GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Biomarker Insights, SAGE Publications, Vol. 5 ( 2010-01), p. BMI.S5522-
    Abstract: In this study we evaluate the suitability of two methods of RNA conservation in blood samples, PAXgene and RNAlater, in combination with variable shipping conditions for their application in multicenter studies and biobanking. RNA yield, integrity, and purity as well as levels of selected mRNA and microRNA species were analyzed in peripheral human blood samples stabilized by PAXgene or RNAlater and shipped on dry ice or at ambient temperatures from the study centers to the central analysis laboratory. Both examined systems were clearly appropriate for RNA stabilization in human blood independently of the shipping conditions. The isolated RNA is characterized by good quantity and quality and well suited for downstream applications like quantitative RT-PCR analysis of mRNA and microRNA. Superior yield and integrity values were received using RNAlater. It would be reasonable to consider the production and approval of blood collection tubes prefilled with RNAlater to facilitate the use of this excellent RNA stabilization system in large studies.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1177-2719 , 1177-2719
    Language: English
    Publisher: SAGE Publications
    Publication Date: 2010
    detail.hit.zdb_id: 2256754-9
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Zeitschrift für Gastroenterologie, Georg Thieme Verlag KG
    Abstract: Hintergrund Die Entfernung einer Bolusobstruktion im Ösophagus ist eine Indikation zur Notfallendoskopie. In der aktuellen Leitlinie der European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) wird u. a der Vorschub des Bolus in den Magen empfohlen, was von vielen Endoskopikern aufgrund der erhöhten Komplikationsgefahr kritisch gesehen wird. Auch wird die Endoskop-Aufsetzkappe als Möglichkeit der Bolusentfernung nicht aufgeführt. Methode In einer retrospektiven Analyse wurden 66 Erwachsene und 11 Kinder mit einer akuten Bolusobstruktion im Ösophagus von 2017 bis 2021 retrospektiv analysiert. Ergebnisse Eine eosinophile Ösophagitis, Refluxösophagitis / peptische Stenose bzw. Schatzki-Ringe waren für 57,6%, Ösophagus- bzw. Bronchialkarzinome für 18%, Ösophagusmotilitätsstörungen für 4,5%, ein Zenkerʼsches Divertikel bzw. eine Strahlenösophagitis für je 1,5% der Bolusobstruktionen verantwortlich. In 16,7% konnte keine Ursache gefunden werden. Bei den Kindern zeigte sich ein vergleichbares Spektrum, wobei in 2 Fällen eine Stenose bei Ösophagusatresie vorkam. In 2 Fällen konnte keine Ursache gefunden werden. Eine Bolusentfernung war bei Erwachsenen in 92,4% und bei Kindern in 100% der Fälle möglich. Der Bolusverschluss konnte bei Erwachsenen in 57,6% und bei Kindern in 75% ausschließlich mit der Endoskop-Aufsetzkappe sicher entfernt werden. In nur 9% der Fälle war es möglich, den Bolus ohne vorherige Desintegration unter Sicht kontrolliert in den Magen vorzuschieben. Schlussfolgerung Die flexible Endoskopie ist eine effektive Notfallmaßnahme zur Bolusentfernung aus dem Ösophagus. Ein unkontrolliertes blindes Vorschieben des Bolus in den Magen kann nicht empfohlen werden. Die Endoskop-Aufsetzkappe ist eine sehr gute Ergänzung zur sicheren Bolusentfernung.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0044-2771 , 1439-7803
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...