GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 2005
    In:  Wiener klinische Wochenschrift Vol. 117, No. 19-20 ( 2005-10), p. 685-692
    In: Wiener klinische Wochenschrift, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 117, No. 19-20 ( 2005-10), p. 685-692
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0043-5325 , 1613-7671
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2005
    detail.hit.zdb_id: 2244243-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Ovid Technologies (Wolters Kluwer Health) ; 2023
    In:  Surgical Laparoscopy, Endoscopy & Percutaneous Techniques Vol. 33, No. 2 ( 2023-03-20), p. 198-201
    In: Surgical Laparoscopy, Endoscopy & Percutaneous Techniques, Ovid Technologies (Wolters Kluwer Health), Vol. 33, No. 2 ( 2023-03-20), p. 198-201
    Abstract: Cystic tumors in the presacral space represent a rare pathology. In case of symptoms, but particularly due to the danger of malignant degeneration, surgical removal is indicated. Due to the complex position in the pelvis with its proximity to important anatomic structures, the choice of the surgical approach is decisive. Methods: To present an overview of the recent knowledge of presacral tumors, a PubMed-based literature review was performed. Subsequently, we present 5 cases where different surgical strategies were evaluated including a video of a laparoscopic removal. Results: Presacral tumors can be of different histopathologic origins. Complete surgical excision is the treatment of choice, with open abdominal, open abdominoperineal, and posterior accesses available, as well as minimally invasive techniques. Conclusion: Laparoscopic resection of presacral tumors is a well-suitable option, but the decision must always be made individually.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1534-4908
    Language: English
    Publisher: Ovid Technologies (Wolters Kluwer Health)
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2045171-4
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2018
    In:  Aktuelle Ernährungsmedizin Vol. 43, No. 04 ( 2018-08), p. 284-291
    In: Aktuelle Ernährungsmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 43, No. 04 ( 2018-08), p. 284-291
    Abstract: Um die Nutzung von Nährstoffen durch maligne Tumoren des Menschen zu untersuchen, wurden bei 13 Patienten an Kolonkarzinomen intraoperativ die Austauschraten von Energiesubstraten und Aminosäuren quantifiziert. Die Blutabnahmen erfolgten arteriell und aus der größten tumordrainierenden Vene; letztere diente zusätzlich der Durchblutungsmessung (direkte venöse Ausflusstechnik). Am Tag vor dem Eingriff begann eine parenterale Ernährung, durch die sich schon nach 3 Stunden metabolisch stabile Bedingungen eingestellt hatten. Die Tumordurchblutung variierte von ca. 20 – 250 ml/100 g × min; ihre Abhängigkeit von der Tumorgröße stellte sich als Hyperbel dar. Die Substratbilanzen der Karzinome zeigten, dass vor allem Glukose verbraucht wurde, während eine Utilisation der freien Fettsäuren und – abgesehen von Serin – der Aminosäuren ausblieb. Glukose hatte mit 40,8 ± 22,6 µmol/100 g × min eine etwas höhere mittlere Aufnahmequote als postabsorptiv und wurde von 3 Karzinomen netto abgegeben. Die Tumoren behielten ferner Azetazetat ein. Freigesetzt wurden Laktat und (aus der Lipomikronen-Hydrolyse) die freien Fettsäuren. Unter den Aminosäuren hatten nur 3 signifikant von Null verschiedene Austauschquoten: Serin wurde aufgenommen, Taurin und Alanin wurden abgegeben. Von kleinen Tumoren ( 〈  25 g) wurden Serin und Glutamin jeweils signifikant stärker retiniert als von großen ( 〉  25 g). Ein Vergleich zwischen verschiedenen Glukose-Aufnahmequoten sprach für eine Beteiligung des Transporters GLUT1. In Kolonkarzinomen wird Glukose wie in anderen Malignomen bevorzugt glykolytisch abgebaut; Fettsäuren und Ketonkörper sind hier offenbar keine wesentlichen Nährsubstrate. Die regelhafte Aufnahme von Serin durch Malignome von Tieren und des Menschen entspricht den zahlreichen Funktionen dieser Aminosäure im Stoffwechsel aller Zellen, besonders aber von Tumorzellen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0341-0501 , 1438-9916
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2018
    SSG: 21
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 1997
    In:  World Journal of Surgery Vol. 21, No. 8 ( 1997-10-1), p. 845-849
    In: World Journal of Surgery, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 21, No. 8 ( 1997-10-1), p. 845-849
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0364-2313 , 1432-2323
    Language: Unknown
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 1997
    detail.hit.zdb_id: 1463296-2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  Aktuelle Ernährungsmedizin Vol. 45, No. 06 ( 2020-12), p. 424-429
    In: Aktuelle Ernährungsmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 45, No. 06 ( 2020-12), p. 424-429
    Abstract: Maligne Tumoren können in tumorfreien Organen metabolische Veränderungen induzieren. Um solche Veränderungen zu kennzeichnen, wurden bei Tumorpatienten die periphere und splanchnische Nettoaufnahme bzw. Nettoabgabe energieliefernder Substrate und der Aminosäuren untersucht. Die Austauschraten von Substraten sind deren arteriovenöse Konzentrationsdifferenzen, multipliziert mit der Durchblutungsgröße. An der Studie nahmen 14 Patienten mit operablen gastrointestinalen Karzinomen und 16 metabolisch gesunde Kontrollpersonen teil. In die rechte Lebervene wurde ein Katheter geschoben; die splanchnische Durchblutung wurde mithilfe von Indozyaningrün gemessen. Ein zweiter Katheter wurde in einer Femoralvene platziert; die Beindurchblutung wurde durch Venenverschlussplethysmografie bestimmt. Die peripheren Gewebe der Tumorpatienten nahmen weniger Glukose auf und setzten weniger Glutamin frei als die der Kontrollen. Die übrigen femoralen und alle splanchnischen Substratbilanzen lagen in den Referenzbereichen. Die Befunde zeigen, dass bei Tumorpatienten Störungen des peripheren Glukose- und Glutaminstoffwechsels schon in einem frühen Krankheitsstadium eintreten. In diesem Stadium ist die hepatische Glukoneogenese noch nicht gesteigert.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0341-0501 , 1438-9916
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    SSG: 21
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...