GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 1984
    In:  Psychological Research Vol. 46, No. 4 ( 1984-12), p. 389-401
    In: Psychological Research, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 46, No. 4 ( 1984-12), p. 389-401
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0340-0727 , 1430-2772
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 1984
    detail.hit.zdb_id: 1463034-5
    detail.hit.zdb_id: 2426389-8
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Psychotherapy and Psychosomatics, S. Karger AG, Vol. 85, No. 1 ( 2016), p. 36-44
    Abstract: 〈 b 〉 〈 i 〉 Background: 〈 /i 〉 〈 /b 〉 Poststress symptoms occur as a consequence of stress, most commonly during leisure periods such as weekends and vacations. However, the prevalence and the pathological mechanisms of poststress symptoms are poorly understood. 〈 b 〉 〈 i 〉 Methods: 〈 /i 〉 〈 /b 〉 Here, we compared the frequency of poststress symptoms in healthy controls (n = 984), outpatients (n = 420), and inpatients (n = 101). In outpatients, demographic factors, psychosocial stress, and perceived exhaustion were tested as predictors of poststress symptoms with multivariate regression analysis. Poststress symptoms and perceived exhaustion were assessed using 2 Neuropattern Questionnaires (the NPQ - Patient Questionnaire and the NPQ - Symptom List), and psychosocial stress was evaluated using the Patient Health Questionnaire (PHQ). 〈 b 〉 〈 i 〉 Results: 〈 /i 〉 〈 /b 〉 Poststress symptoms appeared in 2.9% of healthy controls, 20.0% of outpatients, and 34.7% of inpatients. Predictors were educational level, psychosocial stress, and perceived exhaustion. Poststress symptoms differed primarily between exhausted (75.0%) and nonexhausted patients (25.0%). 〈 b 〉 〈 i 〉 Conclusion: 〈 /i 〉 〈 /b 〉 Poststress symptoms are rather common in clinical populations, and they are primarily associated with the degree of perceived exhaustion. Preliminary evidence suggests that poststress symptoms are possibly related to depletion of norepinephrine stores, which may facilitate a stratified preventive and therapeutic treatment of these subjects.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0033-3190 , 1423-0348
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Publisher: S. Karger AG
    Publication Date: 2016
    detail.hit.zdb_id: 1472321-9
    SSG: 5,2
    SSG: 15,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2002
    In:  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O Vol. 46, No. 1 ( 2002-01), p. 35-44
    In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, Hogrefe Publishing Group, Vol. 46, No. 1 ( 2002-01), p. 35-44
    Abstract: Zusammenfassung. Hörsturz und Tinnitus gewinnen im Arbeitskontext zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit versucht, den Kenntnisstand zur Entstehung dieser Krankheitsbilder kurz wiederzugeben und den Bezug zu Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz anhand des Beispiels der Fluglotsen zu verdeutlichen. 1997 und 1998 wurde in der Regionalkontrollstelle Düsseldorf der Deutschen Flugsicherung GmbH eine Häufung von Tinnituserkrankungen festgestellt. Das Unternehmen gab sofort physikalische und bakteriologische Gutachten in Auftrag. Diese konnten jedoch die Häufung der Erkrankungen nicht erklären, so dass acht betroffene Lotsen arbeitswissenschaftlich untersucht wurden. Intensität und Frequenz des Tinnitusgeräusches wurden audiometrisch bestimmt. Blutdruck und Speichel (zur Bestimmung von Elektrolyten und Immunglobulin A) wurden erhoben. In einem zweistündigen Interview gaben die Betroffenen Auskunft über potenzielle Primärerkrankungen sowie Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. Alltägliche Beeinträchtigungen durch das Ohrgeräusch schließlich wurden durch einen Tinnitusfragebogen erfasst. Als besonderer Risikofaktor der Lotsen wurde das rückwärts rotierende Schichtsystem mit kombinierbaren Früh-Nachtschichten identifiziert. Die Umstellung auf ein vorwärtsrotierendes System ohne Kombinationsschichten ist in Vorbereitung und teilweise bereits implementiert. Auch die hohe Arbeitsbelastung nachts und am Tag hat wahrscheinlich zur Häufung der Ohrgeräusche beigetragen. Diesbezüglich wurde ein Selbstmanagement- und Stressbewältigungsprogramm angeboten, welches nach Auskunft der Betroffenen bereits Linderung verschafft hat.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0932-4089 , 2190-6270
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2002
    detail.hit.zdb_id: 2091188-9
    detail.hit.zdb_id: 622958-X
    SSG: 3,2
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 68, No. 2 ( 2022-04), p. 53-63
