GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German Studies  (1)
Material
Publisher
Person/Organisation
Language
Years
Subjects(RVK)
  • German Studies  (1)
RVK
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiley ; 2021
    In:  Die Unterrichtspraxis/Teaching German Vol. 54, No. 1 ( 2021-03), p. 103-117
    In: Die Unterrichtspraxis/Teaching German, Wiley, Vol. 54, No. 1 ( 2021-03), p. 103-117
    Abstract: Die Frage nach der Transkulturalität gewinnt in heutigen globalen Gesellschaften zunehmend an Bedeutung, vor allem im Zusammenhang mit Kulturen, Sprachen und Literatur. Wohl kaum ein literarisches Genre hat europäische ebenso wie arabische Lesende so beeindruckt wie das Märchen. Schon in der Grundschule lasen die Schüler der fünften Klasse ägyptischer Grundschulen die Geschichte von Aladdin und seiner Wunderlampe (Keilany, 1997) aus dem Buch Tausend und eine Nacht während des Arabischunterrichts. Dieser Beitrag zielt darauf ab, in deutschen Märchen dargestellte interkulturelle Merkmale im Vergleich zu denen in arabischen Märchen zu eruieren. Da es in dieser Ausgabe von Unterrichtspraxis um deutsche Märchen im globalen Kontext geht, soll hier etwas näher auf die Rolle und Bedeutung der Märchen als Medium der Transkulturalität eingegangen werden. Die Arbeit gehört zum Bereich der interkulturellen literarischen Diskursanalyse. In diesem Rahmen werden in ausgewählten Texten die wichtigsten textexternen und ‐internen Elemente berücksichtigt. Darüber hinaus werden ihre interkulturellen Vorgaben beleuchtet und analysiert. Im Fokus steht auch die Anwendung der ausgewählten Märchen im Rahmen des Literaturunterrichts an zwei Abteilungen für Germanistik in Oberägypten, nämlich die Abteilung für Germanistik der Sohag Universität und die Abteilung für Germanistik der Luxor Universität, da der Einsatz von Märchen an manchen Germanistikfakultäten in Ägypten eine lange Tradition hat. Die Lernenden beschäftigten sich hierbei nicht nur mit den literarischen und sprachlichen Komponenten, sondern auch mit den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden zwischen der eigenen (arabischen) und der ihnen fremden (europäischen) Kultur. Wenn in Ägypten oder vor allem in der arabischsprachigen Welt von Märchen die Rede ist, denkt man sofort an das Märchenbuch Tausend und eine Nacht , das weltweit berühmt ist. In Deutschland haben Jacob und Wilhelm Grimm die bekanntesten Märchen gesammelt. Dementsprechend bezieht sich die kontrastive Studie auf zwei ausgewählte Texte aus der Märchensammlung der Brüder Grimm (Rotkäppchen und Aschenputtel) im Vergleich zu ihren arabischen bzw. ägyptischen Versionen (Laila Wa AlDaib und Rhodopis).
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0042-062X , 1756-1221
    URL: Issue
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Wiley
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2256595-4
    SSG: 7,20
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...