GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • OceanRep  (2)
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  (PhD/ Doctoral thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 93, IX, 28 pp
    Publikationsdatum: 2021-02-10
    Materialart: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institut für Meereskunde
    Publikationsdatum: 2022-03-09
    Beschreibung: Von Juni 1956 bis Januar 1958 wurden Wasserproben, die in der Kieler Förde bei Tonne C und bei Möltenort entnommen wurden, auf ihren Seston- und Salzgehalt untersucht. Es wurde festgestellt, daß im allgemeinen der Sestongehalt bei Möltenort größer war als bei Tonne C. Im Jahre 1956 war auf beiden Stationen die Tiefenschicht (10-15 m) sestonreicher als die Deckschicht (0-10 m); 1957 herrschten umgekehrte Verhältnisse. Für die Kieler Förde wurde eine inverse Beziehung zwischen Salzgehalt und Sestongehalt beobachtet. Das Produkt S ‰ log Seston (in µg/1) lag im verhältnismäßig engen Bereich zwischen 47-66 mit einem mittleren Wert von 54. Es ist wahrscheinlich, daß die Verteilung des Sestons ebenso wie die des Salzgehaltes wind- und wasserstandsabhängig ist. During the period June 1956 to January 1958 seawater samples from Tonne C and Möltenort in Kiel Fjord were examined for salinity and content of particulate matter (seston). I t was found that seston content was higher at Möltenort than at Tonne C. In 1956 at both stations the lower layer (10-15 m) was richer in seston than the upper layer (0-10 m), in 1957 the conditions were reverse. For Kiel Fjord an inverse relationship was noticed between salinity and content of seston. The product salinity. log seston (in µg/1) lay in the comparatively narrow range of 47-66 with a mean value of 54. The conditions are similar to those described by KREY for the mouth of the Elbe river. lt is probable that the distribution of seston, like that of salinity, is influenced by weather and tide.
    Materialart: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...