GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In Central Mecklenburg (NE Germany), various measures are taken to reduce greenhouse gas emissions on a variety of peatland types. In a laboratory experiment we examined methane release of plant litter from fresh and brackish water species. In addition, we measured in-situ-methane fluxes in mono-dominant vegetation stands in a coastal fen before and after rewetting. Finally, we determined nitrous oxide exchange in high and low intensity grasslands on shallow histosols. Our results show that flooding with Baltic Sea water would at least in the short-term decrease methane release substantially, independent of vegetation composition. In contrast, flooding with fresh water leads to a vegetation-specific hundredfold increase of methane emissions of about 1 t CH4 ha-1 yr-1 on average. On the grassland sites we detected no significant net nitrous oxide release on either the high or the low intensity grassland. Our examinations highlight the necessity of long-term investigations to assess the effectiveness of peatland rewetting as a climate mitigation measure.
    Description: Zusammenfassung: In der Region Mittleres Mecklenburg existiert eine Vielzahl von Moortypen, an denen unterschiedliche Maßnahmen zur Absenkung von Treibhausgasemissionen erprobt werden. Wir untersuchten in einem Laborexperiment die Methanfreisetzung der Streu unterschiedlicher Bestandsbildner in Süß- und Salzwasser und die in-situ-Methanemission von Dominanzbeständen in einem Küstenversumpfungsmoor vor und nach der Wiedervernässung mit Süßwasser. Weiterhin haben wir Lachgasflüsse von Intensivgrünland und Extensivgrünland über Anmoor gemessen. Die Laborergebnisse zeigen, dass die Überflutung mit Ostseewasser die Methanfreisetzung der Streu unabhängig von der Ausprägung der Pflanzenbestände zumindest kurzfristig stark herabsetzen würde. Die Überflutung mit Süßwasser dagegen führt in situ zunächst zu einer vegetationsabhängigen Verhundertfachung der Methanfreisetzung auf im Mittel ca. 0,75 t CH4–C ha-1 a-1. Im ersten Jahr der Extensivierung von Wirtschaftsgrünland stellten wir weder auf der intensiv bewirtschafteten Variante noch auf der Extensivierungsvariante nennenswerte Lachgasflüsse fest. Unsere Untersuchungen belegen die Notwendigkeit von Langzeituntersuchungen, um Maßnahmen zum Moorschutz auf Basis tragfähiger Daten hinsichtlich ihrer Klimawirkung besser abschätzen zu können.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Mecklenburg-Vorpommern ; emission ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorstandorten führt einerseits zu einer erheblichen Emission von Treibhausgasen und andererseits zum Verlust der Ökosystemdienstleistungen und Lebensraumfunktionen eines naturnahen Moores. Zur Wiederherstellung von landwirtschaftlich vorgenutzten Hochmoorbiotopen fehlen bisher strukturierte, wissenschaftliche Erkenntnisse. Anders als ehemalige Torfabbau- oder Ödlandflächen waren intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen bisher nicht Ziel von großflächigen und wissenschaftlich begleiteten Wiederherrichtungsmaßnahmen. Vorrangiges Ziel des Projekts „OptiMoor – Erprobung und Entwicklung der Sanierung von landwirtschaftlich vorgenutzten Hochmooren zur Erhöhung der Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung“ ist die Entwicklung eines Leitfadens für die Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen nach intensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Darin werden Maßnahmen beschrieben, die sich als erfolgsversprechend für die Umwandlung von Hochmoorgrünland zurück in ein naturnahes Hochmoorökosystem erwiesen haben. Das Projekt wird gefördert im Rahmen eines „Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens“ des Bundesamts für Naturschutz sowie im durch das EFRE Förderprogramms „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ des Landes Niedersachsens.