GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2022
    In:  PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie Vol. 72, No. 08 ( 2022-08), p. 382-385
    In: PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 72, No. 08 ( 2022-08), p. 382-385
    Abstract: Krankenhauspersonal, das eine Grippe- oder COVID-19-Schutzimpfung erhalten oder eine COVID-19-Schutzimpfung abgelehnt hatte, wurde bezüglich Einstellungen zur jeweiligen Schutzimpfung, Inanspruchnahme der Grippeschutzimpfung und Ablehnungsgründen der COVID-19-Schutzimpfung befragt. COVID-19-Schutzimpfungsablehnende schätzten verglichen mit den anderen beiden Gruppen das Risiko einer Infektion für sich selbst und generell sowie die Wirksamkeit der Schutzimpfung am niedrigsten und das Risiko der Schutzimpfung am höchsten ein. Auch berichteten sie die niedrigste frühere Inanspruchnahme der Grippeschutzimpfung. Der wahrgenommene Druck zur Impfung erwies sich als relevante Barriere. Zukünftige Impfkampagnen sollten eine Balance zwischen Informationen zu Impfstoffen, der Notwendigkeit der Schutzimpfung und Freiwilligkeit der Inanspruchnahme erhalten.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0937-2032 , 1439-1058
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 800571-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Journal of Psychosomatic Research, Elsevier BV, Vol. 44, No. 3-4 ( 1998-3), p. 503-515
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0022-3999
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Elsevier BV
    Publication Date: 1998
    detail.hit.zdb_id: 1500642-6
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: Die Rehabilitation, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 59, No. 03 ( 2020-06), p. 174-181
    Abstract: Ziel der Studie Schulterbeschwerden sind eine bedeutende Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Bei zugrundeliegendem subakromialem Impingementsyndrom wurde der Erfolg unterschiedlicher Therapieformen kaum getrennt nach unterschiedlicher beruflicher Tätigkeit untersucht. Diese prospektive vergleichende klinische Verlaufsbeobachtung untersucht den Einfluss der beruflichen Tätigkeit bei konservativer und operativer Therapie auf das Therapieergebnis hinsichtlich Funktion, Schmerz und Arbeitsfähigkeit. Methodik In diese Studie konnten 97 Patienten (Frauen: n=22, Männer: n=75; Durchschnittsalter: 43,1±10,1 Jahre) mit einem primär extrinsischem Impingementsyndrom der Schulter eingeschlossen werden. Die Patienten wurden primär in die beiden Berufsgruppen der körperlich Arbeitenden und Bürotätigen unterteilt. Im Weiteren wurden auch jeweils die Subgruppen konservative bzw. operative Therapie betrachtet. Es erfolgte entweder eine rein konservative Therapie oder eine operative Therapie mit physiotherapeutischer Nachbehandlung. Die konservative Therapie erfolgte durch strukturierte physiotherapeutisch angeleitete Neukoordination der Schultergürtelmuskulatur. Operativ wurde eine arthroskopische subakromiale Dekompression durchgeführt. Die Patienten wurden 3, 6 und 12 Monate nach Interventionsbeginn nachuntersucht und Schulterfunktion (Constant-Score), Schmerz (NRS) sowie Arbeitsunfähigkeitsdauer erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte mittels mixed ANOVA um die Effekte einer konservativen bzw. operativen Therapie auf die Zielparameter zwischen unterschiedlich beruflich tätigen Personen im Nachbeobachtungszeitraum von 3, 6 und 12 Monaten zu berechnen (Therapieform*Berufstätigkeit*Zeit). Die Modelle wurden zusätzlich für Alter, Geschlecht und BMI adjustiert. Ergebnisse Die beiden Berufsgruppen zeigten hinsichtlich Funktion und Schmerzniveau keinen statistisch signifikanten Unterschied sowohl nach konservativer als auch nach operativer Therapie. Bürotätige waren 3 Monate nach operativer Versorgung signifikant länger arbeitsunfähig als nach konservativer Therapie (7,3±0,8 Wochen gegenüber 0,5±7,3 Wochen; p 〈 0,001). Auch war die Gruppe der operierten Bürotätigen gegenüber operierten körperlich Arbeitenden 3 Monate nach Operation signifikant länger arbeitsunfähig (3,0±1,1 Wochen gegenüber 7,3±0,8 Wochen; p=0,002). Schlussfolgerung Zum einen zeigte sich Bürotätigkeit als negativer Prädiktor, da operativ behandelte Bürotätige gegenüber operativ behandelten körperlich Arbeitenden eine statistisch signifikant längere Arbeitsunfähigkeit hatten. Zum anderen war aber auch die operative Versorgung ein negativer Prädiktor, weil operativ behandelte Bürotätige gegenüber konservativ behandelten Bürotätigen eine statistisch signifikant längere Arbeitsunfähigkeit hatten. Darüber hinaus zeigte sich keine langfristige Überlegenheit einer Therapieform unter Berücksichtigung der Berufsgruppe.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0034-3536 , 1439-1309
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 203752-X
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...