GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 274 (1962), S. 364-373 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In 29 normalen und 103 pathologischen, menschlichen Sera wurden die relative Viscosität, der Eiweißgehalt und der Gehalt an proteingebundenen Kohlenhydraten (Hexosen+Hexosamin) als Maß des Glykoproteidgehaltes der Sera bestimmt. Zur Charakterisierung der viscositätssteigernden Wirkung der Serumproteine wurde der Quotient spezifische Viscosität/Protein berechnet. 2. Da zwischen der spezifischen Viscosität der Serumproteine und ihrem Kohlenhydratgehalt eine lineare Beziehung festgestellt wurde, ist hiermit der Beweis erbracht, daß die Viscosität der Serumproteine, und damit auch die des Serums, eine direkte Funktion des Glykoproteidgehaltes ist. Den Glykoproteiden wird daher eine Bedeutung als viscositätssteigernde Serumbestandteile zuerkannt. Abweichungen von der zwischen Viscosität und Glykoproteidgehalt ermittelten Beziehung treten auf in Sera mit hohem Proteingehalt, da in Eiweißlösungen die Viscosität nicht proportional sondern exponentiell mit einer Erhöhung der Eiweißkonzentration ansteigt, sowie in pathologischen Sera, wenn der Gehalt an den hochviscösen γ-Globulinen vermehrt ist. 3. Zwecks Klärung der Frage einer regulatorischen Funktion der Glykoproteide auf die Serumviscosität wurden Versuche an Hunden angestellt, bei denen durch Aderlässe eine Hypoproteinämie erzeugt wurde. Bei einem Teil der Tiere wurde die infolge der Hypoproteinämie herabgesetzte Serumviscosität durch Kollidon-Injektionen wieder normalisiert. Aus der Mehrzahl der in diesen Versuchen und der an pathologischen, menschlichen Sera erhobenen Befunde darf die Annahme abgeleitet werden, daß die Serumglykoproteide durch Änderung ihrer Konzentration zur Normalisierung einer pathologisch veränderten Viscosität beitragen können, ohne daß sich aber allein mit ihrer Hilfe in jedem Falle eine Regulation der Serumviscosität im Sinne einer Konstanz erzielen läßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 86 (1972), S. 193-202 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Sauerstoff-Verbrauch einer Suspension anaerob gewachsener Zellen von E. coli, die 2 Std in einer Caseinhydrolysatlösung belüftet wurde, ist etwa 4–5mal höher als der einer gleichzeitig mit Stickstoff begasten Suspension. Chloramphenicol, Puromycin, Rifampicin, Hydroxylamin und Glucose verhindern die Ausbildung der Atmungsaktivität während der Belüftung, Cycloheximid und Actinomycin D dagegen nicht. Der Hemmeffekt der Glucose kann durch cyclisches Adenosin-3′,5′-monophosphat teilweise aufgehoben werden. Eine belüftete Suspension baut die Porphyrin-Vorstufe 3H-δ-Aminolävulinsäure etwa 4–5 mal stärker ein als eine mit Stickstoff begaste. Die oben genannten Inhibitoren, mit Ausnahme von Cycloheximid und Actinomycin D, hemmen diesen Einbau in unterschiedlich starkem Maße.
    Notes: Summary The oxygen consumption of an anaerobically grown cell suspension of E. coli which has been aerated in a solution of casein hydrolysate for 2 h exceeds by about 4 to 5 times that of a suspension which has been gassed with nitrogen for the same period. Chloramphenicol, puromycin, rifampicin, hydroxylamine, and glucose block the formation of respiratory activity during aeration; cycloheximide and actinomycin D are inactive in blocking. The repressive effect of glucose can partially be relieved by cyclic adenosine-3′, 5′-monophosphate. An aerated suspension incorporates 4 to 5 times more of the porphyrin precursor 3H-δ-aminolevulinic acid than a suspension gassed with nitrogen. The above mentioned inhibitors, with the exception of cycloheximide and actinomycin D, partially repress this incorporation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 702-706 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 637-644 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 722-723 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Gulonolactone oxidase activity was not detectable under optimal test conditions in isolated liver microsomes of 8 human premature infants and 4 fetuses, average age 4 months.
    Notes: Zusammenfassung In isolierten Mikrosomen der Leber von acht menschlichen Frühgeborenen und vier Feten im Alter von durchschnittlich 4 Monaten ließ sich unter optimalen Test-bedingungen keine Gulonolactonoxydaseaktivität nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 595-598 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 98-99 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 723-724 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Glucuronyltransferase could not be detected, usingp-nitrophenol as acceptor, in isolated liver microsomes of 4 human premature infants and of one fetus. A slight acitivity found in the liver of one fetus, aged 6 months, amounts to approximately 25% that of rat liver microsomes.
    Notes: Zusammenfassung In isolierten Mikrosomen der Leber von vier menschlichen Frühgeborenen und einem Feten war bei Verwendung vonp-Nitrophenol als Acceptor Glucuronyltransferase nicht nachzuweisen. Nur in der Leber eines 6 Monate alten Feten wurde eine geringe Aktivität gemessen, die etwa 25% der Aktivität von Rattenlebermikrosomen entspricht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Surgical endoscopy and other interventional techniques 7 (1993), S. 412-415 
    ISSN: 1432-2218
    Keywords: Laparoscopic surgery ; Risks ; Complications ; Initial Stage ; Chole-cystectomy ; Appendectomy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Laparoscopic cholecystectomy and appendectomy are widely accepted in clinical practice. In the initial stage, when the method is introduced, there are a number of mistakes, risks, and complications possible. The surgeons, the staff, the instruments, the anesthetist, and, last but not least, the patient, are among the possible contributing causes. We try to analyze the reasons and conditions leading to possible complications. Complications we have experinced are reported. In our conclusions we try to show how it is possible to avoid severe problems.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 260 (1954), S. 161-169 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Versuche über die Löslichkeit der Proteine der frischen und „gealterten“ Uterusmuskulatur in Abhängigkeit vomph der Extraktionslösung und ihre Beeinflußbarkeit durch Zusatz von Halogeniden und ATP ergaben keine wesentlichen Unterschiede gegenüber dem Verhalten der Skeletmuskelproteine unter den gleichen Bedingungen. 2. Geringe Differenzen im Löslichkeitsverhalten konnten auf den geringen Gehalt des Uterusmuskels an ATP und dessen raschen Zerfall zurückgeführt werden. 3. Die Unterschiede zwischen den Proteinen des Skelet- und Uterusmuskels sind zur Hauptsache quantitativer Art: Geringerer Gehalt des Uterusmuskels an Gesamteiweiß und andersartiges Mischungsverhältnis der Proteinfraktionen bei einem höheren Gehalt an Stromaprotein. 4. Außer den genannten quantitativen Differenzen müssen auf Grund der Ergebnisse anderer Autoren auch geringe qualitative Unterschiede der Actomyosine und Myosine verschiedenen Ursprungs angenommen werden, die mittels unserer Löslichkeitsuntersuchungen jedoch nicht feststellbar sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...