GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Document type
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Radioactive waste disposal -- Moral and ethical aspects. ; Radioactive wastes -- Management. ; Nuclear power plants -- Germany. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: This book offers a description of the technical concepts and the legal situation regarding radioactive waste in different countries. It provides a fundamentally informing contribution and considers the ethical, legal and social aspects of this topic.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (473 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642229251
    Series Statement: Ethics of Science and Technology Assessment Series ; v.38
    DDC: 363.72/89;363.7289
    Language: English
    Note: Title Page -- Preface -- Foreword -- Table of Contents -- Figures -- Tables -- Einleitung -- A Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen -- Zusammenfassung -- Technische Aspekte der dauerhaften Entsorgung radioaktiver Abfälle -- Strahlenrisiko und Strahlenschutz -- Entsorgung hochradioaktiver Abfälle unter dem Aspekt der Langzeitverantwortung -- Rechtsfragen -- Leitlinien für eine sozial verträgliche und gerechte Standortbestimmung -- Schlussfolgerungen und Empfehlungen -- Ethische Grundlagen -- Sicherheitsanforderungen und -ziele -- Entsorgungsprogramm und zeitlicher Ablauf -- Auswahlverfahren, Kriterien -- Transparenz, Risikokommunikation, Partizipation -- Institutionen im Verfahren, Expertengruppen -- Behördenorganisation -- Entscheidungs-Diagramme -- Vorbemerkungen -- Entscheidungsdiagramm I -- Entscheidungsdiagramm II -- IntroductionThe -- A Executive summary, conclusions and recommendations -- Executive summary -- Technical issues of long-term radioactive waste management -- Radiation risk and radiological protection -- Management of high level waste with reference to long-term responsibility -- Legal questions of managing high level radioactive waste -- Guidelines for a socially acceptable and fair site selection -- Conclusions and recommendations -- Ethical framework -- Safety requirements and goals -- Waste management programme and timescale -- Selection process, criteria -- Transparency, communication of risks, participation -- Institutions in the procedure, expert groups -- Administrative structure -- Decision-diagrammes -- Preliminary Remarks -- Decision diagramme I -- Decision diagramme II -- B Technical and normative foundations -- Waste management strategies and disposal design -- Background, basic approach -- Fuel cycle options and influence on basic aspects ofradioactive waste management. , Classification of radioactive waste -- Current options for irradiated fuel management -- Advanced fuel cycles -- Ensuring subcriticality -- Potential radioactive waste management strategies and related technologies -- Steps and building blocks -- Reference case: direct disposal of spent nuclear fuel -- Other cycles for the management of spent nuclear fuel and high level waste -- Strategic decisions on the "end point" of radioactive waste management -- Safety and security issues -- Deep (geologic) disposal: potential host rocks and associated repository concepts -- Retrievability issues -- Long term safety assessment and the safety case -- Security against intrusion -- Challenges to demonstration of long-term safety -- Safety case concept -- Timescales and potential roadmap -- Radiation risk and radiological protection -- Introduction -- System of dose quantities in radiological protection -- Application of effective dose -- Collective dose -- Radiotoxicity of safety-relevant radionuclides for waste repositories -- Assessment of potential radiation doses from repositories -- What is a low radiation dose?27 -- Microdosimetric considerations -- Biological considerations -- Radiation exposures from natural and man-made sources today -- Development of health effects after radiation exposure28 -- Uncertainties and variability in dose and risk assessment -- Management of high level radioactive waste with reference to long-term responsibility -- Ethics as rational conflict resolution -- Rational conflict resolution -- Ethics and morality -- Ethical analysis of conflict -- Ethics and morals -- Long-term obligations as a topic of ethics -- Long-term obligations and "intergenerational