    Abstract: Zusammenfassung. In der vorliegenden Arbeit wurden die faktorielle Struktur und die Messinvarianz der Kid-KINDL Selbst- und Fremdeinschätzung bei 8- bis 11-jährigen psychisch kranken Kindern untersucht (Kid-KINDL Selbst : N = 441, Mädchen: 52 %, Jungen: 48 %, Alter: M = 9.44, SD = 1.12; Kid-KINDL Fremd : N = 462, Mädchen: 55 %, Jungen: 45 %, Alter: M = 9.51, SD = 1.11). An einer ersten Stichprobe ergaben sich in Explorativen Faktorenanalysen Hinweise auf zwei zusätzliche Psychopathologie-Faktoren. Mit konfirmatorischen Faktorenanalysen wurden an einer zweiten Stichprobe unterschiedliche Modelle untersucht. Das Modell mit Doppelladungen krankheitsassoziierter Items auf den HRQoL-Faktoren und Psychopathologie-Faktoren zeigte die beste Modellanpassung, wobei die HRQoL-Dimensionen mit den Pathologie-Faktoren unkorreliert waren. Zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung konnte partielle metrische Invarianz nachgewiesen werden. Die Eindimensionalität einiger Items muss aufgrund der Ergebnisse angezweifelt werden, was eine valide Erfassung einiger HRQoL-Dimensionen einschränken dürfte. Für den Einsatz in der Qualitätssicherung empfehlen sich die Kid-KINDL Skalen Selbstwert, Familie und Freunde.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    SAGE Publications ; 2002
    In:  Personality and Social Psychology Bulletin Vol. 28, No. 7 ( 2002-07), p. 974-985
    In: Personality and Social Psychology Bulletin, SAGE Publications, Vol. 28, No. 7 ( 2002-07), p. 974-985
    Abstract: In this study, we examined long-term general life adjustment among members of one trauma-exposed population, Vietnam veterans, using data from a nationally representative sample. Our particular concern was the relationship between coping strategies used in the war zone and the outcomes of achievement, life satisfaction, and lifetime adaptation (the latter defined in terms of the absence of psychosocial problems in core life domains) as a function of level of combat exposure. Hierarchical multiple regression analyses supported a hypothesized quadratic interaction between problem-focused coping and the outcomes of achievement and lifetime adaptation, with this form of coping most strongly related to adjustment (positively) at moderate levels of combat exposure. One aspect of emotion-focused coping, the use of wishful thinking, likewise interacted in a quadratic manner for the dependent variable of achievement, exhibiting its strongest association with adjustment (negatively) at moderate levels of combat exposure. The importance of interactions between coping and stressors, especially quadratic interactions, is emphasized.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0146-1672 , 1552-7433
    RVK:
    Language: English
    Publisher: SAGE Publications
    Publication Date: 2002
    detail.hit.zdb_id: 2047603-6
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2022
    In:  PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie Vol. 72, No. 03/04 ( 2022-04), p. 117-123
    In: PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 72, No. 03/04 ( 2022-04), p. 117-123
    Abstract: Hintergrund  In Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie werden Basisdokumentationen (BaDo) als Instrument zur Qualitätssicherung eingesetzt. Für den Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienpsychosomatik gibt es bisher keine einheitliche einrichtungs- und sektorenübergreifende Basisdokumentation. Das Ziel der Studie war es, auf Basis eines synoptischen Vergleichs etablierter BaDo’s einen Merkmalskatalog für den Kontext kinder- und jugendpsychosomatischer Behandlungen vorzuschlagen. Methodik Im Rahmen einer qualitativen Dokumentenanalyse wurden BaDo-Items aus dem Kinder-/Jugend- und Erwachsenenbereich entlang eines Kategoriensystems inhaltsanalytisch ausgewertet. Die herausgearbeiteten Aspekte wurden anschließend nach alters- und fachübergreifenden Inhalten klassifiziert und nach ihrer Kinder-/Jugendspezifität eingeschätzt. Die Ergebnisse wurden deskriptiv statistisch ausgewertet. Ergebnisse Aspekte der Kategorien Familienanamnese und Biografische Anamnese spezifizierten eine BaDo für Kinder und Jugendliche. Eine Erfassung von Vorbehandlungen wurde altersübergreifend in BaDo’s aus dem psychosomatischen Bereich akzentuiert. Die Erhebung soziodemografischer Daten musste konzeptuell an die altersabhängigen Anforderungen des Kinder- und Jugendbereichs angepasst werden. Schlussfolgerung Auf Grundlage eines empirischen Zugangs konnte eine modular aufgebaute BaDo für die Kinder-, Jugend- und Familienpsychosomatik formuliert werden, die einrichtungs-, sektoren- und berufsgruppenübergreifende Auswertungen e rmöglicht. Das Instrument sollte in einem nächsten Schritt in einer Anwendungsstudie evaluiert und im Anschluss auf breiter Ebene konsentiert werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0937-2032 , 1439-1058
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 800571-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford University Press (OUP) ; 2014
    In:  Biometrika Vol. 101, No. 1 ( 2014-3), p. 121-140
    In: Biometrika, Oxford University Press (OUP), Vol. 101, No. 1 ( 2014-3), p. 121-140
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1464-3510 , 0006-3444
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Oxford University Press (OUP)
    Publication Date: 2014
    detail.hit.zdb_id: 1119-8
    detail.hit.zdb_id: 1470319-1
    SSG: 12
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...