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; conference report ; Tagungsbericht ; Landwirtschaft ; land-use ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hochmoore gehören zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen in Deutschland. Die Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen konzentriert sich bisher auf ehemalige Torfabbauflächen, obwohl allein in Niedersachsen 54% der Hochmoore als Grünland genutzt werden. Strategien zur Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen auf ehemals intensiv genutztem Moorgrünland werden von 2016 bis 2021 im Projekt „OptiMoor“ entwickelt und erprobt. Ziel ist es, einen Leitfaden für die Sanierung degradierter Hochmoore unter landwirtschaftlicher Nutzung zu entwickeln. Dafür wurde im Hankhauser Moor (Niedersachsen) auf einer Fläche von ca. 1 ha ein Parzellenversuch eingerichtet. Erste Untersuchungen vor der Flächeneinrichtung zeigen, dass die biogeochemischen Voraussetzungen von langjährig intensiv genutztem Hochmoorgrünland aufgrund von hohen Nährstoffüberschüssen als schlecht anzusehen sind. Außerdem wird sichtbar, dass das Vegetations- und Diasporenpotenzial von intensiv genutztem Hochmoorgrünland zur Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen dramatisch gering ist, so dass die Zielvegetation innerhalb weniger Jahre wahrscheinlich nur durch Oberbodenabtrag und Beimpfung mit Torfmoosfragmenten etabliert werden kann. In sechs Varianten und einer Referenzfläche werden daher verschiedene Kombinationen von Wiedervernässung, Oberbodenabtrag und Beimpfung mit Zielvegetation getestet und sowohl klimaschutz- als auch naturschutzfachlich untersucht. Über die Einrichtung eines differenzierten Wassermanagements werden annähernd gleichmäßig hohe Wasserstände in allen Varianten garantiert. Die Flächeneinrichtung, -pflege und das Wassermanagement wird vom Europäischen Fachzentrum Moor und Klima Wagenfeld GmbH durchgeführt. Die wissenschaftliche Begleitung wird seitens der Landschaftsökologie und Standortkunde der Universität Rostock betreut. Über einen Monitoring-Zeitraum von drei Jahren soll das Projekt einen detaillierten Einblick in die Prozesse der Etablierungsphase verschiedener Sanierungsoptionen liefern.
    Description: Schlüsselwörter: Hochmoor, Wiedervernässung, Oberbodenabtrag, Torfmoos, Diasporen
    Description: Peat bogs are among the most threatened biotopes in Germany. The restoration of peat bogs so far has been focusing on former peat extraction sites although most peat bogs are under intensive grassland use (54% in Niedersachsen). From 2016 to 2021 strategies of peat bog restoration after intensive grassland use are currently under exploration within the project “OptiMoor”. The aim of the project is the development of guidelines for optimal peat bog restoration. To achieve this, a 1-ha field trial has been set up in the ‘Hankhauser Moor’ in Niedersachsen, Germany. First surveys prior to field-trial installation show that the biogeochemical conditions for successful peat bog restoration are very unfavourable due to high nutrient contents and altered soil properties. In addition, the abundance of bog-typical vegetation and diaspores of the study area is dramatically low, suggesting, that target vegetation will only reclaim the bog after topsoil removal and spreading of bog-typical Sphagnum fragments from other sites. Therefore, six restoration approaches, with different combinations of rewetting, topsoil removal and Sphagnum spreading and a status-quo plot representing the sur roun ding intensive grassland use, have been set up. By installing a controlled water management, equal rewetting of the six restoration approaches is guaranteed. The field trial installation, maintenance, and water management are done by Europäisches Fachzentrum Moor und Klima Wagenfeld GmbH. The scientific survey is lead by the Landscape Ecology Group, University of Rostock. Over a monitoring phase of three years the project will give a detailed insight into the processes during the establishing phase of different peat bog restoration approaches after intensive grassland use.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-06-23
    Description: This Best Practice Guideline was been initiated by the Working Group Soil Gases (AG Bodengase) of the German Soil Science Society (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft). Our intention was to collect and aggregate the expertise of different working groups in our field. As a compendium, this guideline may help both beginners and experts to meet the practical and theoretical challenges of measuring soil gas fluxes with non-steady state chamber systems.
    Description: German Soil Science Society, Working Group Soil Gases
    Description: manual
    Keywords: ddc:631.4
    Language: English
    Type: doc-type:book
    Format: 70
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...