justice" -- Long-term obligations vs. Long-term responsibility -- Long-term obligation - fundamental considerations -- Long-term obligation in the absence of knowledge. , Legitimation and participation -- Preliminaries -- The tribalisation of science -- The overtaxing of the citizens' competence -- The plebiscitarism of the will of the people -- Legal questions of managing high level radioactive waste -- Basic legal issues -- The responsibility of the state -- Principles of radioactive waste management -- Degree of legalisation of waste management -- Decision-making levels -- International conventions and recommendations -- The Joint Convention on the Safety of Spent Nuclear Fuel Management and on the Safety of Radioactive Waste Management -- Recommendations of international organisations and other bodies -- European regulation -- Euratom Treaty and European Directives -- Western European Regulator's Association and European Nuclear Safety Regulators Group -- Comparative experience -- General remarks -- Comparative evaluation -- German law -- Sources of legal regulation -- Responsibilities -- Institutional framework -- Strategies -- Site selection -- Construction and Operation -- Financing -- Guidlines for a socially acceptable and fair site selection -- Introduction -- Key issues of the debate -- Factors of risk perception -- Consequences of the population's risk perception -- Conflict diagnosis: what conflicts dominate the problem of final waste disposal? -- A fundamental requirement: effective risk communication -- Approaches to conflict management -- Top-down approach -- Top-down and bottom-up mix (muddling through) -- Bottom-up approach: discursive site selection -- A plea for a new beginning with a combined solution -- Concrete steps towards site selection -- Conclusions -- C Annex and apparatus -- Annex 1: Some fundamental data for the assessment of radiation risk and radiological protection -- Introduction and dosimetric quantities -- Microdosimetric considerations -- Physical considerations. , Biological considerations -- Development of health effects after radiation exposure -- Epidemiological findings and their limits -- DNA damage and repair -- Dose modifying phenomena -- Mechanism of carcinogenesis and association with genomic instability -- Annex 2: Legal questions - comparative experience in selected countries -- United States -- Sources of regulation -- Responsibilities -- Institutional framework -- Strategies -- Site selection -- Construction and operation -- Financing -- France -- Sources of regulation -- Responsibilities -- Institutional framework -- Strategies -- Site selection -- Construction and operation -- L.542-7).2.2.7 -- United Kingdom -- Sources of regulation -- Responsibilities -- Institutional framework -- Strategies -- Site selection -- Construction and operation -- Financing -- Switzerland -- Sources of regulation -- Responsibilities -- Institutional framework -- Strategies -- Site selection -- Construction and operation -- Financing -- Sweden -- Sources of regulation -- Responsibilities -- Institutional framework -- Strategies -- Site Selection -- Construction and operation -- Financing -- Finland -- Sources of regulation -- Responsibilities -- Institutional framework -- Strategies -- Site selection -- Construction and operation -- Financing -- Japan -- Sources of regulation -- Responsibilities -- Institutional framework -- Strategies -- Site selection -- Construction and operation -- Financing -- Spain -- Sources of regulation -- Responsibilities -- Institutional arrangements -- Strategies -- Site selection -- Construction and operation -- Financing -- Abbreviations -- Chemical elements sorted by abbreviations in alphabetical order -- Bibliography -- List of Authors.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Forschungsbericht ; Arzneimittelversorgung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (38 S., 1,53 MB) , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 13N11200. - Verbund-Nr. 01080041 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : ZIRN - Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltigkeit am Internat. Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Univ.
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 15 S., 350 KB)
    Language: German
