    Abstract: Zusammenfassung. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind durch eine inadäquate Immunantwort gegen Darmbakterien bedingt. Das Risiko für CED ist teilweise erblich und 12 % aller Patienten haben eine Familienanamnese mit CED. In grossen Genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) konnten zuletzt 240 mit CED assoziierte genetische Regionen gefunden werden. Viele dieser Gene haben eine Funktion im Immunsystem oder sind mit primären Immundefizienzen oder der Mykobakterienabwehr assoziiert. Die 240 gefundenen genetischen Regionen sind insgesamt ein hervorragender Arbeitsplan für weitere Forschungen bezüglich Pathogenesemechanismen und Therapien bei CED. GWAS konnten jedoch bis jetzt nur einen Teil des genetischen CED-Risikos aufklären. Neue Strategien wie genomweites Sequenzieren werden deshalb angewandt, um weitere (seltene) genetische Varianten zu identifizieren. Zudem wird bei wenigen Patienten CED als monogenetische Erkrankung vererbt. Hinzu kommt, dass genetische Aspekte relevant mit Umweltfaktoren interagieren können und dann nur entdeckt werden, wenn in Studien die Umwelt ebenfalls berücksichtigt wird. Interessanterweise können die bis jetzt gefundenen genetischen Varianten auch in Kombination den Krankheitsverlauf nicht voraussagen. Neue GWAS haben deshalb auf die Prognose der CED fokussiert und erste neue Erkenntnisse gebracht, es besteht jedoch weiterer Forschungsbedarf. Der Gastrointestinaltrakt beherbergt eine grosse Zahl an Mikroorganismen (Mikrobiota) und es ist eine grosse Herausforderung für das Immunsystem, diese unter Kontrolle zu behalten und trotzdem von den vielfältigen essentiellen Aktivitäten der Mikrobiota zu profitieren. Bei CED findet sich eine veränderte, dysfunktionale (dysbiotische) Mikrobiota mit verminderter Diversität und einer vermehrten Zahl potentiell pathogener Proteobacteriae, wie z. B. Escherichia coli. Die Mikrobiota ist bei CED in ihrer Zusammensetzung dynamischer (zeitlich variabler) als im gesunden Zustand und Dysbiose ist bei Morbus Crohn stärker ausgeprägt als bei Colitis ulcerosa. In Tierexperimenten konnte eine dysbiotische Mikrobiota durch intestinale Mikrobiotatransplantation (Stuhltransplantation) auf ein anderes Tier übertragen werden und damit eine Darmentzündung ausgelöst werden. Eine intakte Mikrobiota führt hingegen zu vermehrter bakterieller Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (Short Chain Fatty Acids, SCFA), die das Immunsystem im Darm herunterregulieren können. Ausserdem weisen einige Bakterien immunsupprimierende Eigenschaften auf. Die ausserordentlich komplexe Mikrobiota und das Netzwerk aus Genetik, Immunsystem, Umwelt und Mikrobiota ist jedoch erst teilweise verstanden. Die Mikrobiota ist ein potentieller therapeutischer Angriffspunkt, der momentan mit Antibiotika, Probiotika, Präbiotika und Stuhltransplantation nur unspezifisch beeinflusst werden kann. Spezifische Interventionsmöglichkeiten könnten hier neue therapeutische Optionen eröffnen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0040-5930 , 1664-2864
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 82044-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frontiers Media SA ; 2023
    In:  Frontiers in Genetics Vol. 14 ( 2023-4-26)
    In: Frontiers in Genetics, Frontiers Media SA, Vol. 14 ( 2023-4-26)
    Abstract: Shotgun metagenomic sequencing is a powerful tool for studying bacterial communities in their natural habitats or sites of infection, without the need for cultivation. However, low microbial signals in metagenomic sequencing can be overwhelmed by host DNA contamination, resulting in decreased sensitivity for microbial read detection. Several commercial kits and other methods have been developed to enrich bacterial sequences; however, these assays have not been tested extensively for human intestinal tissues yet. Therefore, the objective of this study was to assess the effectiveness of various wet-lab and software-based approaches for depleting host DNA from microbiome samples. Four different microbiome DNA enrichment methods, namely the NEBNext Microbiome DNA Enrichment kit, Molzym Ultra-Deep Microbiome Prep, QIAamp DNA Microbiome kit, and Zymo HostZERO microbial DNA kit, were evaluated, along with a software-controlled adaptive sampling (AS) approach by Oxford Nanopore Technologies (ONT) providing microbial signal enrichment by aborting unwanted host DNA sequencing. The NEBNext and QIAamp kits proved to be effective in shotgun metagenomic sequencing studies, as they efficiently reduced host DNA contamination, resulting in 24% and 28% bacterial DNA sequences, respectively, compared to & lt;1% in the AllPrep controls. Additional optimization steps using further detergents and bead-beating steps improved the efficacy of less efficient protocols but not of the QIAamp kit. In contrast, ONT AS increased the overall number of bacterial reads resulting in a better bacterial metagenomic assembly with more bacterial contigs with greater completeness compared to non-AS approaches. Additionally, AS also allowed for the recovery of antimicrobial resistance markers and the identification of plasmids, demonstrating the potential utility of AS for targeted sequencing of microbial signals in complex samples with high amounts of host DNA. However, ONT AS resulted in relevant shifts in the observed bacterial abundance, including 2 to 5 times more Escherichia coli reads. Furthermore, a modest enrichment of Bacteroides fragilis and Bacteroides thetaiotaomicron was also observed with AS. Overall, this study provides insight into the efficacy and limitations of various methods for reducing host DNA contamination in human intestinal samples to improve the utility of metagenomic sequencing.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1664-8021
    Language: Unknown
    Publisher: Frontiers Media SA
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2606823-0
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...