    Note: Auch als gedr. Ausg. vorh. - Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Förderkennzeichen BMBF 16I1596. - Verbund-Nr. 01069973 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (119 S., 776 KB) , graph. Darst.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF LEMO2008 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Auch als gedr. Ausg. vorhanden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Forschungsbericht ; Geoengineering
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online Ressource (48 S., 1,06 MB) , graph. Darst.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01LG1002E. - Verbund-Nr. 01079445 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden. - Auch als gedr. Ausg. vorhanden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Forschungsbericht ; Ökosystem ; Gewässerbelastung ; Ostsee
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 26 S., 800 KB)
    Language: German
    Note: Auch als gedr. Ausg. vorh. - Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Förderkennzeichen BMBF 03F0489A. - Verbund-Nr. 01069795 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Renewable energy sources. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (603 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783845278957
    DDC: 333.79399999999998
    Language: German
    Note: Cover -- Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Einsichten aus fünf Jahren integrativer Forschung -- 1. Die Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS -- 2. Die Energiewende als soziotechnische Transformation -- 3. Verstehen - orientieren - gestalten: Grundmuster transformativer Forschung -- 4. Die Beiträge in diesem Buch -- 4.1 Die Energiewende verstehen -- 4.2 Die Energiewende orientieren -- 4.3 Die Energiewende gestalten -- 5. Diskussion des Ansatzes von ENERGY-TRANS -- 6. Abschließende Thesen -- Teil I: Die Energiewende verstehen -- Die Transformation der Energieversorgung: Einheit und Differenz soziotechnischer Systeme -- 1 Einführung -- 2 Großtechnische Systeme -- 3 Zur Transformation soziotechnischer Systeme -- 4 Systemtheoretische Ansätze in der Soziologie -- 5 Ausblick -- Die Realisierung soziotechnischer Transitionspfade: Eine reformulierte Typologie und eine vergleichende Mehrebenenanalyse der deutschen und britischen C02-Reduzierungspolitik im Stromsektor (1990-2014) -- 1. Einleitung -- 2. Konzeptionelle Perspektiven -- 2.1. Hintergrundannahmen -- 2.2. Reformulierung und Differenzierung von Transitionspfaden -- 2.2.1. Substitutionspfad -- 2.2.2. Transformationspfad -- 2.2.3. Rekonfigurationspfad -- 2.2.4. Abwendungs- und Neuausrichtungspfad -- 2.3. Wechsel zwischen Pfaden -- 3. Fallauswahl und Datenquellen -- 4. Die kohlenstoffarme Elektrizitätstransition in Deutschland -- 4.1. Expandierende Nischen im Kontext von stabilen und feindlichen Regimen (1990-1998) -- 4.1.1. Regimedynamiken -- 4.1.1.1. Akteure und Institutionen -- 4.1.1.2. Akteure und Technologien -- 4.1.2. Erneuerbare Nischeninnovationen -- 4.1.2.1. Akteure und Nischeninnovationen -- 4.1.2.2. Akteure und Technologien -- 4.2. Parallele Expansion des Regimes und der Nischen (1998-2009) -- 4.2.1. Regimedynamiken -- 4.2.1.1. Akteure und Institutionen. , 4.2.1.2. Akteure und Technologien -- 4.2.2. Erneuerbare Nischeninnovationen -- 4.2.2.1. Akteure und Institutionen -- 4.2.2.2. Akteure und Technologien -- 4.3. Die Auseinandersetzung zwischen Nische und Regime verschärft sich (2009 - 2014) -- 4.3.1. Regimedynamiken -- 4.3.1.1. Akteure und Institutionen -- 4.3.1.2. Akteure und Technologien -- 4.3.2 Erneuerbare Nischeninnovationen -- 4.3.2.1. Akteure und Technologien -- 4.3.2.2. Akteure und Institutionen -- 5. Die kohlenstoffarme Elektrizitätstransition in Großbritannien -- 5.1 Langsame EET-Entwicklung im privatisierten Regimekontext (1990 - 2002) -- 5.1.1. Regimedynamiken -- 5.1.1.1. Akteure und Institutionen -- 5.1.1.2. Akteure und Technologien -- 5.1.2. EET Nischeninnovationen -- 5.1.2.1. Akteure und Institutionen -- 5.1.2.2. Akteure und Technologien -- 5.2. Wachsende energiepolitische Bedenken in neo-liberalem Kontext (2002-2008) -- 5.2.1. Regimedynamiken -- 5.2.1.1. Akteure und Institutionen -- 5.2.1.2. Akteure und Technologien -- 5.2.2. Erneuerbare Nischeninnovationen -- 5.2.2.1. Akteure und Institutionen -- 5.2.2.2. Akteure und Technologien -- 5.3. Zunehmende Dynamik bei erneuerbaren Energien in schwierigeren sozio-politischen Kontexten (2008-2014) -- 5.3.1. Regimedynamiken -- 5.3.1.1. Akteure und Institutionen -- 5.3.1.2. Akteure und Technologien -- 5.3.2. Erneuerbare Nischeninnovationen -- 5.3.2.1 Akteure und Institutionen -- 5.3.2.2. Akteure und Technologien -- 6. Diskussion -- 6.1 Sich endogen realisierende Transitionspfade im Kontext -- 6.2 Wechsel zwischen Transitionspfaden -- 7. Zusammenfassung -- Danksagungen -- Der Koordinierungsbedarf zwischen Bund und Ländern bei der Umsetzung der Energiewende aus politikwissenschaftlicher Sicht -- A Die deutsche Energiewende als langjähriger Prozess -- B Governance der Energiewende -- I. Herausforderung einer zweifachen Transformation. , II. Deutschland im Kontext der Europäischen Union -- III. Die Entwicklung erneuerbarer Energien vom Nischenmarkt zu einem Hauptlieferanten von Strom -- IV. Föderalismus und die Energiewende -- C Die nächsten Schritte -- I. Erste Koordinierungsschritte fortführen -- II. Gute Beispiele der Länder und lokaler Wettbewerb bei der Energiewende -- Deutschlands Erneuerbare-Energien-Politik - schleichende Europäisierung des (ehemaligen) nationalen Vorreiters -- 1. Einführung -- 2. Analytische Grundlagen und Methoden -- 3. Die deutsche EE-Politik im Strombereich und ihre Wechselwirkungen mit der EU-Ebene -- 3.1 Anfänge der deutschen EE-Politik im Strombereich -- 3.2 2001-2009: Autonome Fördersysteme und Diffusion von Einspeisevergütungen trotz Widerstand -- 3.3 2010-2014: Instrumentenwandel gefährdet ehrgeizige Ziele für EE-Strom -- 4. Die deutsche EE-Politik im Kraftstoffbereich und ihre Wechselwirkungen mit der EU-Ebene -- 4.1 Steuerbefreiung in enger Wechselwirkung mit der EU-Biokraftstoffrichtlinie -- 4.2 Politikwandel in Antizipation der EE-Richtlinie -- 5. Vergleichende Analyse und Zusammenfassung -- Akteursvielfalt und Bürgerbeteiligung im Kontext der Energiewende in Deutschland: das EEG und seine Reform -- 1 Einführung -- 2 Bürgerenergie als Fundament für Akzeptanz, regionale Wertschöpfung und Identifikation -- 2.1 Bürgerenergie als Finanzierungsinstrument - private Investitionen werden benötigt -- 2.2 Resilienz und Versorgungssicherheit durch Akteursvielfalt -- 3 Änderung des Förderregimes durch Novellierung des EEG -- 4 Stellt der Systemwechsel ein Risiko für Bürgerenergie, Akteursvielfalt und Akzeptanz dar? -- 4.1 Risiko eines Rückgangs von Bürgerenergie und Akteursvielfalt -- 4.2 Der Ausschreibungspilot für PV-Freiflächenanlagen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick. , Wandel des Systems der Elektrizitätsversorgung - Was Bürger darüber denken und dazu erwarten -- 1 Hintergründe -- 2 Die Bürgerdialoge Zukunftstechnologien des BMBF -- 3 Der Bürgerdialog Energie -- 4 Zur Themenentwicklung im Prozessverlauf -- 5 Beobachtungen -- Danksagung -- Nutzerverhalten im Energiesystem. Erkenntnisse und Forschungsfragen aus der Psychologie -- 1 Einleitung -- 2 Schlüsselfaktoren für das Energiesparen in Haushalten -- 3 Unterstützung von effizientem Energiekonsum durch Feedback und persuasive Technologie -- 4 Fördern von Investitionsentscheidungen -- 5 Akzeptanz neuer Möglichkeiten im Energiesystem: E-Mobilität und Smart Home -- 6 Fazit -- Anmerkungen -- Eine Analyse von Smart-Meter-Informationssystemen vor dem Hintergrund eines psychologischen Modells der selbstregulierten Verhaltensänderung -- I. Einführung -- 2. Eigenschaften von Stromkonsum -- 3. Das Phasenmodell der selbstregulierten Verhaltensänderung -- 4. Anwendung des SSBC auf Stromsparverhalten -- 5. Phasenspezifische Interventionstypen -- 6. Analyse bestehender Smart-Meter-Informationssysteme - welche Phasenübergänge werden unterstützt? -- 6.1. Feedback zum Gesamtstromverbrauch eines Haushalts -- 6.2. Erweitertes Feedback (Echtzeit-Feedback in Zeitintervallen von wenigen Sekunden/Live-Stream, gerätespezifisches Feedback) -- 6.3. Ergänzende Informationsstrategien zum Feedback -- 6.3.1. Strategien, die den Übergang von der Prä-Entscheidungs- zur Prä-Aktionsphase unterstützen -- 6.3.2. Strategien, die den Übergang von der Prä-Aktions- zur Aktionsphase unterstützen -- 6.3.3. Strategien, die den Übergang von der Aktions- zur Post-Aktionsphase unterstützen -- 7. Diskussion - Wie sollten Smart-Meter-Informationssysteme vor dem Hintergrund des SSBC gestaltet werden -- 8. Ausblick -- Danksagung -- Webseiten und zugehörige Materialien -- Teil II: Die Energiewende orientieren. , Kontextszenarien. Ein Konzept zur Behandlung von Kontextunsicherheit und Kontextkomplexität bei der Entwicklung von Energieszenarien und seine Anwendung in der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS -- 1 Einleitung -- 2 Kontextunsicherheit und Kontextkomplexität in der Energieszenarioanalyse -- 3 Kontextszenarien in der Klimaforschung -- 4 Transfer in die Energieszenarioanalyse -- 5. Systematische Entwicklung von Kontextszenarien mit CIB -- 6. Anwendung von Kontextszenarien in der Energieszenarioanalyse im Rahmen von ENERGY-TRANS -- 6.1 Kontextszenarien und Modellierung für den Wärmesektor -- Spezielle Themenstellung -- Vorgehen -- Ausgewähltes Ergebnis -- Bedeutung des Kontextszenarien-Ansatzes für die Analyse -- 6.2 Integrierte Szenarienerstellung auf nationaler Ebene -- 6.3 Integrierte Szenarienerstellung auf regionaler Ebene -- 6.4 Entwicklung sozio-technischer Szenarien der Stromversorgung in Europa -- Energiewende in Deutschland - Energiewende in Europa -- Methodik -- Energiesystemmodell REMix -- Szenariodefinition und Parametrierung des Energiesystemmodells -- Ausgewähltes Ergebnis: Kurz- und Langfristspeicher im Basisszenario -- Fazit -- 6.5 Nachhaltigkeitsbewertung von Szenarien -- 7. Schlussfolgerungen -- Energiearmut - vom politischen Schlagwort zur handlungsleitenden Definition -- Einleitung -- Die Kostenperspektive aufbrechen -- Fuel poverty - das britische Verständnis als Vorbild -- Steigende Energiepreise kompensieren oder abfedern -- Die Grenzen von Transferleistungen -- Vorschläge zur sozialverträglichen Gestaltung der Strompreise -- Wirkungen und Verteilungseffekte effizienzpolitischer Maßnahmen -- Schlussfolgerungen -- Thesen zur Sozialverträglichkeit der Förderung erneuerbarer Energien durch das EEG - eine kritische Analyse -- 1. Energiewende und Sozialverträglichkeit. , 2. Thesen der Sozialverträglichkeit: Ist die EEG-Förderung sozial ungerecht?.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783831670789
    Series Statement: acatech STUDIE
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    La Vergne :Washington State University Press,
    Keywords: Human ecology. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: The field of Structural Human Ecology researches the dynamic links between population, environment, social organization, and technology. Its cutting-edge research in risk analysis can be utilized to evaluate environmental policies and demonstrate how to mitigate human impacts on the biosphere. International scholars presented these essays at a 2011 symposium.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (237 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9780874223934
    DDC: 304.2
    Language: English
    Note: Intro -- Structural Human Ecology -- Title page -- Copyright -- Table of Contents -- Preface -- I. Theoretical and Conceptual Issues -- CHAPTER 1: Introduction to Structural Human Ecology -- CHAPTER 2: Metatheoretical Foundations of Post-Normal Prediction -- CHAPTER 3: Epistemology, Ontology, and the Practice of Structural Human Ecology -- II. Risk -- CHAPTER 4: Perspectives on Risks and Concerns with Respect to Climate Engineering -- CHAPTER 5: Opportunities and Dilemmas in Managing Risk and Uncertainty -- CHAPTER 6: Design Principles for Governing Risks from Emerging Technologies -- III. Structural Human Ecology of Nations -- CHAPTER 7: Energy and Electricity in Industrial Nations -- CHAPTER 8: Population, Affuence, and Greenhouse Gas Emissions: The Continuing Signifcance of Structural Human Ecology and the Utility of STIRPAT -- CHAPTER 9: The Implications of Structural Human Ecology for Environmental Concern's Global Reach -- IV. Directions for the Future -- CHAPTER 10: Context Matters: Eugene A. Rosa's Lessons for Structural Human Ecology -- Contributors -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Expert systems (Computer science)-Congresses. ; Judgment-Congresses. ; Expert systems (Computer science). ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Proceedings of the NATO Advanced Research Workshop on Expert Judgment and Expert Systems held in Porto, Portugal, August 25-29, 1986.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (360 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642866791
    Series Statement: NATO asi Subseries F: Series ; v.35
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...